Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Sabine Seidler

    Zähigkeit von teilchengefüllten und kurzfaserverstärkten Polymerwerkstoffen
    Anwendung des Rißwiderstandskonzeptes zur Ermittlung strukturbezogener bruchmechanischer Werkstoffkenngrößen bei dynamischer Beanspruchung
    Kunststoffprüfung
    Vorsicht alle!
    Technik für Menschen
    • Aus Anlass der 200. Wiederkehr ihrer Gründung im Jahr 1815 als »k. k. polytechnisches Institut« präsentiert sich die Technische Universität Wien als moderne Forschungsuniversität. Ihre acht Fakultäten stellen jeweils in einem Band die Breite ihres Forschungs- und Lehrangebots dar. Hervorragende Ergebnisse und Projekte aus den aktuellen Forschungsschwerpunkten machen beispielhaft deutlich, in wie vielfältiger Weise die TU Wien im Bereich der Natur- und Technikwissenschaften, der Architektur und Raumplanung zur Gewinnung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und zur Lösung von Problemen in Technik, Wirtschaft und Gesellschaft beiträgt. Die Geschichte der TU Wien seit Beginn des 20. Jahrhunderts und ihre Entwicklung von einer vorwiegend auf die Ingenieursausbildung ausgerichteten Technischen Hochschule zur Forschungsuniversität, die Entwicklung einzelner Einrichtungen wie der Hochschülerschaft und der Universitätsbibliothek sowie Aspekte von Kunst und Kultur im Umfeld der TU Wien sind Inhalt von ergänzenden Bänden.

      Technik für Menschen
    • In der Kunststoffprüfung werden aussagekräftige Mess- und Auswerteverfahren benötigt - dies umso mehr, als in der Kunststofferzeugung und -anwendung enorme Zuwachsraten verzeichnet werden. Die klassischen Prüfverfahren haben sich weiterentwickelt und völlig neuartige Methoden etabliert. Dieses Buch beschreibt die Zusammenhänge zwischen der Mikrostruktur und den makroskopischen Eigenschaften. Zusätzlich werden Verfahren vorgestellt, mit denen vertiefte Informationen über Schädigungsprozesse und -mechanismen ableitbar sind. Ein besonderes Kennzeichen dieses Buches ist die Verdeutlichung der Aussagekraft von Werkstoffkennwerten zur Beurteilung von Bauteileigenschaften. Inhalt: - Einführung in die Prüfung von Kunststoffen und Verbunden - Prüfkörperherstellung und -vorbereitung - Bestimmung verarbeitungsrelevanter Eigenschaften - Mechanische Eigenschaften von Kunststoffen - Zähigkeitsbewertung mit bruchmechanischen Methoden - Prüfung physikalischer Eigenschaften - Bewertung der Spannungsrissbeständigkeit - Zerstörungsfreie Kunststoffprüfung - Hybride Verfahren der Kunststoffdiagnostik - Prüfung von Verbundwerkstoffen - Technologische Prüfverfahren - Mikroprüftechnik

      Kunststoffprüfung