Die umfassende Darstellung der Methoden und Techniken der Integrativen Tanztherapie bietet eine detaillierte Diskussion und zahlreiche praktische Beispiele. Das Buch beleuchtet die verschiedenen Ansätze und deren Anwendung in der therapeutischen Praxis, wodurch Leser ein tiefes Verständnis für die Wirkungsweise und den Nutzen dieser Therapieform gewinnen können.
Elke Willke Livres



In diesem Buch werden umfassend die Methoden und Techniken der Integrativen Tanztherapie dargestellt und durch praktische Beispiele illustriert. Die Vielfalt dieser Ansätze ermöglicht eine individuell angepasste therapeutische Arbeit, die für jeden Patienten maßgeschneidert ist. Der historische Überblick zu Beginn zeigt die Entwicklung der Tanztherapie und deren Einordnung in körpertherapeutische Verfahren, ergänzt durch eine Diskussion der Wirkfaktoren. Im zweiten Teil werden spezifische Tanzkonzeptionen vorgestellt, die unterschiedliche Perspektiven auf Körper, Bewegung und Ausdruck bieten. Die Bedeutung des Tanzes für die tanztherapeutische Arbeit wird eingehend untersucht. Zahlreiche Beispiele verknüpfen die theoretischen Ausführungen mit der praktischen Therapiepraxis. Das Buch liefert eine fachlich differenzierte Charakterisierung der Tanztherapie im Vergleich zu anderen körpertherapeutischen Verfahren und verdeutlicht die Vielseitigkeit der Methoden und Techniken. Es richtet sich an alle, die sich für Körper-, Bewegungs- und Psychotherapie interessieren, und bietet einen differenzierten Einblick in die Instrumentarien und Denkweisen der Integrativen Tanztherapie.
Dieses Buch, das der Altmeisterin der modernen Tanztherapie Trudi Schoop gewidmet ist, gibt einen umfassenden Ueberblick über die Quellen, die Entwicklungen, theoretischen Konzepte, Methoden und praktischen Anwendungsgebiete der "klinischen Tanztherapie" und der Verwendung des "Mediums Tanz": in der Psychotherapie, der Behandlung von psychiatrischen Patienten und Psychosomatikern sowie in der heilpädagogischen Rehabilitation. Basistexte der Pioniere der Tanztherapie (M. Chace, T. Schoop, L. Espenak u.a.) und Arbeiten führender Praktiker zeigen die faszinierenden Möglichkeiten dieses neuen Weges der Behandlung und der Entwicklung von Ausdruck und Beweglichkeit. Das verbale Vorgehen in der Therapie wird durch die Dimension des Nonverbalen ergänzt und erweitert, so dass besonders Menschen mit schweren Erkrankungen und Angehörige benachteiligter Schichten erreicht werden können. Das Buch dokumentiert mit den vorgestellten Konzepten und Methoden die Breite des Spektrums der modernen klinischen Tanztherapie und ihre hohe Praxisrelevanz.