In diesem Buch greifen die Autoren anlässlich des 25jährigen Bestehens des Betriebswirtschaftlichen Forschungszentrums für Fragen der mittelständischen Wirtschaft (BF/M) ausgewählte Probleme des Mittelstandes auf und diskutieren neuere Forschungsergebnisse und Entwicklungsperspektiven.
Jörg Schlüchtermann Livres




Entscheider im Krankenhaus benötigen allgemeine Managementkenntnisse, medizinisches Grundwissen sowie die Fähigkeit, die theoretischen Grundlagen immer wieder auf aktuelle Fragestellungen und Konstellationen anzuwenden. Dieses Buch vermittelt die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kernthemen, die Krankenhaus-Manager benötigen, um die steigende Komplexität der Aufgaben und die zunehmende Wettbewerbsintensität in der Gesundheitswirtschaft bewältigen zu können. Neueste theoretische Erkenntnisse werden mit praktischen Anwendungsfragen kombiniert. Praxisnahe Beispiele und Fallstudien runden das Verständnis ab. Erfolgreiche Führung benötigt immer eine mehrdimensionale Balance: Effizienz versus Effektivität, strategische Kompetenz versus operative Exzellenz, finanzieller Erfolg versus nicht-monetäre Performance. Aufbauend auf diesem Grundprinzip präsentiert das Buch einen kompakten Querschnitt diverser Unternehmensfunktionen im Krankenhaus sowie anwendungsorientierte Inhalte zu Potenzialen, Prozessen und Ergebnissen der stationären Krankenversorgung.
Planung in zeitlich offenen Entscheidungsfeldern
- 211pages
- 8 heures de lecture
Die Berücksichtigung des Zeitablaufs stellt traditionell eine zentrale Herausforderung der quantitiven Betriebswirtschaftslehre dar. Viele Probleme lassen sich nur unvollkommen in Entscheidungsmodellen abbilden, da ständig neue Handlungsalternativen auftreten. Diese Situation bezeichnet man als zeitlich offenes Entscheidungsfeld. Jörg Schlüchtermann weist in seiner Untersuchung nach, daß die bekannten Ansatzpunkte der klassischen Planungsphilosophie (z. B. Planung unter Unsicherheit, Kapitalmarkttheorie) das Problem neuer Variablen im Fall offener Entscheidungsfelder nicht vollständig erfassen. In Analogie zum Problem der Koordination dezentraler Pläne stellt der Autor ein System von Heuristiken vor und konkretisiert es anhand der Beispiele Kapi talbudgetierung und Ablaufplanung. Verzeichnis: Der Autor weist nach, daß die bekannten Ansatzpunkte der klassischen Planungsphilosophie das Problem neuer Variablen im Fall offener Entscheidungsfelder nicht vollständig erfassen, und stellt ein System von Heuristiken vor.