Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Nigel F. Palmer

    Träume und Kräuter
    Württemberg als Kulturlandschaft
    Apokalypse
    Mittelalterliche Literatur und Kunst im Spannungsfeld von Hof und Kloster
    Bibelübersetzung und Heilsgeschichte
    German literary culture in the twelfth and thirteenth centuries
    • Using examples from extant German manuscripts of the period, this study of medieval German literature and literary culture sets out a series of oppositions that can be drawn upon when analyzing the work: orality and literature, Latin and vernacular, German and French, religious and profane.

      German literary culture in the twelfth and thirteenth centuries
    • Bibelübersetzung und Heilsgeschichte

      • 252pages
      • 9 heures de lecture

      Der deutsche Bibelkodex in der Bibliothek des Franziskanerklosters Freiburg i. Ue. stellt den Endpunkt einer Reihe von Kompilationsvorgängen dar, die sich von 1300 bis in die Mitte des 15. Jahrhunderts erstrecken. Die Monographie untersucht die Bibelübersetzungen der ‚Freiburger Perikopen‘ im Kontext der Text- und Bildüberlieferung einiger der ersten deutschen Bibeldrucke (Plenarien)im Zusammenhang des deutschsprachigen Schrifttums der Stadt Freiburg. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Literaturgeschichte der Liturgie wie zur Frömmigkeits- und Kulturgeschichte.

      Bibelübersetzung und Heilsgeschichte
    • Württemberg als Kulturlandschaft

      • 670pages
      • 24 heures de lecture

      Im Zentrum des Sammelbandes steht das literarische und kulturelle Leben Württembergs und seiner Umgebung vom 12. bis zum 16. Jahrhundert. Das kulturelle Profil der Grafschaft und des späteren Herzogtums Württemberg wird aus literaturwissenschaftlicher, handschriftenkundlicher und kulturhistorischer Perspektive beleuchtet. Es geht sowohl um literarische Produkte des Hofes, als auch um kulturelle Erzeugnisse der Männer- und Frauenklöster. In den sozialen und literarischen Verflechtungen der politischen und kulturellen Zentren Württembergs mit den benachbarten Klöstern und Reichsstädten wird die besondere Ausprägung der Kulturtopographie Württembergs profiliert. Die Beiträge widmen sich der Buchkultur und den literarischen Interessen der württembergischen Höfe und der benachbarten Klöster, vor allem der Dominikanerinnen. Sie nehmen liturgische Praktiken der Klöster ebenso auf wie chronikalische Klosterdarstellungen, zeigen Konstruktionen monastischer Identitäten neben der geistlichen Laufbahn einer württembergischen Grafentochter. Sie offenbaren Austausch und Netzwerke weltlicher und geistlicher Zentren und verbinden interdisziplinäre Kulturraumforschung mit aktuellen Diskursen um literarische Produktion, Rezeption und Tradition.

      Württemberg als Kulturlandschaft