Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Gunther Göretzlehner

    1 janvier 1937
    Praktische Hormontherapie in der Gynäkologie
    Orale hormonale Kontrazeption - Substanzen mit antiandrogener und antimineralokortikoider Wirkung
    Blutungsstörungen
    Langzyklus und Langzeiteinahme mit OC
    • Zahlreiche Frauen wünschen sich, teilweise oder ganz auf die monatliche Menstruation und ihre Begleiterscheinungen verzichten zu können. Durch die Langzeiteinnahme von oralen hormonellen Kontrazeptiva (OC) ist das möglich, aber: Gegenwärtig ist in Deutschland kein OC-Präparat speziell auf diese Indikation zugelassen. In der täglichen Praxis werden Gynäkologen oftmals mit Fragen zum Thema konfrontiert: Welches Präparat ist empfehlenswert? Gibt es Ergebnisse zur Verträglichkeit? Was passiert bei vorhandenen Grunderkrankungen, z. B. Endometriose, Ovarialzysten, Epilepsie? Das neue Frauenärztliche Taschenbuch geht auf empfehlenswerte Wirkstoffe für den Langzyklus ein, gibt Dosierungsschemata zur Einnahme, fasst die Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen zum Langzyklus zusammen und geht auf Besonderheiten und Empfehlungen bei Grunderkrankungen ein. Dieser verlässliche Wegweiser bietet Sicherheit bei der Verordnung von Präparaten, bei der Verlaufskontrolle und im Umgang mit den Patientinnen.

      Langzyklus und Langzeiteinahme mit OC
    • Blutungsstörungen und Zusatzblutungen zählen zu den häufigsten Symptomen in der gynäkologischen Praxis. Offiziell haben 10-15 % der Frauen Zusatzblutungen, die Dunkelziffer liegt weit darüber. Pathologische Blutungen oder Blutungsstörungen können schon bei Neugeborenen und Kindern auftreten. Die Diagnose und die richtige Einschätzung der Blutungsursachen ist eine schwierige Aufgabe für jeden Gynäkologen. Gerade da die Ursachen sowohl endogen als auch durch äußerliche Einflüsse bedingt sein können und ein Spektrum von Tumorerkrankungen, Hypertonus bis hin zu Hormonspiegelschwankungen ausfüllen, ist das geplante Taschenbuch ein echter Ratgeber. Als echter Ratgeber behandelt das Buch Blutungsstörungen bei der Frau und unterteilt diese sinnvollerweise in mehrere Lebensphasen, angefangen bei der Neugeborenenperiode bis zur Postmenopause. Zu möglichen auftretenden Blutungsanomalien werden diagnostische und therapeutische Vorgehensweisen erläutert und empfohlen. In wertvollen Merksätzen und Tipps wird das Wichtigste zusammengefasst. Ausgewiesenes Expertenwissen Kurze und knappe Ausführungen

      Blutungsstörungen
    • Diese praxisnahe Darstellung der Hormontherapie gehört in die Hand jedes Frauenarztes, der sich mit endokrinologischen Funktionsstörungen und Krankheitsbildern beschäftigt. Neue Wirkstoffe und aktualisierte Dosierungsschemata wurden aufgenommen, um dem raschen Fortschritt der klinischen Forschung und Entwicklung in der gynäkologischen Endokrinologie Rechnung zu tragen. Möglichkeiten für die individualisierte Hormontherapie mit nasaler, oraler, transdermaler, vaginaler, intramuskulärer Applikation werden konkret beschrieben. Kapitel wie die zu Differenzierungsstörungen oder Störungen der Pubertät machen durch ihre klare und prägnante Darstellung dieses Buch auch zum Leitfaden für den Kinderarzt und Allgemeinmediziner.

      Praktische Hormontherapie in der Gynäkologie