Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Frank Fiedler

    29 novembre 1930 – 3 juillet 2018
    Der Begründer des landwirtschaftlichen Versuchswesens in Dresden Bruno Steglich
    Dialektischer und historischer Materialismus
    Jugendlexikon Philosophie
    Verschleißfestigkeit von gesinterten Kettenrädern
    Grillrezepte
    Von Cusanus bis Marx
    • Der typische grillgeschmack kommt doch erst mit der unbarmherzigen hitze der holzkohle und dem grauen rauch. Falsch gedacht. Es gibt durchaus einige grills, zubereitungen, grillspezialtäten und rezepte, mit denen man das grillerlebnis nicht nur viel gesünder und schneller gestalten kann. Folgende gerichte und rezepte findest du in diesem buch - Perfekt mariniertes fleisch aller art - Fisch und meeresfrüchte vom grill - Burger vom grill - Lecker gegrillte spieße sowie spare rips - Bratkartoffelrezepte vom grill - Vegane & vegetarische grillrezepte & grillgemüse - Frische salatrezepte - Grillsaucen und dips sowie beilagen und snacks - Gegrillte desserts, wie z.b. Gegrillte schokobananen - Zusätzlich gibt es rezepte für spritzige selbstgemachte limonaden Ich überzeuge sie in diesem buch, dass ein gasgrill absolut mithalten kann und welche großartigen grillabende sie mit ihm erleben können. Und vorallem welche gerichte sie mit einem gasgrill zubereiten können.

      Grillrezepte
    • In dieser Arbeit wird das Verschleißverhalten verschiedener pulvermetallurgischer Metalle für den Einsatz als Kettenradwerkstoff im Steuertrieb von Verbrennungsmotoren untersucht. Zu den untersuchten Werkstoffen zählen Sinterstähle mit unterschiedlichen Wärmebehandlungen und/oder Beschichtungssystemen sowie Sinteraluminium mit Hartpartikelverstärkung oder Beschichtungen. Zuerst wurden die Reibungs- und Bewegungsverhältnisse des Originalsystems untersucht. Darauf aufbauend wurden Parameter für Modell- und Aggregatversuche festgelegt. Eine Scheiben-Zylinder-Konfiguration in einem Schwing-Reib-Verschleiß-Prüfgerät wurde für die Modellversuche verwendet. Für die Aggregatversuche wurden zwei geschleppte Motorprüfstände konzipiert und aufgebaut. Die untersuchten Reibpaarungen wurden hinsichtlich ihres Reibungs- und Verschleißverhaltens bewertet. Ergebnis dieser Arbeit ist die Bewertung der verschiedenen Kombinationen von Werkstoff, Wärmebehandlung und Beschichtung hinsichtlich der Eignung als Kettenradwerkstoff im Steuertrieb von Verbrennungsmotoren. In den Modellversuchen konnten verschiedene Wärmebehandlungen und/oder Beschichtungen identifiziert werden, die die Verschleißfestigkeit von Sinterstählen erhöhen können. Ebenfalls in den Modellprüfungen wurden Hartpartikelverstärkungen oder Beschichtungen identifiziert, die unterschiedliche Sinteraluminium-Werkstoffe hinsichtlich ihrer Verschleißfestigkeit verbessern. Aus der Vielzahl der im Modellprüfstand untersuchten Werkstoffvarianten wurden sieben Sinterstähle sowie Sinteraluminium-Werkstoffe für die Untersuchungen im Aggregatprüfstand ausgewählt. Zwei Sinterstähle von diesen Varianten haben im Vergleich zur Referenz eine höhere Verschleißfestigkeit und eignen sich für die Serienfertigung von Nockenwellenkettenrädern.

      Verschleißfestigkeit von gesinterten Kettenrädern
    • Die Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion gehörte zu den wichtigsten gesellschaftlichen Aufgaben des 19. Jahrhunderts. Dabei war die Agrarwissenschaft von entscheidender Bedeutung, um Hungersnöte zu verhindern. Wichtige Impulse kamen aus Sachsen, so wurde in Möckern bei Leipzig die erste landwirtschaftliche Versuchsstation Deutschlands eingerichtet. Bruno Steglich, ein Sohn des Großdrebnitzer Erbgerichtsbesitzers, gründete später eine Versuchsstation in Dresden am Botanischen Garten, die er über 30 Jahre leitete.

      Der Begründer des landwirtschaftlichen Versuchswesens in Dresden Bruno Steglich
    • „Ich möchte einen Kranich sehen.“ Gottfried Unterdörfer wünschte sich, die beeindruckenden Vögel beobachten zu können. In den letzten Jahren waren sie regelmäßig in der Nähe von Unterdörfers ehemaligem Forsthaus zu sehen. Der dichtende Förster aus Uhyst an der Spree wurde zur DDR-Zeit zum Vorbild für alle, die sich Heimat und Natur verbunden fühlten. Die poetische Beschreibung der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft beeindruckt aber noch heute, und auch sein Bemühen um die Bewahrung der Natur und einen respektvollen Umgang der Menschen untereinander bleibt aktuell.

      Auf den Spuren des Dichterförsters Gottfried Unterdörfer
    • Die Oberlausitz ist eine ländlich geprägte Region im Osten Deutschlands. Zwischen Bischofswerda und Görlitz finden sich naturnahe Landschaften, aber auch vielfältige Zeugnisse einer reichen kulturellen Tradition. Bautzen blickt auf eine mehr als 1000-jährige Geschichte zurück. In der Oberlausitz wurden bedeutende Wissenschaftler und Künstler geboren, die sich weit über die Grenzen ihrer Heimat einen Namen machten, und verdienstvolle Persönlichkeiten aus nah und fern haben hier ihre Spuren hinterlassen. Das vorliegende Buch stellt die Biografien von 60 Wissenschaftlern, Künstlern, Theologen und Politikern vor.

      Lebensbilder aus der Oberlausitz