Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Anne Klein

    Anne Klein, également connue sous le nom de Lama Rigzin Drolma, est professeure d'études religieuses dont le travail explore en profondeur le bouddhisme tibétain. Son érudition et sa pratique spirituelle s'entremêlent, offrant une perspective unique sur les enseignements bouddhistes complexes. Par son rôle universitaire et sa position d'enseignante résidente au Dawn Mountain Tibetan Temple, elle partage des aperçus profonds avec un public plus large. Son approche combine une étude académique rigoureuse avec une compréhension intuitive, rendant les traditions spirituelles accessibles.

    Zwischen Manipulation und politischer Partizipation
    Kooperatives Lernen: Potenzen für eine Differenzierung des Unterrichts und soziales Lernen
    Alkoholkonsum und Alkoholmissbrauch bei Heranwachsenden
    Projektunterricht in Förder- und Integrationsklassen
    Being Human and a Buddha Too
    Heart Essence of the Vast Expanse
    • Heart Essence of the Vast Expanse

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      A beautiful, evocative, and eminently useful array of texts sharing the foundational practices from Jigme Lingpa's Heart Essence transmission.These foundational practices have for over three centuries been one of the most widely practiced and beloved gateways to Dzogchen in Tibet. Like most Tibetan practices, these are chanted in solitary practice or in groups, their words supporting the vision, emotion, and understanding being cultivated. This compilation of texts includes the story, history, music, and commentaries to help practitioners more fully understand the elements of the practice. A link to downloadable audio of the chants in English is included, so that practitioners can absorb the meaning while also following along with the chants written in English and Tibetan.

      Heart Essence of the Vast Expanse
    • In writing that sparkles and inspires, Anne Klein (Lama Rigzin Drolma) shows us how to liberate our buddha nature to be both human and a buddha too. This first volume in the House of Adzom series centers on Longchenpa’s seven trainings in bodhicitta, our awakened mind, the ultimate purpose of our practice and training. Anne Klein’s original composition masterfully weaves in Adzom Paylo Rinpoche’s commentary and Jigme Lingpa’s five pith practices and commentary on the trainings, in keeping with Longchenpa’s skillful integration of sutra, tantra, and Dzogchen, to resolve our most challenging questions about what awakening involves and how it relates to the truth of our human situation right now. As foundational teachings for Dzogchen practitioners, the seven trainings are framed as contemplations on impermanence, the adventitiousness of happiness and its short duration, the multiple causes of death, the meaninglessness of our worldly activities, reliance on the Buddha’s good qualities, the teacher’s pith instructions, and, ultimately, nonconceptual meditation on bliss and emptiness, clarity and emptiness, and reality itself.

      Being Human and a Buddha Too
    • Die Studienarbeit behandelt das Recht jedes jungen Menschen auf schulische Bildung und Erziehung im Kontext der Reformpädagogik. Sie analysiert die Entwicklung von der Arbeitsschule hin zum Projektunterricht und beleuchtet reformpädagogische Erfahrungen sowie aktuelle Herausforderungen in der Bildungslandschaft. Die Arbeit bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den Prinzipien der Reformpädagogik und deren Relevanz für die heutige Erziehungspraxis. Sie basiert auf einer fundierten Analyse und ist für Studierende und Fachleute im Bildungsbereich von Interesse.

      Projektunterricht in Förder- und Integrationsklassen
    • Die Arbeit untersucht die Gründe für den Alkoholkonsum, wobei sowohl bestehende Studien als auch eigene empirische Analysen berücksichtigt werden. Durch Interviews vor Ort und Befragungen von Jugendlichen im Freundeskreis wird eine praxisnahe Perspektive auf das Thema gewonnen. Ziel ist es, die bisherigen Erkenntnisse zu bestätigen oder zu widerlegen und ein tieferes Verständnis für die Motivationen hinter dem Konsum zu entwickeln.

