Angelica Rieger Livres






Paris - créations d'un espace culturel
- 260pages
- 10 heures de lecture
Cet ouvrage explore des notions historiques et contemporaines autour de Paris, en tant que métropole culturelle. La ville, tout en étant un espace empirique, est également un lieu de création culturelle. Paris a été fortement sémiotisé, englobant non seulement les arts, y compris les médias modernes comme la photographie et le film, mais aussi d'autres systèmes culturels tels que la mode et la cuisine. Cela contribue à forger un espace urbain complexe et dynamique. Dans une approche classique, l'espace est perçu comme un ordre de coexistence, mais ici, l'accent est mis sur sa nature multiforme et les diverses manières de le façonner. Paris regorge de lieux propices à une investigation sémiotique, inspirant continuellement la création artistique, des transformations du Métro aux cimetières et quartiers emblématiques. Des institutions comme La Bourse et L’Opéra, ainsi que des sites tels que l’Ile de la Cité, sont réinterprétés par la littérature et les arts en tant qu'espaces culturels et mythiques. La relation entre les observateurs et ces espaces oscille entre familiarité et étrangeté, engendrant des stéréotypes, antipathies ou empathies. Les quatorze contributions de ce volume adoptent une perspective pluri- et transdisciplinaire pour étudier le Paris moderne, du XIXe siècle à nos jours.
Der lesenden Frau und den unterschiedlichen Formen des weiblichen Lesens wurde in der Literatur und in der bildenden Kunst seit jeher ein großer Stellenwert eingeräumt. Dennoch ist dieses Forschungsfeld in Deutschland bislang nur ansatzweise erforscht; die meisten einschlägigen Studien sind in den USA entstanden und beziehen sich auf die englischsprachige Leserin. Die Autorinnen und Autoren dieses anregenden Bandes möchten eine Forschungslücke schließen und zeichnen in repräsentativen deutschen und französischen Einzelstudien und einem Überblick über den aktuellen Stand der Forschung die Geschichte der Leserin in der französischen Literatur vom Mittelalter bis heute nach.
Trobairitz
Der Beitrag der Frau in der altokzitanischen höfischen Lyrik. Edition des Gesamtkorpus
Der Berliner Alexanderroman ist eine herausragende mittelalterliche Handschrift mit 100 goldverzierten Miniaturen und reichhaltigem Buchschmuck. Der Band bietet umfassende Einblicke in die Kunst und Geschichte des 13. Jahrhunderts, zeigt Alexander den Großen in seinen Abenteuern und erläutert die Überlieferungsgeschichte sowie Kodikologie und Paläographie.
Das Buch behandelt die „Promenadologie“, eine von Lucius Burckhardt entwickelte soziokulturwissenschaftliche Methode, die reflexive Spaziergänge nutzt, um kulturelle urbane Phänomene zu erkunden. Ein internationaler Kongress 2008 in Frankfurt thematisierte diese Herangehensweise unter dem Motto „Gut zu Fuß“.