Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Henning Wallentowitz

    Aktive Fahrwerkstechnik
    Dynamik der Kraftfahrzeuge
    Vertikal-, Querdynamik von Kraftfahrzeugen
    Sicherheitsanalyse der Systeme zum automatischen Fahren
    Strategien in der Automobilindustrie
    42V powerNets
    • Discusses problems, their handling and solutions emerging from the intensively discussed 42-volt technology Coherently organized volume based on a workshop for industrial and academic experts Edited by researchers from one of the leading institutes in automotive technology Includes supplementary material: sn. pub/extras

      42V powerNets
    • Strategien in der Automobilindustrie

      Technologietrends und Marktentwicklungen

      Nach einer Darstellung der Grundlagen der Automobilindustrie werden die aktuellen Herausforderungen und Treiber für Veränderungen dieser Branche vorgestellt. Das resultierende neue Rollenverständnis zwischen Fahrzeughersteller und Automobilzulieferer wird mit entsprechenden Strategien verdeutlicht. Verschiedene Kooperationsformen und Standortstrategien sowie ein entsprechendes Markenmanagement runden den Themenblock ab. Auf Basis von relevanten Technologieanalysemethoden wird ein detaillierter Überblick über verschiedene Technologietrends in den Feldern Karosserie, Antrieb, Fahrwerk und Elektronik gegeben.

      Strategien in der Automobilindustrie
    • Durch das wachsende Verkehrsaufkommen steigen die Anforderungen an Fahrer. Um sie zu unterstützen, wurden Fahrerassistenzsysteme entwickelt, die in verschiedene Kategorien eingeteilt werden können: Warnungen, verbindliche Anweisungen, korrigierende Eingriffe und vollständige Übernahme der Fahraufgaben. Es gibt zahlreiche Systeme, die unterschiedliche Bereiche des Fahrens abdecken. In dieser Analyse werden die automatische Reibwerterkennung, die automatische Schildererkennung und das Kollisionsvermeidungssystem näher betrachtet. Dabei werden System-, Interaktions-, Verkehrs- und Rechtssicherheit untersucht. Die Systemsicherheit befasst sich mit möglichen Ausfällen von Komponenten und den Methoden zur Sicherheitsbewertung, insbesondere der Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA) sowie der Fehlerbaumanalyse (FBA). Aufgrund des hohen Aufwands wurden nur Teilsysteme analysiert. Die Interaktionssicherheit betrachtet die Auswirkungen der Systeme auf den Fahrer, gestützt durch Feldtests aus verschiedenen Forschungsprojekten. Die Verkehrssicherheit analysiert die Einflüsse von Fahrerassistenzsystemen auf unterschiedliche Ausstattungsgrade der Fahrzeugflotte. Simulationen zeigen, dass Abstandshaltesysteme nur bei hohen Ausrüstungsgraden die Leistungsfähigkeit erhöhen können. Risikoabschätzungen bei Systemausfällen werden für Systeme wie ACC und Kollisionswarnung durchgeführt. Die Rechtssicherheit betrachtet das Straßenverkehrsr

      Sicherheitsanalyse der Systeme zum automatischen Fahren
    • Das umfassende dreibändige Handbuch für Praxis und Lehre vermittelt den aktuellen Kenntnisstand des Zusammenspiels von Kräften am Kraftfahrzeug. Damit werden alle Einflussfaktoren benannt, die auf die Fahreigenschaften von Fahrzeugen einwirken. Die Sicherheit, Langlebigkeit und der Komfort der Kraftfahrzeuge läßt sich nur dann verbessern, wenn die dynamischen Beanspruchungen von der Konstruktion aufgenommen werden können. Der auf die Insassen einwirkende Anteil der Beanspruchung soll möglichst klein sein. Die vollständige Neugestaltung unterstützt die inhaltliche Neubearbeitung. Der vorliegende Band A ist ein Standardwerk zu Problemen der Geradeausfahrt auf ebener Strasse. Für Praktiker und Bibliotheken

      Dynamik der Kraftfahrzeuge