Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ulrich Groß

    Gasanwendungstechnik
    Einfluß unterschiedlicher Bodenbearbeitungssysteme auf Verschlämmungsneigung und Aggregatstabiblität verschiedener Böden
    Melodie lernen
    Harmonie lernen
    Glanzlichter der Forschung an der TU Bergakademie Freiberg 250 Jahre nach ihrer Gründung
    Rhythmus lernen. Das Tor zur Welt der Rhythmen. Mit 2 Hör-CDs
    • Band 4 der Reihe MUSIK LERNEN bietet eine Einführung in die Welt der Rhythmen. Mit über 100 Übungen und der Nutzung alltäglicher Gegenstände lernen Sie verschiedene Rhythmen aus verschiedenen Musikstilen. Die beiliegenden CDs enthalten zweieinhalb Stunden Rhythmusbeispiele, die das Üben erleichtern und Spaß machen.

      Rhythmus lernen. Das Tor zur Welt der Rhythmen. Mit 2 Hör-CDs
    • Dieses Buch gibt einen Einblick in die aktuelle Forschung an der TU Bergakademie Freiberg, so wie sie sich 250 Jahre nach ihrer Gründung darstellt. In der Öffentlichkeit wird „die Bergakademie“ oftmals als „Bergbauschule“ wahrgenommen, an der mit viel Hingabe, Engagement und Geduld gelehrt und sicherlich auch geforscht wird. Dass sich die Universität in heutiger Zeit außer mit den bergbaunahen auch mit ganz anderen Gebieten beschäftigt, ist weithin unbekannt. Der vorliegende Band verfolgt daher die Absicht, die Forschung an der TU Bergakademie Freiberg in ihrer ganzen Breite vorzustellen, wobei alle Fakultäten und Disziplinen zu Wort kommen. Um diesem Ansatz gerecht werden zu können, wurden 50 Forscherpersönlichkeiten der Universität dazu eingeladen, ihr jeweiliges Fachgebiet durch einen exemplarischen Beitrag vorzustellen. Dabei zeichnet sich eine deutlich sichtbare Kontur der Ressourcenuniversität ab, die durch die bekannten vier Profillinien „Geo“ – „Material“ – „Energie“ – „Umwelt bestimmt ist. Dies wird durch entsprechende Forschungsaktivitäten entlang der gesamten Wertschöpfungskette belegt. Alle Fakultäten tragen dazu entsprechend ihrer Größe und Eigenart bei: Mathematik/Informatik mit grundlegenden Fragestellungen, beispielsweise zur Daten- und Bildverarbeitung; Physik/Chemie/Biologie mit Grundlagenarbeiten zu eher analytischen und materialwissenschaftlichen Fragen; Geowissenschaften/Geotechnik/Bergbau mit Analysen in der gesamten Geosphäre, andererseits aber auch mit handfesten Ingenieursleistungen; Maschinenbau/Verfahrens-/Energietechnik wartet mit einem Strauß ausgewählter Technologie- und Anlagenentwicklungen auf; Werkstoffwissenschaften/Werkstofftechnologie zeigt neue Verfahren zur Herstellung, Belastungsanalyse und Optimierung von Materialien; Wirtschaftswissenschaften beschäftigen sich mit Fragen der ökonomischen und historischen Bewertung der Bergung und Nutzung von Ressourcen.

      Glanzlichter der Forschung an der TU Bergakademie Freiberg 250 Jahre nach ihrer Gründung
    • Harmonie lernen

      Harmonielehre des 21. Jahrhunderts. Mit 2 Hör-CDs

      Diese Harmonielehre ist für die musikalische Praxis des 21. Jahrhunderts konzipiert und wird durch zwei Hör-CDs ergänzt, die den Bezug zur Praxis erleichtern. Die Hauptziele sind das Erlernen der vertikalen Hörweise und das Begleiten zeitgenössischer Musik auf dem Klavier/Keyboard. Obwohl das Klavier im Mittelpunkt steht, werden auch Gesang und andere Instrumente berücksichtigt. Das Buch gliedert sich in mehrere Teile: Zunächst werden die Grundbegriffe erklärt, gefolgt von dem Lesen von Akkordsymbolen und dem Spielen von Akkordverbindungen. Es werden auch Stufen und Leitern behandelt, einschließlich der Systeme der Stufen- und Funktionsharmonik sowie modaler Harmonik. Weitere Themen sind die Kombination von Harmonie mit Melodie und Rhythmus sowie Modulationen. Die Inhalte sind in Pflicht- und Kürseiten unterteilt: Die Pflichtseiten enthalten das Wesentliche, während die Kürseiten für professionelle Musiker gedacht sind und schrittweise zum Reharmonisieren, Komponieren und Modulieren führen. Sechs Verzeichnisse am Ende des Buchs helfen, gezielt Informationen zu finden, darunter über 100 gängige Akkordsymbole mit deren Bedeutungen. Voraussetzungen sind Notenlesen, Kenntnisse über Dur- und Molltonleitern sowie Intervalle. Diese Kenntnisse können, müssen aber nicht, durch die Reihe MUSIK LERNEN erworben werden.

      Harmonie lernen