Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Walter Erhart

    Nach Rußland und anderswohin
    Reisen nach Frankreich. Und Andere Reisen
    Ein Jrdisch Paradeiß
    Wann ist der Mann ein Mann?
    Jahrhundertbücher
    Ernst Moritz Arndt (1769 - 1860)
    • Ernst Moritz Arndt (1769 - 1860)

      • 302pages
      • 11 heures de lecture

      Ernst Moritz Arndt (1769-1860) , der einst gefeierte Sänger der Befreiungskriege ist heute fast vergessen, seine immense historische Bedeutung für die deutsche Mentalitäts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts noch weitgehend unerforscht. Anlässlich von 21 unbekannten, 2003 in den USA entdeckten (im Anhang abgedruckten) Arndt-Briefen stellen die vorliegenden Beiträge- Ergebnisse eines deutsch-amerikanischen Forschungsprojekts- Arndts Werk und seine Rezeption gänzlich neu zur Diskussion. Historiker, Sprach- und Literaturwissenschaftler analysieren die Rolle Arndts bei der Bildung eines deutschen Nationalitätsbewusstseins im 19. Jahrhundert, erörtern Rassismus und Nationalismus im europäischen Vergleich, untersuchen Arndts Werk im Kontext der europäischen Literatur-, Kultur- und Gesellschaftsgeschichte und verfolgen die Spuren seiner Rezeption in Deutschland und den USA.

      Ernst Moritz Arndt (1769 - 1860)
    • Über zwanzig Jahre lang haben sich Geschlechterforschung und Feminismus fast ausschließlich mit den Frauen beschäftigt. Das "andere" Geschlecht des Mannes ist dabei ein weitgehend dunkler Kontinent geblieben. Männlichkeit ist aber ebensowenig eine feste Größe wie Weiblichkeit. Sie ist kulturell vielfältig, historisch wandelbar, und sie wird immer wieder neu hervorgebracht. Deutsche und amerikanische Autoren und Autorinnen bieten hier zum erstenmal eine Vorstellung des "Rätsels" Mann aus psychologischer, philosophischer, literar- und kulturwissenschaftlicher Perspektive.

      Wann ist der Mann ein Mann?
    • Ein Jrdisch Paradeiß

      Die Dichterin Sibylla Schwarz und ihre Zeit

      • 311pages
      • 11 heures de lecture

      Das poetische Paradies im Werk der frühbarocken Dichterin Sibylla Schwarz im zeitgenössischen Kontext Im Gegensatz zu den bisher vorrangig werkorientierten Untersuchungen zur frühbarocken Dichterin Sibylla Schwarz (1621-1638) versteht sich dieser Band durch eine kulturgeschichtliche Kontextualisierung ihrer Poesie als Korrektur und Erweiterung früherer Forschungen. Die Beiträger:innen zeigen aus interdisziplinärer Perspektive die zeitgenössischen und übergreifenden kulturellen Konzepte auf, die sich mit der Paradiesvorstellung im _uvre von Schwarz verbinden: Frömmigkeit, Natursehnsucht, Land- und Stadtleben, Diesseits und Jenseits. Ebenso wird ihre Dichtung in bislang wenig beachtete Kontexte gestellt: holländische Bezüge, medizinhistorische Hintergründe, literatur- und musikgeschichtliches Umfeld, europäische Vergleiche. Ziel ist, die materiellen, poetologischen, persönlichen und sozialen Vernetzungen in der Dichtung von Schwarz aufzuzeigen. The book offers new insights into the work of the celebrated German Baroque Poet Sibylla Schwarz through a process of multiple careful contextualizations. Drawing on the disciplines of music and theatre history, as well as philology, theology and the history of medicine, it helps to correct errors and open up new avenues in the field of Schwarz scholarship. Moving outwards from the various ways in which the biblical notion of paradise figures in her work (as garden, arcadia, metaphysical marriage bed), it revisits her life and work in the light of the practices and discourses of the time, offers comparisons with contemporary authors of other nationalities and with later German-language writers; and thus places the poet at the centre of a series of interlocking spatio-temporal networks.

