Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Henning Unverhau

    Untersuchungen zur historischen Entwicklung des Landes zwischen Schlei und Eider im Mittelalter
    Gesang, Feste und Politik
    Kieler Urkundenbuch
    Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
    • Kieler Urkundenbuch

      1242-1600. Ungekürzte Ausgabe

      • 1026pages
      • 36 heures de lecture

      Der Doppelband präsentiert eine umfassende Sammlung bisher unbekannter und unveröffentlichter Quellen aus verschiedenen Archiven, die die Geschichte Kiels beleuchten. Besonders im Fokus stehen die innerstädtischen Verhältnisse, die Bürger und deren Beziehungen zu Lübeck sowie das vielfältige kirchliche Leben. Die Dokumente bieten Einblicke in bedeutende Einrichtungen wie die Nikolai- und Klosterkirche, Kapellen, Hospitäler und mildtätige Stiftungen. Diese Zusammenstellung ist ein wertvoller Beitrag zur historischen Forschung über Kiel und seine Entwicklung.

      Kieler Urkundenbuch
    • Gesang, Feste und Politik

      • 553pages
      • 20 heures de lecture

      Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Themen, propagandistischen Mittel und Methoden, mit denen einige wenige politische Aktivisten versuchten, die Bevölkerung der Herzogtümer Schleswig und Holstein für ihre Zwecke zu mobilisieren. Ziel war die Schaffung eines von Dänemark unabhängigen deutschen Staates Schleswig-Holstein. Ein weiterer Schwerpunkt der Studie liegt auf der Entstehung und Ausbreitung der Männergesangvereine in den Herzogtümern. Sie beschreibt zum ersten Mal detailliert alle Facetten des Vereinslebens und bestimmt den Stellenwert, der den Liedertafeln in der damaligen Politisierungs- und Nationalisierungsphase beizumessen ist.

      Gesang, Feste und Politik