Das Buch bietet eine anschauliche und seriöse Informationsquelle zu den sozialen, kulturellen und rechtlichen Aspekten des islamischen Familienlebens und beleuchtet die Stellung von Frau, Mann und Familie im Islam.
Rita Breuer Livres






Die Reaktionen und Einschätzungen bezüglich der Entwicklung des Islams in Deutschland reichen von Panik vor einer vermeintlichen systematischen Unterwanderung und Islamisierung unserer Gesellschaft auf der einen Seite bis zu hartnäckiger und geradezu beängstigender Realitätsverweigerung auf der anderen Seite. Mit dem Islam hat sich in Deutschland eine Religion dauerhaft etabliert, die ebenso universell und damit missionarisch angelegt ist wie das Christentum. Heutzutage macht sich das in einer zunehmend selbstbewussten und oftmals fordernden Interessenvertretung der hier lebenden Muslime bemerkbar, aber auch in gezielten missionarischen Aktivitäten. Nach einer BMI-Studie1 sind etwa 50% der hier lebenden Muslime tendenziell der Ansicht, dass sich der Islam über kurz oder lang weltweit durchsetzen wird. Fast ebenso viele halten es für die Pflicht des guten Muslims, für seinen Glauben zu werben. Auf dieser Grundlage erfolgt eine kritische Betrachtung der Entwicklungen auf politischer, religiöser und gesellschaftlicher Ebene, sowie der schleichenden Veränderungen, die Islam- Verbände hier im Namen des Grundrechts auf Religionsfreiheit einbringen wollen. Zukunftsfähig ist nach Ansicht der Autorin nur ein reformierter, mit der Moderne, dem Säkularismus und den Menschenrechten versöhnter Islam, für den es durchaus Ansätze, derzeit aber wenig Unterstützung gibt.
Im Namen Allahs?
- 192pages
- 7 heures de lecture
Bei allen lokalen Unterschieden, die Situation der Christen in der muslimischen Welt ist häufig gekennzeichnet von Diskriminierung, Gewaltexzessen, Willkür und Vertreibung. Extreme muslimische Gruppierungen verfolgen das Ziel, den Nahen und Mittleren Osten zu entchristianisieren. Und ihnen wird wenig entgegengesetzt. Rita Breuer beleuchtet die historischen und theologischen Hintergründe und die Lage heute, da ein politisierter Islam die Fronten verhärtet.
Das Thema Sexualität prägt in erheblichem Maße Ethik und Rechtslehre im Islam, das gesellschaftliche Zusammenleben und auch den politischen Islam. Koran und Sunna enthalten zahlreiche Hinweise auf ein regelkonformes Sexualverhalten. Auf der einen Seite das Bekenntnis zur grundsätzlich zu bejahenden und zwingend auszulebenden menschlichen Sexualität, auf der anderen das absolute Tabu jeder sexuellen Handlung außerhalb der Ehe. Rita Breuer untersucht die Verwirklichung der islamischen Sexualmoral im gesellschaftlichen Alltag, sie wirft einen Blick auf die Sexualität im islamischen Recht, beschäftigt sich mit den sexuellen Tabus und ihren Folgen, geht dem Zusammenhang von Sexualmoral und Integration auf den Grund und stellt sich der Frage, inwiefern islamische Sexualmoral und Modernisierung vereinbar sind.
"Im Jahr 2021 feiern wir 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. So sehr dieses jüdische Leben zu neuer Blüte gefunden hat, so beunruhigend mehren sich Berichte über antisemitische Ressentiments, Propaganda, Aktionen und Übergriffe, die nicht selten von muslimischer Seite kommen. Antijüdische und antiisraelische Haltungen, die in weiten Teilen der islamischen Welt salonfähig sind, schwappen nach Deutschland hinüber und werden auch hier gezielt genährt und aufgebaut. Was steckt dahinterḁ Welche Rolle spielt letztlich der Islam dabeiḁ Und wie passt diese Feindseligkeit zu der großen Nähe, die Judentum und Islam theologisch, rituell und in religiösen Alltagsfragen aufweisenḁ"-- Back cover.
Darf ich christlichen Nachbarn Frohe Weihnachten wünschen? Soll die Tochter am Schwimmunterricht teilnehmen? Welchen Friseursalon wähle ich? Darf ich zum Wohnungskauf Kredit aufnehmen? Soll ich zum Wählen gehen? Wie spreche ich mit anderen über meinen Glauben? Das spiegelt Konflikte im Leben frommer Muslime in einer andersgläubigen, oft als gottlos wahrgenommenen Gesellschaft. Wer gibt auf muslimischer Seite Antwort? Verschärft sich die Konfrontation? Sind kreative Lösungen in Sicht?
Von Kairo nach Mekka
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Pilgerfahrt nach den Berichten des Ibrahim Rif'at Basa: Mir'at al- Haramain
Die Reihe Islamkundliche Untersuchungen wurde 1969 im Klaus Schwarz Verlag begründet und hat sich zu einem der wichtigsten Publikationsorgane der Islamwissenschaft in Deutschland entwickelt. Die über 330 Bände widmen sich der Geschichte, Kultur und den Gesellschaften Nordafrikas, des Nahen und Mittleren Ostens sowie Zentral-, Süd- und Südost-Asiens.