      Alkoholkonsum und Alkoholmissbrauch bei Heranwachsenden
    • Die Studienarbeit analysiert die Anpassungsprozesse von Bildungsinstitutionen an die Anforderungen des 21. Jahrhunderts. Ein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen, die den Schülern helfen sollen, sowohl eigenständig als auch im Team Probleme zu erkennen und Lösungen zu entwickeln. Die Arbeit thematisiert didaktische Methoden und Erziehungsziele im Kontext des kooperativen Lernens und beleuchtet die Bedeutung dieser Ansätze für die moderne Bildung.

      Kooperatives Lernen: Potenzen für eine Differenzierung des Unterrichts und soziales Lernen
    • Zwischen Manipulation und politischer Partizipation

      Die Rolle des Volkes im pompejanischen Wahlkampf

      Die Studienarbeit beschäftigt sich mit einem spezifischen historischen Thema und bietet eine fundierte Analyse, die auf umfassenden Recherchen basiert. Sie wurde im Jahr 2011 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg verfasst und erhielt die Note 2,3. Der Fokus liegt auf der detaillierten Untersuchung relevanter Aspekte der Geschichte, die in der Einleitung vorgestellt werden. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für das gewählte Thema zu vermitteln und die historische Entwicklung zu beleuchten.

      Zwischen Manipulation und politischer Partizipation
    • Die sprachlichen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen spielen eine entscheidende Rolle für ihren Lernerfolg sowohl in der Schule als auch im weiteren Lebensverlauf. Diese Studienarbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen Sprache, Lernen und Erziehungszielen und beleuchtet die Bedeutung der Sprachdidaktik im Bildungsprozess. Der Fokus liegt auf der Förderung der sprachlichen Kompetenzen, um die Lernchancen der Schüler zu verbessern.

      Die Bedeutung des sachbezogenen Sprechens für die Ausbildung sprachlich-kommunikativer Kompetenz
    • Der Unterrichtsentwurf konzentriert sich auf das Thema "Technik im Alltag" und richtet sich an Schüler der 9. Klasse im Fach WAT. Er beinhaltet eine Werkaufgabe sowie Baukastenarbeiten, die den praktischen Umgang mit technischen Konzepten fördern. Der Entwurf wurde an der Universität Potsdam erstellt und erhielt die Note 2,0. Ziel ist es, den Schülern die Relevanz von Technik in ihrem Alltag näherzubringen und ihre praktischen Fähigkeiten zu entwickeln.

      Unterrichtseinheit: Werkaufgabe / Baukastenarbeit
    • Die Arbeitsmethoden des Sicherheitsrates

      Die Arria-Formel als Mechanismus zur Gewährleistung höherer Transparenz und Effektivität des Rates?

      Die Studienarbeit untersucht Aspekte von Frieden und Konflikten im politischen Kontext und analysiert deren sicherheitspolitische Implikationen. Sie basiert auf aktuellen Theorien und Fallstudien und bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Lösungsansätzen in der Friedenssicherung. Die Arbeit, die an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg verfasst wurde, hebt die Relevanz der Thematik hervor und zeigt auf, wie politische Entscheidungen die Stabilität und den Frieden beeinflussen können. Die Note 1,3 reflektiert die Qualität der Analyse.

      Die Arbeitsmethoden des Sicherheitsrates
    • NS-Unrecht vor Kölner Gerichten nach 1945

      • 288pages
      • 11 heures de lecture

      Nazi-Täter und Überlebende der Shoah begegneten sich nach 1945 vor Gericht, bei Strafprozessen und in Wiedergutmachungsverfahren. Welche Rolle spielte dabei die Kölner Justiz? Wie reagierte die Öffentlichkeit auf die Konfrontation mit diesem >> dunklen Kapitel<< der eigenen Geschichte? Der Band führt verschiedene Aspekte des Umgangs der Kölner Justiz mit dem NS-Unrecht an Juden zu einer Gesamtschau zusammen. Das lokale Geschehen wird in Beziehung gesetzt zu west- und ostdeutschen sowie internationalen Entwicklungen.

      NS-Unrecht vor Kölner Gerichten nach 1945