      Ein Jrdisch Paradeiß
    • Amerikafahrt - New York [1961] - New York [1976] - Ein Ort, aufs innigste sich hinzuwünschen - Ein Wiedersehen mit New York - Notizen - Kommentar des Herausgebers

      Amerikafahrt und andere Reisen in die Neue Welt
    • Inhalt: Das Greifswalder Modell. - Von der Berufsqualifikation her gedacht. - Das Greifswalder Bachelorstudium. - Besonderes Merkmal I: Zwei-Fach-Studium. - Vor- und Nachteile des Zwei-Fach-Studiums. - Besonderes Merkmal II: General Studies. - Sprachausbildung. Deutsch und Englisch. - Profilmodule für die akademische Allgemeinbildung. - Unkonventioneller Studienverlauf. - Ohne Praktikum läuft nichts. - Absolventen des Bachelorstudiums. - Das Bachelorstudium und die Wissenschaftlichkeit. - Das Greifswalder Masterstudium. - Forschung und Lehre neu verbunden. - Übergang zum Masterstudium ohne Automatismus. - Absolventen des Masterstudiums. - Das Bachelorstudium als Basis für die Lehrerausbildung. - Verfeinerte Konzeption der Studienstruktur. - Kein Abschied von "Mikro", "Meso" und "Makro". - Moduldefinitionen: Drei Ansätze. - Module im Greifswalder Verständnis. - Mikromodule I: Thematische Konzentration. - Mikromodule II: Komponenten und Interdisziplinarität. - Mikromodule III: Abschluß nach einem Semester. - ECTS-Punkte zum Transferieren und Akkumulieren. - Neues Prüfungssystem durch ECTS. - ECTS und die Anrechnung von Studienleistungen. - ECTS bringt Transparenz ins Curriculum. - Bedeutung des Kerncurriculums. - Detailliertes Abschlusszeugnis. - Das BLK-Verbundprojekt Modularisierung. - Greifswalder Projektmanagement. - Stimmen zum Greifswalder Projekt. (HoF/Text übernommen)

      Vom Kopf auf die Füße
    • Neil Young ist eine lebende Legende der Rockmusik – und mit seinem näselnden Gesang und seiner brachialen Gitarrentechnik neben Bob Dylan einer der einflussreichsten Rock-Musiker aller Zeiten. Die Neil Young Biografie blickt zurück auf ein politisch hellwaches Leben und eine beispiellose musikalische Karriere mit den unterschiedlichsten musikalischen Weggefährten: Buffalo Springfield, The Stray Gators, Crosby, Stills & Nash, Pearl Jam und immer wieder Crazy Horse. Der 'Godfather of Grunge' beeinflusste nachfolgende Musikergenerationen und erreicht bis heute auch ein jüngeres Publikum. Und immer engagiert er sich, zum Beispiel für die Initiative Farm Aid oder gegen die Kriegspolitik George W. Bushs. Von Woodstock bis in die Gegenwart spiegelt Neil Youngs Leben gesellschaftliche und musikalische Entwicklungen Nordamerikas wider.

      Neil Young
    • Grenzen der Germanistik

      Rephilologisierung oder Erweiterung?

      • 620pages
      • 22 heures de lecture

      Die Germanistik der letzten beiden Jahrhunderte war von wechselnden Grenzziehungen und Entgrenzungen geprägt: von einer stets erneuerten und oft pathetisch proklamierten Rückkehr zur Philologie' einerseits, von zahlreichen disziplinären Erweiterungen' andererseits. Der vorliegende Band reflektiert die Geschichte dieser für das gesamte Fach charakteristischen Doppelbewegung und verfolgt die damit verbundenen theoretischen Diskussionen.

      Grenzen der Germanistik