Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ulrich Reuter

    Mathematisches Calcul und Sinn für Ästhetik
    Verschleißmechanismen bei der Bearbeitung von Gusseisen mit PCBN-Schneidstoffen
    Klimawandel
    Städtebauliche Lärmfibel
    Abkürzungen und Akronyme in der Chemie
    Kirche im Dorf
    • Kirche im Dorf

      • 316pages
      • 12 heures de lecture

      Der vorliegende Ausstellungskatalog veranschaulicht und dokumentiert die jahrhundertealte Tradition der kulturellen Prägung des ländlichen Lebens durch die Kirche zwischen dem 13. und dem 18. Jahrhundert im mittelalterlichen Herrschaftsgebiet des Deutschen Ordens. Fern von städtischen, adligen bzw. höfischen Kulturzentren gestalteten die geistlichen Institutionen und ihre Repräsentanten vor Ort entscheidend die kulturelle Entwicklung der ländlichen Gesellschaft in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Nach einer Reihe fundierter, instruktiver Aufsätze werden im Katalog die Exponate ausführlich erläutert und historisch eingeordnet. Stationen der Ausstellung:- Die Rolle der Kirche als Mitwirkende bei der Besiedlung und Erschließung des Landes- Der Pfarrhof und seine wirtschaftliche Grundlegung - die Vielfalt der kirchlichen Gebäude, die Mitarbeiter des Pfarrers: Lehrer, Kantor, Glöckner- Die Beziehungen des Pfarrers zu Patronatsherr und Gemeinde- Vermittlung künstlerischer Anschauungen durch die Kirche: mittelalterliche Bauwerke, Ausstattungsgegenstände der Kirchen (Fotodokumentation)- Verkündigung und Seelsorge durch den Pfarrer- Der Pfarrer als Gelehrter und Schriftsteller auf dem Lande- Die Kirche als Hierarchie und als Teil der weltlichen Obrigkeit - die sozialdisziplinierende Rolle der KircheDie versammelten Exponate reichen von einer beeindruckenden Fotodokumentation über wichtige Schriftzeugnisse aus unterschiedlichen Archiven, Bibliotheken und Museen - auch von polnischen Institutionen - bis hin zu Plastiken, Holzreliefs, Zeichnungen und Gemälden. Die Kirche erweist sich als Vermittlerin der Kunst in den Dörfern. Aber auch die Kunst und ihre Funktion in den Dörfern ist Gegenstand des Katalogs, der inhaltlich bis in die Gegenwart reicht: Kirche und Dorf im 21. Jahrhundert - der Band vermittelt auch die Rolle des Christentums im heutigen Europa. Der Band ist reich illustriert und wird durch ein Quellen- und Literaturverzeic

      Kirche im Dorf
    • Trägt der Mensch die Schuld am Klimawandel? Nach dem neuesten Bericht des Weltklimarates IPCC steht das mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit fest. Worin liegen die Ursachen? Auf welches Klima müssen wir uns einstellen? Können wir noch gegensteuern? Wie stellen sich Christen dazu? Die packende Analyse eines Klimaexperten.

      Klimawandel
    • Die Einflussparameter der Bearbeitung von Gusseisen mit Lamellen- und mit Kugelgraphit sind in der Literatur schon dargestellt worden, jedoch konnten diese Einflussfaktoren nicht in ein umfassendes Modell integriert werden. Gusseisen mit Vermikulargraphit wurde bisher weniger verwendet. Ziel ist es daher zum einen, die zerspanungsrelevanten Parameter des Werkstoffs GGV zu analysieren, und zum anderen, den Werkstoff GGV in das Gesamtspektrum der Gusseisenwerkstoffe (GG, GGG, GGV) einzuordnen. Ziel dieser Arbeit ist somit, ein ganzheitliches Modell der Zerspanung von Gusseisenwerkstoffen aufzustellen. Es soll eine einheitliche, übergreifende Beschreibung der Zerspanung der Werkstoffe Gusseisen mit Lamellengraphit (GG), Gusseisen mit Kugelgraphit (GGG) und Gusseisen mit Vermikulargraphit (GGV) ermöglicht werden.

      Verschleißmechanismen bei der Bearbeitung von Gusseisen mit PCBN-Schneidstoffen
    • Die Berliner Architektur sucht ihre städtebauliche Zukunft in der preußischen Bautradition, doch oft bleibt dieser Rückgriff in ahistorischen Bewertungen stecken, ohne das Spezifische dieser Tradition zu erfassen. Eine fundierte Rekonstruktion des Bezugsrahmens der preußischen Bauverwaltung des 18. und 19. Jahrhunderts zeigt, in welchem Maße und warum nachhaltige organisatorische, technologische und ästhetische Innovationen von ihr ausgingen. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts genügte der traditionsgeleitete Baubetrieb nicht mehr den neuen architektonischen Herausforderungen, die durch eine bis dahin unbekannte ökonomische Vernunft im Ämter-, Kameral- und Ökonomiebau deutlich wurden. Mathematisches Wissen wurde zunehmend erforderlich, was einen administrativen Neuaufbau Preußens und neue behördliche Organisationsformen nach sich zog. Erstmals wurden bauliche Standards normiert und deren Wissensvermittlung organisiert. Öffentliches Bauen wurde zu einem öffentlichen Anliegen. Dieser wenig beachtete Blickwinkel eröffnet neue Zusammenhänge und erklärt, warum die preußische Baugeschichte in ihrer damaligen Modernität über Preußen hinaus Maßstäbe setzen konnte. Die Bestände des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz enthalten zahlreiche wertvolle Dokumente, die bisher nicht systematisch ausgewertet wurden und Aufschluss über die Architekturgeschichte geben, darunter Gutachten, Lehrbücher, Ämterpläne, Entwürfe und mehr.

      Mathematisches Calcul und Sinn für Ästhetik
    • Die rechtlichen und wirtschaftlichen Funktionen von Währung und Grundbuch sind inlandsbezogen. Sie stehen aber unter wachsendem grenzüberschreitendem Einfluß. Der Autor untersucht die Möglichkeiten der Bestellung von Grundpfandrechten für Verbindlichkeiten in ausländischer Währung oder in Rechnungseinheiten nach deutschem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Europarechts. Ausgehend von der Rechtsnatur solcher Forderungen werden Erkenntnisse auch aus den historischen Erfahrungen in diesem Rechtsbereich nach 1914 gewonnen. Der Autor zeigt für den Umgang mit ausländischen Währungen und Währungskorb-Rechnungseinheiten Lösungen für die Praxis auf. Abschließend wird die Rechtslage in anderen europäischen Staaten dargestellt.

      Fremdwährung und Rechnungseinheiten im Grundbuch