Gerd Grupe Livres






Ethnomusicology and popular music studies
- 293pages
- 11 heures de lecture
If ethnomusicology is primarily defined by its research methods rather than by focusing on certain conventional objects of study labeled as “traditional” musics, an ethnomusicologically informed investigation of popular musics might yield new insights into phenomena that have so far been approached mainly from other perspectives, such as music sociology or the study of popular culture in general. If the study of popular musics is viewed as legitimate and necessary for contemporary ethnomusicology does it present any specific challenges? Are there substantial differences between Western and non- Western popular musics that would affect research questions and/or methodology? After a general introduction by the editor these issues are addressed in ten contributions. The respective authors draw on their extensive experience with various musical cultures of the world, from which they take their examples to illustrate and discuss more general theoretical questions.
Virtual gamelan Graz
- 267pages
- 10 heures de lecture
… a deeper understanding of all music
- 314pages
- 11 heures de lecture
John Blacking hat in seinem Standardwerk den Versuch unternommen, kulturanthropologische und musikologische Fragen zu verbinden, um eine tiefere Verständnis für Musik zu fördern. Sein Anliegen, den Menschen in der Musikforschung in den Mittelpunkt zu rücken, wird von Wolfgang Suppan geteilt, der sich auf Blackings musikanthropologische Position beruft. Die hier zusammengestellten Beiträge stammen größtenteils von einer internationalen Tagung anlässlich von Suppans 75. Geburtstag, die vom 7.-9. November 2008 in Anger stattfand. Anwesend waren Weggefährten Suppans sowie aktive Musikforscher/innen und jüngere Ethnomusikologen. Das Themenspektrum reicht von der Blasmusikforschung bis zur europäischen Kunstmusikgeschichte und behandelt ethnomusikologische Fragen wie das Verhältnis von Musik und Tanz, Trance und das Konzept der Funktionen von Musik. Zudem werden nicht-westliche Kulturen thematisiert, darunter der brasilianische Musikbogen berimbau und traditionelle Musik im Südiran. Auch die Musik Österreichs wird behandelt, mit Studien zur Salzburger Landeshymne und zu Bergmannsliedern in der Obersteiermark, die aus Feldforschungsprojekten des Instituts für Ethnomusikologie an der Kunstuniversität Graz hervorgegangen sind.
Musikethnologie und Volksmusikforschung in Österreich: das "Fremde" und das "Eigene"?
- 265pages
- 10 heures de lecture