Getreu Himmlers Familienideal von einer »rassistischen Oberschicht des germanischen Volkes« spielten Frauen eine aktive Rolle bei der Vernichtungspolitik. Zwischen 1931 und 1945 heirateten rund 240.000 Frauen SS-Männer und wurden Teil der SS-Sippengemeinschaft. Die Soziologin Gudrun Schwarz untersucht die Lebensläufe dieser Ehefrauen. Sie schildert den durch die NS- und SS-Ideologie geprägten Familienalltag an den Einsatzorten ihrer Männer. Jedes Konzentrationslager hatte eine SS-Siedlung, in der die SS-Familien lebten. In den besetzten Gebieten des Ostens wurden für sie häufig direkt neben den Ghettos Villen beschlagnahmt. Die SS-Ehefrauen waren aktive Komplizinnen und überall dort zu finden, wo Verbrechen begangen wurden. Ihre Loyalität, ihr Zuschauen, ihre Zustimmung, Kenntnis und Billigung der Grausamkeiten, des Raubes und Mordes – ihre Teilhabe an der Macht ihrer Männer machte sie zu Täterinnen. Als Hausfrauen sorgten sie für einen stabilen heimischen Rahmen, in dem die Ehegatten Zuflucht und Kraft für ihre »mörderische Arbeit« fanden. Als Berufskolleginnen waren sie am reibungslosen Ablauf des Systems der Vernichtung in den Konzentrationslagern, der SS-Verwaltungsapparate und Mordanstalten beteiligt. In der nationalsozialistischen Gesellschaft spielten Frauen eine überaus wichtige Rolle. Die meisten hatten keinerlei Unrechtsbewusstsein, weder während der Nazizeit noch danach.
Gudrun Schwarz Livres





Le SS sono conosciute ancora oggi come organizzazione maschile, sebbene Himmler dichiarò di volerne fare una comunità di uomini e donne. Nel 1931 Himmler decretò che i membri delle SS potessero sposarsi soltanto con donne che avessero "passato l'esame" in merito alle loro convinzioni politiche e razziali. La sociologa Gudrun Schwarz ha studiato la vita di queste "signore delle SS" facendoci conoscere il quotidiano delle famiglie nazionalsocialiste. Molte di queste donne non solo erano a conoscenza dell'attività dei mariti, ma furono vere e proprie consigliere e complici, vivendo ai margini del campo di concentramento, servite da un triste stuolo di schiavi scheletrici.
Żony SS-manów
- 384pages
- 14 heures de lecture
Organizacja SS wzorowana była na zakonach rycerskich, choć Heinrich Himmler już w 1929 r. mówił o przekształceniu jej we wspólnotę rodów – mężczyzn i kobiet. Miała to być elita narodu niemieckiego i jednocześnie rasa panów, władająca podbitymi terenami. Wydany w 1931 r. „Rozkaz o zaręczynach i małżeństwie” precyzyjnie określał, jakie kryteria musi spełniać żona esesmana i jaką ma pełnić rolę – zgodnie z zamysłami Reichsführera SS. Liczne spośród żon esesmanów były nie tylko wtajemniczone w działalność swych mężów, lecz także aktywnie w niej uczestniczyły, były wspólniczkami w ich zbrodniach. Niektóre z nich mieszkały w osiedlach przylegających do obozów koncentracyjnych. Wychowywały tam dzieci, prowadziły życie towarzyskie, obchodziły święta, z zainteresowaniem zwiedzały miejsca pracy małżonków oraz przygotowywały się do pełnienia roli władczyń Wschodu. W swojej wnikliwej i świetnie udokumentowanej książce Gudrun Schwarz pokazuje splot cech charakteru i okoliczności, które sprawiły, że te niemieckie kobiety doskonale się czuły u boku zbrodniarzy, a nawet potrafiły określać życie w pobliżu obozu jako „idyllę”. Książka „Żony SS-manów” obala mit, zgodnie z którym kobiety w nazistowskiej machnie zbrodni były jedynie ofiarami okoliczności – i pokazuje ich prawdziwe, przerażające oblicze.
Wie erleben und bewältigen Männer und Frauen mit unterschiedlich hoher Selbstwertschätzung ein bevorstehendes Vorstellungsgespräch? Viele haben die Befürchtung, daß der erste, persönliche Eindruck im Vorstellungsgespräch ausschlaggebend ist für Einstellung oder Ablehnung. Das trägt mit dazu bei, daß Vorstellungsgespräche von den KandidatInnen häufig als die kritischste Phase einer Bewerbung angesehen werden. Somit lassen sich Vorstellungsgespräche als selbstwertbelastende Situationen beschreiben. Die vorliegende Arbeit verwendet zur Untersuchung des Erlebens und der Bewältigung dieser Situation die Methode der Videosimulation. Die Bedeutung der Ergebnisse für die Vorhersage erfolgreichen Streßbewältigungsverhaltens und die Umsetzung in den Anwendungsbereich eines Streßbewältigungstrainings werden abschließend dargestellt.
Die nationalsozialistischen Lager
- 326pages
- 12 heures de lecture
Das Europa der Nazis war ein Europa der Lager. Gudrun Schwarz beschreibt die Gesamtheit dieses Lagersystems, das nicht nur ein Terrorinstrument, sondern auch ein vielfältig verwobenes Wirtschaftsunternehmen war, von dem private Unternehmen und auch die öffentliche Hand bestens profitierten. Für die Taschenbuchausgabe wurde dieses 1990 erstmals erschienene Standardwerk aktualisiert.