Die Zusammenhänge der Geldpolitik. Moritz, Geldtheorie und Geldpolitik 3. Auflage. 2012. ISBN 978-3-8006-4234-2 Geldpolitik komplett Dieses Lehrbuch vermittelt die Grundkenntnisse der Geldtheorie und Geldpolitik anhand von konkreten Beispielen und den aktuellen geldpolitischen Entwicklungen. Die Übungsfragen am Kapitelende sorgen für einen höheren Lernerfolg. Besonders aktuell: Geldpolitik Die 3. Auflage berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen der Europäischen Währungsunion und stellt die geld-politischen Zusammenhänge praktisch dar. Besonders interessant für Studenten der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien.
Karl Heinz Moritz Livres






Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung vermittelt ein statistisches Gesamtbild des Wirtschaftskreislaufs eines Landes für eine abgelaufene Periode und bildet damit die Grundlage für die volkswirtschaftliche Prognose innerhalb der Makroökonomik und die Möglichkeiten der Beeinflussung ökonomischer Prozesse durch die Wirtschaftspolitik. Dieser Band gibt einen konzentrierten Einblick in: - Kreislaufanalyse - Grundbegriffe und Kennzahlen der VGR - Berechnungsarten des Bruttoinlandsprodukts - Erfassung außenwirtschaftlicher Beziehungen - Die Verwendung der VGR zur Messung von Inflation, Konjunktur und Wachstum - Probleme der Wohlfahrtsmessung - Internationales Management: Begriffe, Phänomene, Dimensionen - Strategien des Internationalen Managements - Erklärungsansätze des Internationalen Managements - Internationales Management und Kultur - Internationales Management in Teilbereichen Für Studierende und Dozenten der Volks- und Betriebswirtschaftslehre.
Zusammen mit der „Mikroökonomischen Theorie des Haushalts“ liegt ein ausgereiftes und geschlossenes Lehrwerk der Mikroökonomik für Grund- und Hauptstudium vor.
Der zentrale Part der Mikroökonomie in einer Lehrbuchdarstellung für Grund- und Hauptstudium.
Über die Ausgabenentwicklung im öffentlichen Gesundheitswesen wird nach wie vor heftig diskutiert. Eine häufig geäußerte Vermutung in der Diskussion um eine Begrenzung der Ausgaben im Gesundheitswesen richtet sich darauf, daß eine wesentliche Ursache für die zunehmenden Ausgaben im Gesundheitssektor im Bereich der ambulanten Versorgung zu suchen sei. Eine wesentliche Quelle für die steigenden Ausgaben wird in der Ausgestaltung des Honorasystems der Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland gesehen. In dem vorliegenden Buch geht Karl-Heinz Moritz der Relevanz dieser Vermutung nach und stellt Konsequenzen für eine effiziente Steuerung der ambulanten Versorgung mittels der Gebührenverordnung heraus.