Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Karl Stahr

    Bodenkunde und Standortlehre
    Bodenschutz und Umweltrecht
    Bodenkunde und Standortlehre. Grundwissen Bachelor
    Tagungsband / Gedächtniskolloquium "Ernst Schlichting"
    • Die Böden sind komplexe Umweltsysteme, die Beziehungen zu verschiedenen Erdsphären haben. Die Grundlagen der Geowissenschaften werden erörtert, um den Weg vom Gestein zum Boden zu verstehen, gefolgt von den Prozessen, die Böden in die Landschaft formen, sowie deren Einfluss auf Pflanzenwachstum und Ökologie.

      Bodenkunde und Standortlehre. Grundwissen Bachelor
    • Bodenschutz und Umweltrecht

      • 321pages
      • 12 heures de lecture

      Der Schutz des Bodens ist erst verhältnismäßig spät Gegenstand umfassender gesetzlicher Regelungen geworden. Zwar war der Schutz des Bodens in zahlreichen Gesetzen und Rechtsverordnungen, die primär andere Zwecke verfolgten, mittelbar und partiell auch berücksichtigt (z. B. für die Bestimmungen des Immissionsschutzrechts und des Abfallrechts). Diese Regelungen haben allerdings die zunehmende Belastung der Böden mit Schadstoffen, die fortschreitende Bodenerosion und den zunehmenden Flächenverbrauch nicht zu verhindern vermocht. In dieser Veröffentlichung wird der Frage nachgegangen, ob das neue Bodenschutzrecht Instrumente für einen effizienteren Schutz des Bodens bereithält. In Einzelbeiträgen werden aus naturwissenschaftlicher Sicht die Bodenfunktionen und die Bedeutung des Bodenschutzes erörtert; das neue Recht in seinen dogmatischen Strukturen, Grundprinzipien und seiner Einbettung in das sonstige Umweltrecht betrachtet sowie die Rechtsprobleme der Altlastensanierung und die zivilrechtlichen Instrumente des Bodenschutzes untersucht. Eine Diskussion des konfliktträchtigen Spannungsverhältnisses zwischen den Bedürfnissen des Städtebaus einerseits und des Bodenschutzes andererseits schließt den Band ab.

      Bodenschutz und Umweltrecht
    • Die Böden sind die Haut der Erde und sehr komplexe Umweltsysteme: Sie haben Beziehungen zur Atmosphäre, Hydrosphäre, Lithosphäre und ganz besonders zur Biosphäre. Ohne Böden wären die Pflanzenproduktion und die Ernährung der Weltbevölkerung nicht möglich, und auch die Versorgung mit Trinkwasser hängt stark von der Filterwirkung der Böden ab. Unsere Besiedelungsstrukturen wandeln sich, Böden übernehmen wichtige Funktionen in Stadt und Land. Die 3. Auflage dieses Lehrbuchs wurde überarbeitet, aktualisiert und ergänzt. Kompakt dargestelltes Bachelor-Grundlagenwissen weckt das Interesse an Böden und trägt zum Verständnis von Bodenentwicklung und Nutzung bei – mit zahlreichen Illustrationen und Fragen zur Überprüfung des Lernerfolgs.

      Bodenkunde und Standortlehre