Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jürgen Herter

    Qualifizierung für flexible Fertigungssysteme
    Kinetische Grenztragfähigkeit von stossartig belasteten Stahlbetonbauteilen
    Querschnitte fächerübergreifender Lehre und Forschung an der BTU Cottbus
    Weiterbildungsmanagement im Produktionsbetrieb
    Modell einer internationalen Ausbildungsfabrik
    Krieg den Hütten - Friede den Palästen
    • Die Umkehrung der Worte des Dichters Georg Büch-ner (1813-1857) charakterisiert – der Tendenz nach – die generelle Absicht des gegenwärtigen Ökono-mismus. Ohne dass es schon in das all-gemeine Bewusstsein getreten wäre, hat sich der Ökonomis-mus bereits zu einer wirksamen Weltanschauung entwickelt. Diese Weltanschauung will mit ihren Diktaten den Einzelnen und die Gesellschaft verpflichten. Zu den Diktaten gehören: Profit-Diktat Konkurrenz-Diktat Effizienz-Diktat Kontroll-Diktat Technik-Diktat Privatisierungs-Diktat Selbstbereicherungs-Diktat Selbstbewirtschaftungs-Diktat Zahlen-Diktat Glaubens-Diktat Globalismus In diesen Diktaten wird der Bürger zur austauschba-ren Handelsware. Dagegen steht dieses „bürgerliche Manifest“!

      Krieg den Hütten - Friede den Palästen
    • Die Deutsch-Polnische Jugendfabrik ist eine internationale Ausbildungsfabrik. Diese Ausbil-dungsfabrik ist ein Modell für die Entwicklung von Gemeinsamkeiten zwischen Menschen und Kulturen durch das Lernen in der Arbeit. · Betriebliche Bildung in der Deutsch-Polnischen Jugendfabrik auf der Grundlage des „didaktischen Entscheidungsmodells“ · Konzeptionelle Grundlagen · Zum Qualitätsverständnis · Ausbildung betrieblicher Ausbilder zu internationalen Technikpädagogen · Das Modell der Deutsch-Polnischen Jugendfabrik als „Export-Produkt“

      Modell einer internationalen Ausbildungsfabrik
    • Das Buch bietet eine theoretisch begründete didaktische Handlungsorientierung für das Weiterbildungsmanagement und eine Strukturierung didaktischer Grundlagen betrieblicher Erwachsenenbildung für Lehre und Studium. Eine lebenslange berufs- und arbeitsplatzbezogene Qualifizierung wird heute von Mitarbeitern auf allen betrieblichen Ebenen gefordert. Das Weiterbildungsmanagement hat die Aufgabe, Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen mitarbeiterbezogen und unternehmensorientiert zu planen und zu gestalten. Der Autor gibt didaktisch aufbereitete Reflexions- und Handlungshilfen für die betriebliche Bedingungsanalyse und Entscheidungsfindung. Behandelt werden u. a.: - Qualifizierungsbedarf; - Mitarbeiterentwicklungsplanung und Weiterbildungsberatung; - Entwicklung und Steuerung von Qualifizierungsstrategien und -konzeptionen; - Planung, Kalkulation, Realisierung und Auswertung von Qualifizierungsmaßnahmen. Viele praktische Beispiele geben Anregungen für den betrieblichen Alltag. Für Lehre und Studium werden didaktische Grundlagen betrieblicher Erwachsenenbildung strukturiert. InteressentInnen: Weiterbildungsbeauftragt e, Personalverantwortliche und -entwickler in Unternehmen, Trainer in der betrieblichen Weiterbildung, Wissenschaftler und Studierende in den Bereichen Weiterbildung, betriebliche Bildung, industrielles Management, Erwachsenenbildung.

      Weiterbildungsmanagement im Produktionsbetrieb