Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Uwe Frithjof Haustein

    Die progressive Sklerodermie
    Umweltinduzierte Sklerodermie
    Die chronische Urtikaria
    Zum biologischen Verhalten des malignen Melanoms der Haut in der umgebenden Matrix
    Nichtmelanozytärer ("heller") Hautkrebs und seine Vorstufen
    Das Altern in der Moderne
    • Das Altern in der Moderne

      • 42pages
      • 2 heures de lecture

      Schon Swift erkannte: „Jeder möchte lange leben, aber keiner will alt werden“ und bringt damit aktuelle Debatten auf den Punkt. Der demographische Wandel ist Thema der Medien, der Politik und der Wissenschaft. Dieser Vortrag beleuchtet einige ausgewählte Probleme des Alterns – von molekularbiologischen Vorgängen, über Anti-Aging bis hin zum Übergang in den Ruhestand und den politischen Dimensionen des Alterns.

      Das Altern in der Moderne
    • Am malignen Melanom erkranken in Deutschland jahrlich 10000 Menschen, 20-25% versterben an diesem Hauttumor. Die Haufigkeit des Auftretens hat sich in den letzten 15 Jahren verdoppelt. Im Fruhstadium mit relativ geringer Tumordicke ist das MM mit 97% gut heilbar. Die Ultraviolett-Exposition, insbesondere Sonnenbrande im Kindesalter fuhren zu direkten DNA-Schaden und zur Bildung reaktiver Sauerstoffspezies, wodurch die Tumorentwicklung begunstigt wird. Genetik, klinisches Bild, histopathologische und dermatoskopische Untersuchungsmethoden sowie die Pathogenese des MM werden kurz besprochen. Die Prognose des MM hangt in erster Linie von der Tumordicke ab. Bei der Tumorentstehung werden folgende biologische Phasen durchlaufen:1. Verlust der genetischen Stabilitat der Melanozyten2. Loslosung aus ihrer dermalen Funktionseinheit3. Verlust der Wachstumskontrolle4. Fahigkeit zum invasiven Wachstum und Metastasierung

      Zum biologischen Verhalten des malignen Melanoms der Haut in der umgebenden Matrix
    • Klinisch versteht man unter Urtikaria eine Aussaat von Quaddelreaktionen, die sich durch plötzlich auftretende lokale Schwellung auf Grund eines Ödems der Curtis oder Subcutis sowie durch Erythem und Juckreiz oder Brennen auszeichnen und innerhalb von Minuten bis Stunden wieder verschwinden. Das Wort Urtikaria leitet sich vom lateinischen urere(brennen) ab und weist auf den quälenden Juckreiz als subjektiven Teil einer Krankheit hin, die den Symptomen nach äußerlichem Brennessel-Kontakt mit Quaddelbildung entspricht...

      Die chronische Urtikaria