Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Franz Pichler

    23 juillet 1936
    Mobile Kommunikation per Funk. Von Heinrich Hertz zum Handy Netz des Mobilfunks
    Elektrische Bilder aus der Ferne : technische Entwicklung von Bildtelegraphie und Fernsehen bis zum Jahre 1939 : von den mechanisch-optischen Anfängen zu den elektronischen Systemen
    Computer aided systems theory
    Von den Planetentheorien zur Himmelsmechanik
    Aufsätze zur Geschichte der Telegraphie
    Dyadic Walsh Analysis from 1924 Onwards Walsh-Gibbs-Butzer Dyadic Differentiation in Science Volume 1 Foundations
    • Dyadic Walsh Analysis from 1924 Onwards Walsh-Gibbs-Butzer Dyadic Differentiation in Science Volume 1 Foundations

      A Monograph Based on Articles of the Founding Authors, Reproduced in Full

      • 480pages
      • 17 heures de lecture

      Dyadic (Walsh) analysis emerged as a new research area in applied mathematics and engineering in early seventies within attempts to provide answers to demands from practice related to application of spectral analysis of different classes of signals, including audio, video, sonar, and radar signals. In the meantime, it evolved in a mature mathematical discipline with fundamental results and important features providing basis for various applications. The book will provide fundamentals of the area through reprinting carefully selected earlier publications followed by overview of recent results concerning particular subjects in the area written by experts, most of them being founders of the field, and some of their followers. In this way, this first volume of the two volume book offers a rather complete coverage of the development of dyadic Walsh analysis, and provides a deep insight into its mathematical foundations necessary for consideration of generalizations and applications that are the subject of the second volume. The presented theory is quite sufficient to be a basis for further research in the subject area as well as to be applied in solving certain new problems or improving existing solutions for tasks in the areas which motivated development of the dyadic analysis. Inhaltsverzeichnis Early History of Walsh Analysis.- My involvement in Walsh and Dyadic Analysis.- The Origins of the Dyadic Derivative due to James Edmund Gibbs.- Early Contributions from the Aachen School to Dyadic Walsh Analysis with Applications to Dyadic PDEs and Approximation Theory.- Dyadic Derivative, Summation, Approximation.- How I Started My Research in Walsh and Dyadic Analysis.- My Involvement with the Dyadic Derivative.- Hardy Spaces in the Theory of Dyadic Derivative.- Term by Term Dyadic Differentiation of Walsh Series.- Why I got Interested in Dyadic Differentiation.- Dyadic Derivative and Walsh-Fourier Transform.- How I started my research in Walsh and dyadic analysis.

      Dyadic Walsh Analysis from 1924 Onwards Walsh-Gibbs-Butzer Dyadic Differentiation in Science Volume 1 Foundations
    • In dieser Schrift werden in acht Aufsätzen interessante Themen aus der Geschichte der Telegraphie behandelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Telegraphen-Apparaten und zugehörigen Instrumenten, die im Rahmen der Sammlungstätigkeit des Autors in den letzten Jahren erhalten wurden. Für diese galt es, ihre historischen Wurzeln herauszufinden und damit ihren einstigen Einsatz kennenzulernen. Der Bogen spannt sich von amerikanischen Morse Telegraphen-Apparaten der ersten Zeit und der Demonstration solcher Apparate in Japan und in Deutschland, bis zur Erfindung des Magnetinduktions-Zeigertelegraphen durch Professor Wheatstone in England und dessen weitere Verbreitung in Deutschland. Eine besondere Beachtung findet mit zwei Aufsätzen die Einrichtung der Telegraphie in Österreich. Weitere Aufsätze sind speziellen Telegraphen-Apparaten aus Deutschland, Österreich, den USA und Frankreich und den Messgeräten für die Telegraphie gewidmet. Die Aufsätze sind, mit Ausnahme von dreien, bereits früher vom Autor publiziert worden. Der Autor: FRANZ PICHLER Ausbildung zum Fernmeldemonteur in Graz, Studium der Mathematik und Physik an der Universität Innsbruck, von 1973 bis 2004 Professor für Systemtheorie an der Johannes Kepler Universität Linz.

      Aufsätze zur Geschichte der Telegraphie
    • Zum Inhalt dieses Bandes: Johannes von Gmunden as a predecessor of Georg von Peuerbach - Der Codex Mellicensis 367 als Fundgrube Peuerbach’scher Werke - Newtons religiöse Begründung des mechanistischen Weltorganismus - Wilhelm Schickard und seine Mondbahntheorie - Astronomie in Prag und Thaddeus Hagecius (1526-1600) - Keplers Beiträge zur Entwicklung der Analysis - Instruments of Rudolphinian Period Masters in the Collection of NTM - Der Harmoniegedanke von Peuerbach über Kepler bis Newton - Kepler’s Lunar Dream - Von den Kepler’schen Gesetzen zum Newton’schen Gravitationsgesetz - Überlegungen zu Roger Cotes’ Aestimatio Errorum, Cambridge 1722 - Die Rolle von Madame Du Chatelet in der Anwendung des Infinitesimalkalküls in Newtons Principia - Die Entwicklung der Infinitesimalrechnung bei Newton und Leibniz als mathematische Grundlage für die Himmelsmechanik - Auf den Schultern von Giganten - Raum-Zeit-Konzepte von Newton bis Einstein - Das Gift der Publicity: Stellungnahme zu Thesen einer amerikanischen Krimininalgeschichte über Kepler

      Von den Planetentheorien zur Himmelsmechanik
    • This book presents a collection of revised refereed papers selected from the contributions to the Fifth International Workshop on Computer Aided Systems Theory, EUROCAST '95, held in Innsbruck, Austria in May 1995. The 42 full papers contained have been contributed by CAST theoreticians, tool-makers, designers, and appliers and reflect the full spectrum of activities in the area. The papers are organized in sections on systems theory, design environments, complex systems design, and specific applications.

      Computer aided systems theory
    • Das Buch beschreibt die historische Entwicklung der Funktechnik, beginnend mit Heinrich Hertz' Entdeckung der elektromagnetischen Wellen 1886 und Guglielmo Marconis drahtloser Telegraphie. Es behandelt die Erfindung der Elektronenröhre, des Transistors und die Entwicklung neuer Mobilfunknetze bis hin zum modernen Handy als Universalgerät.

      Mobile Kommunikation per Funk. Von Heinrich Hertz zum Handy Netz des Mobilfunks
    • Die elektrische Telegraphie hatte um das Jahr 1850 bereits in vielen Ländern einen hohen technischen Stand erreicht. Was noch fehlte war die Möglichkeit telegraphische Verbindungen zwischen den durch die Meere getrennten Ländern einzurichten. Dazu war es notwendig am Meeresboden elektrische Leitungen in Form von Seekabeln zu legen. Diese Schrift behandelt im ersten Teil die Errichtung der Seekabelnetze für Telegraphie beginnend mit den ersten Kabeln zwischen England und Frankreich im Jahre 1850 bis zu dem weltweiten Seekabelnetz um das Jahr 1900. Einen besonderen Platz haben dabei die Kabel über den Atlantik nach Amerika und die Kabel in den Fernen Osten. Im zweiten Teil werden die technischen Herausforderungen, die mit der Legung der Seekabel verbunden waren, behandelt. In einem Ausblick wird auf die neueren Entwicklungen, wie diese mit Nachrichten-Satelliten und mit Glasfaserkabeln heute gegeben sind, hingewiesen.

      Telegraphie durch die Meere