Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Barbara Winckler

    Investions- und kontrolltheoretische Ansätze der Kostenrechnung
    Grenzgänge
    • Grenzgänge

      Androgynie – Wahnsinn – Utopie im Romanwerk von Huda Barakat

      • 258pages
      • 10 heures de lecture

      Moderne arabische Literatur wird oft als Spiegel der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse betrachtet, wobei Aspekte wie Krieg, Trauma und weibliche Selbstbehauptung im Vordergrund stehen. Die libanesische Autorin Hudā Barakāt (*1952), die seit 1989 in Paris lebt, zählt zu den bedeutendsten Stimmen der arabischen Literatur. Ihre komplexen Romane erforschen ein breites Spektrum menschlicher Erfahrungen und setzen sich auf subtile Weise mit universellen sowie spezifisch libanesischen Themen auseinander. Obwohl die Handlung überwiegend im libanesischen Bürgerkrieg (1975-1990) angesiedelt ist, bleibt der Krieg oft ein 'blinder Fleck', der die Ereignisse beeinflusst, ohne im Mittelpunkt zu stehen. Die Texte konzentrieren sich auf fragile Individuen, die am Rand der Gesellschaft leben und sich in Grenzräumen bewegen. Diese Monographie bietet detaillierte Analysen von Barakāts ersten drei Romanen, wobei zentrale Aspekte wie Androgynie, Wahnsinn und Utopie untersucht werden. Im Kontext des ‘spatial turn’ werden diese Themen als Grenzüberschreitungen betrachtet. Ein literatur- und kulturtheoretisches Kapitel entwickelt ein Konzept von ‘Grenzgängen’, das physische und abstrakte Räume umfasst, indem es verschiedene disziplinäre Konzepte integriert. Durch die Verbindung von theoretischer Diskussion und close reading der Texte zeigt die Studie die Tragfähigkeit des Konzepts der ‘Grenzgänge’ als fruchtbares Instrument der Literatu

      Grenzgänge
    • Inhaltsverzeichnis: 1. Ermittlung entscheidungsorientierter Kosten mit dem investitions- und dem kontrolltheoretischen Ansatz. - 1.1. Grundlagen entscheidungsorientierter Kosten. - 1.2. Grundstruktur des investitionstheoretischen Ansatzes. - 1.3. Grundstruktur des kontrolltheoretischen Ansatzes. - 2. Gegenüberstellung des investitions- und des kontrolltheoretischen Ansatzes am Beispiel von Anlagenkosten. - 2.1. Bedeutung der Anlagenkosten. - 2.2. Anlagenkosten im investitionstheoretischen Ansatz. - 2.3. Anlagenkosten im kontrolltheoretischen Ansatz. - 2.4. Vergleich der beiden Ansätze. - 2.5. Beurteilung der Ergebnisse. - 3. Vergleichende Analyse der aus dem investitions- und dem kontrolltheoretischen Ansatz resultierenden Kostenwerte für ein allgemeines Modell. - 3.1. Kostenbestimmung für ein allgemeines Modell. - 3.2. Vergleich und Interpretation der resultierenden Kostenwerte. - 3.3. Aufhebung bestehender Annahmen. - 3.4. Interpretation und Überprüfung an spezifizierten Modellen. - 4. Bestimmung von Personalkosten als Beispiel einer integrierten Anwendung des investitions- und des kontrolltheoretischen Ansatzes. - 4.1. Einführung in die Bereiche Personalplanung, Personalkosten und Personalvermögensrechnung. - 4.2. Ansätze zur Bestimmung von Personalkosten und zur längerfristigen Personalplanung. - 4.3. Entwicklung eines integriert-investitions-kontrolltheoretischen Modells. - 4.4. Bestimmung der Personalkosten durch eine in

      Investions- und kontrolltheoretische Ansätze der Kostenrechnung