Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Britta Schinzel

    Effiziente Algorithmen
    Schnittstellen
    E-Learning im Hochschulverbund
    Rudolf Schönwald
    Rudolf Schönwald - Grafikzyklen aus sieben Jahrzehnten 1950-2020
    • Rudolf Schönwald - Grafikzyklen aus sieben Jahrzehnten 1950-2020

      Monografie und Werkverzeichnis

      • 480pages
      • 17 heures de lecture

      Die Monografie beleuchtet das künstlerische Schaffen von Rudolf Schönwald, der 1928 in Hamburg geboren wurde. Sie verfolgt seine zyklische Arbeitsweise und die Zusammenführung seiner Werkgruppen von den 1950er-Jahren bis 2020. Schönwalds Werke, die sich stark am Gegenständlichen orientieren, umfassen komplexe Bilderzählungen, Porträtzeichnungen, Stadtlandschaften und anatomische Studien, inspiriert von antiker Mythologie und Literatur. Erstmals wird sein Wirken durch Kunstkritik und Buchrezensionen umfassend dokumentiert, ergänzt durch ein Werkverzeichnis.

      Rudolf Schönwald - Grafikzyklen aus sieben Jahrzehnten 1950-2020
    • Rudolf Schönwald

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      Im Jahr 1928 geboren, ist er ein Zeitzeuge: Im Untergrund und als Lagerhäftling hat er sich mit Zeichnen und mit der Erfindung von Literatur im Kopf die Lage erträglicher gemacht. Beide Kompetenzen entwickelte er gleichermaßen zur Perfektion und wurde so ein wichtiger Nachkriegskünstler, der sich jedoch dem Kunstbetrieb entzog, um (u. a. zusammen mit Alfred Hrdlicka) politisch wirken zu können. FreundInnen und WegbegleiterInnen schreiben in diesem Text-Bild-Band über den bildnerischen Künstler ebenso wie über seine unerschöpfliche Erzählkunst und lassen die LeserIn die vielen Facetten seines Werks entdecken. Der Architekt Friedrich Kurrent schreibt über ihn: »Bisher hat er sich verweigert, sein Leben aufzuschreiben, oder überhaupt seine Sprachgewalt der schriftlichen Aufzeichnung zu überantworten, sonst wäre er bildender Künstler und Schriftsteller.« Mit einem Vorwort von Barbara Coudenhove-Kalergi und Beiträgen u. a. von Paul Flora, Ditha Brickwell, Theo Buck und John Sailer.

      Rudolf Schönwald
    • E-Learning im Hochschulverbund

      Grundlagen und Strategien hypermedialer Kooperation in der Lehre

      • 236pages
      • 9 heures de lecture

      Die nachhaltige didaktische Entwicklung von Lehr- und Lernformen mit multimedialer Unterstützung erlangt im Studienbereich Rechtsinformatik immer größere Bedeutung. Mit den Ergebnissen aus dem bundesweiten Projekt RION - Rechtsinformatik Online liegen jetzt fundierte Erfahrungen in der Ausgestaltung eines deutschlandweiten, interuniversitären Lehrverbundes vor. Ausgehend von einer kritischen Analyse der Grundlagen hypermedial ergänzten Lehrens und Lernens und deren Beziehung zu Fragen der Hochschulorganisation illustriert der vorliegende Band die kontextsensitive Entwicklung von mediendidaktischen Szenarien. Vor allem kooperative Lernformen spielen für die Gestaltung des medial gestützten RION-Verbundes eine herausragende Rolle. Die Heterogenität der gegebenen Kontexte wird im Zusammenhang mit Fragen verschiedener fachlicher Identitäten und technischer Aspekte von Lernsystemen vertieft. Die Darstellung einer adäquaten Integration von Gender-Aspekten in ein hochschulbasiertes Medienprojekt bildet einen weiteren Schwerpunkt des Bandes.

      E-Learning im Hochschulverbund
    • Schnittstellen

      Zum Verhältnis von Informatik und Gesellschaft

      Britta Schinzel lehrt an der Universität Freiburg im Fachbereich Informatik. Die Autoren sind überwiegend Professoren der Informatik, ferner Dozenten der Soziologie und Unternehmensberater.

      Schnittstellen