Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Gerrit Walther

    Julius Maria Becker
    Niebuhrs Forschung
    Abt Balthasars Mission
    50 Jahre Bergische Universität Wuppertal
    Staatenkonkurrenz und Vernunft
    • Die Zeit zwischen 1648 und 1789 ist eine Zeit der Gegensätze und Paradoxien. Das «lange» 18. Jahrhundert erfand die Menschenrechte – und ließ die weibliche Hälfte der Menschheit außen vor. Es propagierte Selbstbestimmung – und perfektionierte die Sklaverei. Es gilt als Zeitalter der Vernunft und war doch von kriegerischen Auseinandersetzungen geprägt wie kaum ein anderer Abschnitt der Geschichte.Gerrit Walther entwickelt in diesem Band ein breites Panorama der europäischen Staaten und der von ihnen beherrschten Teile der außereuropäischen Welt zwischen dem Ende des Dreißigjährigen Krieges und der Französischen Revolution. Hierbei zeigt sich, dass Staatenkonkurrenz und Vernunft die zentralen Begriffe sind, mit denen sich die Epoche der Aufklärung begreifen lässt.

      Staatenkonkurrenz und Vernunft
    • Ein spektakulärer Coup – die Absetzung des Fuldaer Fürstabts Balthasar von Dernbach durch protestantische Ritter im Juni 1576 – steht im Mittelpunkt dieser Studie. Gerrit Walther schildert detailliert Voraussetzungen und Verfechter, politische und sprachliche Strategien der Fuldaer Gegenreformation, rekonstruiert die Konflikte, die zum Sturz des Abts führten, und den Prozess, durch den er 26 Jahre später wieder eingesetzt wurde. Und er analysiert das große Verhör, in dem 1590 rund hundert Augenzeugen aus allen Ständen – vom Domherrn bis zum Stallknecht – ihre Erlebnisse zu Protokoll gaben und ihre Meinungen über die Gründe und Folgen der Aktion, das Verhältnis von Religion und Politik, von Fürst und Ständen, von Wahrheit und Ideologie entwickelten.

      Abt Balthasars Mission
    • Durch seine „Römische Geschichte“ (1811/12) wurde der dänisch-preußische Staatsmann Barthold Georg Niebuhr (1776-1831) zum Begründer der modernen kritischen Geschichtswissenschaft. Als Finanzexperte Steins und Hardenbergs wirkte er an der Spitze der „Preußischen Reform“. Walthers Studie, die erste umfassende Niebuhr-Monographie überhaupt, beleuchtet beide Bereiche. Sie fragt nach Maximen und Methoden, Ergebnissen und Grenzen, Mentalität und Modernität dieses einzigartigen Lebenswerkes. Niebuhrs „Forschung“ erweist sich als systematischer Versuch, einer in Theorie erstarrten Historie durch politische Erfahrung zu praktischer Wirksamkeit zu verhelfen.

      Niebuhrs Forschung