Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Hardy Landolt

    Arzthaftpflicht 2019
    Medizinalhaftung
    Handbuch Pflegerecht
    Das Zumutbarkeitsprinzip im schweizerischen Sozialversicherungsrecht
    Der Pflegeschaden
    Das soziale Pflegesicherungssystem
    • 2023

      Das vorliegende Handbuch befasst sich mit den wichtigsten pflegerechtlichen Themen, mit welchen Juristen und Pflegefachpersonen in ihrem Berufsalltag konfrontiert sind. Es werden die pflegerelevanten Rechtsnormen, die Grundlagen des Gesundheitsrechts, das Ausbildungs- und Berufsrecht, die Grundsätze des Patienten- und Datenschutzrechts sowie das Verantwortlichkeitsrecht und die Regelung der Pflegefinanzierung dargestellt. Die Ausführungen beschränken sich nicht nur auf die Wiedergabe der einschlägigen Bestimmungen der eidgenössischen und der kantonalen Vorschriften, sondern beinhalten auch eine Auseinandersetzung mit der massgeblichen Rechtsprechung des Bundesgerichts und der kantonalen Gerichte. Rechtsnormen, die Grundlagen des Gesundheitsrechts, das Ausbildungs- und Berufsrecht, die Grundsätze des Patienten- und Datenschutzrechts sowie das Verantwortlichkeitsrecht und die Regelung der Pflegefinanzierung dargestellt. Die Ausführungen beschränken sich nicht nur auf die Wiedergabe der einschlägigen Bestimmungen der eidgenössischen und der kantonalen Vorschriften, sondern beinhalten auch eine Auseinandersetzung mit der massgeblichen Rechtsprechung des Bundesgerichts und der kantonalen Gerichte.

      Handbuch Pflegerecht
    • 2023
    • 2019

      Arzthaftpflicht 2019

      Beiträge zur Tagung vom 22. Oktober 2019 in Luzern

      Dieser zur HAVE-Arzthaftpflichttagung 2019 erschienene Tagungsband besteht aus drei Teilen: Grundlagen - Rechtsvergleich - Praxis. In dieser Aufteilung bieten die Autoren eine Übersicht über die Voraussetzungen der Arzthaftung gemäss der Rechtsprechung des Bundesgerichts und beleuchten Aspekte der Staatshaftung. Weiter werden neben einem Rechtsvergleich zwischen der Schweiz und Deutschland konkrete Themen aus der Praxis des Rechtsanwenders behandelt, so das neue Reglement der aussergerichtlichen FMH-Gutachterstelle, die Berufshaftpflichtversicherung für Ärzte und strafrechtliche Aspekte im Kontext mit Ärzteversagen.

      Arzthaftpflicht 2019
    • 2018

      Dieses Buch stellt die Grundsätze und die einzelnen Zweige des Privatversicherungsrechts konzis dar und verschafft einen raschen Überblick über das Zusammenspiel von Privatversicherungsrecht und Haftpflicht- und Sozialversicherungsrecht. Behandelt werden die Besonderheiten bei Abschluss und Beendigung des Versicherungsvertrags, der Eintritt des Versicherungsfalls und die Versicherungsleistungen, spezifische Fragen der Personen-, Sach- und Vermögensversicherung, aber auch das Koordinations- und Kollisionsrecht. Die Ausführungen sind mit Praxisbeispielen veranschaulicht und die feine Gliederung führt schnell zu den gesuchten Antworten. Die Publikation richtet sich sowohl an Studierende der Rechtswissenschaft als auch an Praktiker und weitere Interessierte, die einen bewältigbaren Zugang zu dieser nicht leicht zugänglichen Materie suchen, die nicht nur auf einem über hundert Jahre alten Gesetz beruht, sondern ganz überwiegend auch auf Allgemeinen Versicherungsbedingungen, die oft nur schwer verständlich sind. Für die 2. Auflage wurde der Text komplett überarbeitet.

