Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Joachim Kuch

    1 janvier 1961
    Honda, Motorräder seit 1970
    Mazda. seit 1920
    Volkswagen
    Ford in Deutschland
    Motorräder in Deutschland
    Volkswagen model documentation
    • Volkswagen model documentation

      • 238pages
      • 9 heures de lecture

      The idea of building a car for the people was not new, but the success of such models had always been limited. At least until 1946, when the Volkswagen factory began building the first Beetles for public consumption. From then on the car just ran and ran. Volkswagen Model Documentation begins by telling the history of Volkswagen after the war, how the British under Major Ivan Hirst rescued Porsche's concept from the rubble, and how Heinrich Nordhoff then steered the company to worldwide success. Joachim Kuch then examines in detail the genesis and history of each Volkswagen model, beginning with the Beetle and Cabriolet (Types 1 and 151), through the Karmann-Ghia (Type 14), Thing (Type 181) Transporter (Type 2, including air-and watercooled, Campmobile and Westfalia), Type 3 (Notchback, Squareback, Fastback, Ghia), Type 4 (411, 412), and 914 (4-and 6-cylinder). Also included are separate sections detailing the important dates, changes, and milestones in each model's production run. Packed with photographs, quotes from press and test articles of the time, and information from internal Volkswagen documents, Volkswagen Model Documentation tells the comprehensive story of all the Volkswagen boxer-engine models.

      Volkswagen model documentation
    • Motorräder in Deutschland

      Japanische Marken 1970-2000

      5,0(1)Évaluer

      Die Zeitspanne von 1970 bis 2000 kann als zweiter großer Motorrad-Boom in Deutschland bezeichnet werden. In den 70ern noch als Rowdies abgestempelt, in den 80ern moderne Trendsetter und seit den 90ern in der Mitte der Gesellschaft angekommen, sind Motorradfahrer und ihre enge Bindung an Marken und Modelle ein wesentlicher Teil der deutschen Mobilitätsgeschichte. Im Stil der enzyklopädischen Oswald-Automobilbände gibt Achim Gaier einen lückenlosen Überblick über alle in Deutschland angebotenen Motorräder aus japanischer Produktion, die in jenen Jahrzehnten auf den Markt kamen - inklusive zahlreicher Bilder und technischer Daten.

      Motorräder in Deutschland
    • Ford in Deutschland

      • 205pages
      • 8 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      "Ich will ein Auto bauen für die große Menge. Es soll groß genug sein für die Familie, aber klein genug für den Einzelnen zum Fahren und zum Unterhalten. Es soll konstruiert werden aus den besten Materialien, hergestellt durch die besten Arbeiter, nach dem einfachsten Design, welches moderne Ingenieurkunst vermag. Der Preis wird so gering sein, dass jeder mit einem durchschnittlichen Einkommen in der Lage sein wird, es zu kaufen, und mit seiner Familie glückliche Stunden der Freude in Gottes großer Natur verbringen kann." (Henry Ford, 1907).§§Fords Vision wurde Wirklichkeit, und aus seiner 1903 gegründeten Firma der zweitgrößte Automobilhersteller der Welt. Seit 1925 ist dieser Weltkonzern auch in Deutschland vertreten, und die Ford-Werke AG schrieb deutsche Automobilgeschichte. Diese großformatige Bild- unf Textchronik präsentiert in über 300 Farbabbildungen jene Modelle, die Ford in Deutschland verkauft hat, Personenwagen, Liefer- und Lastwagen, ebenso die wichtigsten in Deutschland verkauften US-Typen.

      Ford in Deutschland
    • Viel zu groß ist die Typen- und Modellvielfalt des Autobauers aus Wolfsburg, als dass sie sich in einen einzelnen Typenkompass packen ließe. Deshalb finden sich in diesem Band »nur« die Personenwagen, die seit 1973 bis heute erschienen sind. Joachim Kuch, Spezialist für Volkswagen, hat die Geschichte der Frontmotor-VW (welche das Unternehmen gerettet haben, die Heckmotoren haben es in die Beinahe-Pleite geführt) aufgezeichnet und Typ für Typ hier aufgeführt – vom ersten Golf aus der Zeit der Ölkrise über die Polo-, Passat- und Lupo-Modelle bis hin zu den Phaeton- und Beetle-Typen des Modelljahres 2016.

      Volkswagen
    • In den 70er Jahren stand Mazda wegen finanzieller Schwierigkeiten und einem schwachen Management vor der Krise. Dennoch hielt die Marke am Wankel-Motor fest und schaffte die Wende. Heute ist Mazda ein Beispiel für Effizienz und präsentiert erfolgreiche Modelle wie den Mazda6 und MX-5. Die Dokumentation zeigt umfassend alle nach Europa gelangten Modelle.

      Mazda. seit 1920
    • Nicht alle Autos, in denen wir früher durch die Gegend kutschiert wurden, waren technisch brillant, doch für uns waren sie etwas Besonderes. Bevor nun die letzten ihrer Art vom Rost dahingerafft oder nur noch im Museum zu bestaunen sind, gibt es hier ein Wiedersehen mit den schönsten und unvergessenen Old- und Youngtimern: Autos, die vielleicht nicht alle das Zeug zum unsterblichen Klassiker haben, an die wir uns aber mit Freude zurückerinnern. Joachim Kuch präsentiert das Beste auf vier Rädern, entstanden in den Jahren zwischen Mauerbau und Wende, von Maserati über Ford bis hin zu Trabant.

      DMAX Kult-Karren
    • VW Scirocco & Corrado

      Die sportlichen Volkswagen

      Die Idee, einen Sportwagen auf den Markt zu bringen, hatte der Golf-Designer Giorgio Giugiaro. Und um seinen sportlich-schnellen Charakter zu unterstreichen, bekam das Auto auch gleich noch den Namen eines afrikanischen Wüstenwindes verpasst: Scirocco. In den späten 1980ern sollte dann der Corrado den Scirocco ablösen, wurde aber stattdessen parallel zu diesem angeboten. Joachim Kuch dokumentiert die Entwicklungsgeschichte der beiden Sportwagen aus Wolfsburg. Angereichert mit viel Zeitkolorit in Form von zeitgenössischen Plakaten, Werbe- und Prospektmaterial, beschreibt er sie mit all ihren technischen Besonderheiten.

      VW Scirocco & Corrado
    • DMAX Kult-Eisen

      Unsere Motorräder der 70er, 80er und 90er

      Zu Beginn der 1970er-Jahre waren es die Japaner, die das Motorrad nach seinem Niedergang in den Fünfzigern neu entdeckten - diesmal als Freizeit- und Sportgerät. Nur wenige deutsche Marken, darunter BMW, konnten von diesem Trend mitprofitieren und selber Zeichen setzen. Ansonsten dominierten die Japaner den europäischen Motorradmarkt, allen voran Honda, der Weltmarktführer. Joachim Kuch präsentiert in diesem neuesten DMAX-Band die innovativsten Kult- Eisen, die in der Zeit zwischen Anfang der Siebziger bis Ende der 90er Jahre auf deutschen Straßen unterwegs waren.

      DMAX Kult-Eisen