Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Roland Kalb

    Der Luchs
    Das Schwenninger Moos
    Bär, Luchs, Wolf
    Wissensbasierte Systeme in der Psychiatrie
    The times of mind
    The Pathways of Mind
    • The Pathways of Mind

      A Neural Theory of Mental Processing Mathematical Principles, Empirical Evidence, and Clinical Applications

      • 380pages
      • 14 heures de lecture

      Focusing on the intersection of neuroscience and mathematics, the work explores the stimulus-response task as a measurable phenomenon in the brain. It highlights the historical context of reaction time studies and their mathematical modeling, particularly through logarithmic functions. The introduction of computers revolutionized the investigation of neural structures related to these tasks, allowing for extensive data collection and statistical evaluation. This technological advancement enabled a deeper understanding of reaction times as quantifiable sequences, revealing insights into the underlying neural mechanisms.

      The Pathways of Mind
    • From the contents: * women show more symmetrical reaction times than men * a reduced signal-to-noise ratio of auditory stimuli increases the auditory reaction times * depression impairs stimulus processing in auditory reaction tasks * antidepressants improve stimulus processing in auditory reaction tasks * electroconvulsive therapy improves visual reaction times 3 hours after application * low potency neuroleptics improve left-hemispheric auditory response selection * high potency neuroleptics impair stimulus-response processes in nearly all auditory and visual tasks * schizophrenia impairs left-hemispheric auditory information processing * schizophrenia affects right-hemispheric auditory and visual processing * normal aging impairs sensorimotor anticipation in all reaction tasks

      The times of mind
    • Umfassende Informationen zu den drei größten Beutegreifern Europas und ihrer langsamen Rückkehr. Bär, Luchs und Wolf werden hinsichtlich Biologie, Lebensweise und Umweltansprüchen genau beschrieben, der Weg zu ihrer Ausrottung, aber auch zu ihrer teils selbständigen, teils geplanten Rückkehr nach Mitteleuropa wird dokumentiert. Warum finden Bären unsere Wälder wieder attraktiver, wie viele Luchse können unproblematisch bei uns Nahrung finden, und wo in Mitteleuropa können sich Wolfspopulationen erfolgreich etablieren? Akribisch genau erläutert der Autor europaweit die Bestandsentwicklung der drei heimischen Großraubtiere mit besonderem Schwerpunkt auf Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wie sind die Aussichten der zukünftigen Verbreitung? Auch der Frage, welche Auswirkungen die Rückkehr von Bär, Luchs und Wolf auf die landwirtschaftliche Viehhaltung, die Jagd sowie den Tourismus, die Wanderer und Beerensucher haben kann, geht der Autor nach und dokumentiert die notwendigen Maßnahmen, um Probleme zu vermeiden. Eine Fülle faszinierender Farbfotos ergänzt den Text und bringt dem Leser die Verhaltensweise dieser Tiere unmittelbar nahe.

      Bär, Luchs, Wolf