      Privatversicherungsrecht
    • 2015

      Arzthaftungsrecht

      Handbuch zum Arzthaftungsrecht und elektronische Datenbank mit ca. 1400 Arzthaftungsentscheiden, frei recherchierbar nach Stichworten

      Das vorliegende Handbuch stellt in konziser Weise die Grundsätze und Voraussetzungen sowie Besonderheiten des Arzthaftpflichtrechts dar. Die Publikation richtet sich an Praktiker und weitere Interessierte, die sich mit der Haftpflicht des Arztes auseinandersetzen müssen und sich einen vertieften Überblick über dieses besondere Gebiet des Haftpflichtrechts verschaffen wollen. Sie eignet sich auch als Lehrbuch für Studierende der Rechtswissenschaft. Die Autoren sind dem Bestreben gefolgt, die gelebte Praxis des Arzthaftpflichtrechts in den Vordergrund zu rücken, und haben deshalb, wenn immer möglich, bei den sich stellenden Rechtsfragen in- und ausländische Urteile berücksichtigt. Auf kontroverse Lehrmeinungen wurde nur dort hingewiesen, wo sich keine Rechtsprechung finden liess. Hardy Landolt zeichnet für die §§ 2 bis 10 und 15 bis 19, Iris Herzog-Zwitter für die §§ 1 und 11 bis 14 sowie 20 verantwortlich. Dem Buch liegt ein Datenträger mit rund 1'400 Urteilen eidgenössischer und kantonaler sowie ausländischer Instanzen aus dem Bereich der Medizinalhaftung bei. Die Urteile sind frei durchsuchbar und mehrheitlich im Original greifbar. Jedenfalls findet sich zu jedem Urteil eine Zusammenfassung.

      Arzthaftungsrecht
    • 2011
    • 2010

      Die 'In a nutshell' - Publikation stellt in konziser Weise die ausservertraglichen Haftungsvoraussetzungen und die verschiedenen gesetzlichen Haftungstatbestände dar. Eingehend werden insbesondere die zahlreichen Fragen der Schadensberechnung sowie die Regress- und Verjährungsaspekte beleuchtet. Dabei erfolgen jeweils auch Hinweise zu Ersatzleistungen durch Sozialversicherungsträger. Die Ausrichtung auf die zentralen Fragen des Haftpflicht- und Entschädigungsrechts erlaubt einen raschen Überblick über das Rechtsgebiet. Zahlreiche Beispiele, welche die Ausführungen veranschaulichen, erhöhen die Verständlichkeit. Damit kommt dem Band ein hoher praktischer Nutzen zu. Die Publikation richtet sich sowohl an Rechtsstudierende als auch an Praktiker und sonstige Interessierte, die einen bewältigbaren Zugang zu dieser im Verlaufe der Zeit zunehmend komplexer gewordenen Materie suchen.

      Haftpflichtrecht
    • 2009

      Öffentliches Gesundheitsrecht

      • 374pages
      • 14 heures de lecture

      Das Gesundheitsrecht - verstanden als Inbegriff der rechtlichen Normen, die sich mit der Gesundheit befassen - ist eine moderne Rechtsdisziplin von zunehmender und interdisziplinärer Bedeutung. Das Buch befasst sich schwerpunktmässig mit dem öffentlichen Gesundheitsrecht. Es ist entstanden aus den Erfahrungen im akademischen Unterricht und richtet sich an den gesundheitsrechtlich interessierten Nichtjuristen sowie an Studierende und Juristen, die sich einen ersten Überblick über das Gesundheitsrecht verschaffen möchten. Entsprechend erwähnt der Text nur Grundsätzliches. Beispiele von Gesetzes- und Urteilsauszügen sind darin eingearbeitet. Auf einen Fussnotenapparat oder Verweise auf weiterführende Literatur wurde bewusst verzichtet. Die Publikation enthält eine CD mit einer Word-Version des Buches. Anhand der farblich gekennzeichneten Hyperlinks kann der Benutzer auf die jeweilige Rechts- oder Textquelle via Internet zugreifen. Nach Stichworten kann mit handelsüblicher Software ebenfalls gesucht werden.

      Öffentliches Gesundheitsrecht
    • 2007

      Die Publikation behandelt die Problematik der integrativen Schulung behinderter Kinder aus juristischer Sicht. Dargestellt werden die rechtlichen Rahmenbedingungen des internationalen und des schweizerischen Rechts. Es wird insbesondere erörtert, inwieweit aus dem Behindertendiskriminierungsverbot der Bundesverfassung und den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes ein Recht auf integrative Schulung besteht. Berücksichtigt werden dabei die zur integrativen Schulung ergangenen Gerichtsurteile.

      Integrative Schulung aus rechtlicher Sicht