Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Rudolf Piechocki

    8 novembre 1919 – 14 juillet 2000
    Der Turmfalke
    Die Zwergmaus
    Urania Tierreich. Säugetiere
    Makroskopische Präparationstechnik
    Der Goldfisch
    Der Uhu
    • Der Uhu

      Bubo bubo

      4,0(1)Évaluer

      Die Sorge um die Erhaltung des Uhus, dieser in Mitteleuropa einst häufigen, jetzt in ihrem Bestand dagegen stark reduzierten und deshalb vielerorts vom Aussterben bedrohten Eulenart, führte dazu, daß sich Teilbestände dank aufopfernden Einsatzes vieler freiwilliger Helfer wieder einigermaßen stabilisiert haben. Mit dem verstärkten Interesse wuchsen auch die Informationen über die wichtige ökologische Rolle des Uhus im Haushalt der Natur, was die Fülle der in dieser Schrift berücksichtigten Publikationen beweist. Die erweiterten Kenntnisse ermöglichten es, das Vorkommen und die Eigenart der Biologie des nächtlich aktiven Uhus in seinem gesamten Verbreitungsareal zu erfassen. Die besondere Aufmerksamkeit galt nicht nur der aufschlußreichen Ernährungsbiologie dieser ungewöhnlichen Vogelart, sondern auch den anthropogenen Umwelteinflüssen und abiotischen Gefahren sowie den Krankheiten, welche die Restpopulationen bedrohen. Abschließend wurde ausführlich auf die Möglichkeiten des Schutzes und die Probleme der Wiedereinbürgerung unserer größten Eulenart hingewiesen.

      Der Uhu
    • Umfangreiche, allgemeinverständliche Enzyklopädie; Standardwerk; reich illustriert.

      Urania Tierreich. Säugetiere
    • Die Eurasische Zwergmaus (Micromys minutus) zählt zu den kleinsten Mäusearten und ist in Südengland, Nordspanien sowie von Mitteleuropa bis Burma und Japan verbreitet. Diese Mäuse sind perfekt an ihren Lebensraum in Halmwäldern angepasst, wo sie mit einem Körpergewicht von nur 7 bis 14 Gramm mühelos an Pflanzenhalmen klettern können. Ihr 'Greifschwanz' ermöglicht es ihnen, Halme und Äste zu umwickeln und sicheren Halt zu finden. Als hochspezialisierte Halmkletterer bevorzugen sie Gebiete mit Ried- und Seggenbeständen. Sie bauen zwischen den Halmen stabile kugelförmige Nester, die als Schlafnester, Kotdeponien oder Wochenstuben dienen. Besonders im Winter nutzen sie auch Bodennester. In Jahren hoher Dichte können sie Sekundärlebensräume wie Getreidefelder und Waldränder besiedeln. In Mitteleuropa sind sie regelmäßig anzutreffen, wenn auch nur noch in isolierten Populationen, und überwintern unter anderem in Mieten und Scheunen. Bei Bedrohung suchen sie Erdgänge anderer Kleinsäuger auf. Im Winter decken sie einen großen Teil ihres Nahrungsbedarfs durch den Verzehr von Gliedertieren wie Insekten. Ihre Gestalt, Motorik und Lokomotion machen die Zwergmaus zu einem faszinierenden Nager.

      Die Zwergmaus