Regina Fischer Livres





Dieses Buch erzählt Ihnen vom Zauber edler Steine, vom Glanz feiner Schmuckstücke, von kreativen und fleißigen Menschen, vom Werdegang eines Unternehmens, von vier Generationen der Familie Schütt in der Goldstadt Pforzheim. Durch zahlreiche historische und aktuelle Bilder, Texte, Dokumente und Anekdoten wird die Geschichte des Familienunternehmens Schütt über den Zeitraum von 125 Jahren bis in die Gegenwart lebendig.
Ein Frauenleben in Berlin zwischen Vernunft und Leidenschaft. Mit großer Emotionalität, Klugheit und Herzenswärme schildert Regina Fischer die Auseinandersetzungen mit ihrer verbitterten Mutter und beschreibt ihren Weg in die Unabhängigkeit. Der größte Unterschied zwischen meiner Mutter und mir ist und bleibt: Ich bin ein positiv eingestellter Mensch, lache immer noch gerne und bin auch mal ganz unvernünftig, wenn es Spaß macht. Ich habe das Leben gelebt, mit all seinen guten und schlechten Seiten, und ich habe nicht aufgehört, das Leben – mein Leben – zu lieben, so wie es mir beschieden ist.
Dienstleistungs-Controlling
Grundlagen und Anwendungen
Das starke Wachstum im Dienstleistungssektor sowie die Globalisierung und Europäisierung führen bei Dienstleistern zu einem immer stärkeren Wettbewerbsdruck. Der Einsatz geeigneter Controllingsysteme gewinnt daher zunehmend an Bedeutung. Neben Grundkenntnissen zur Theorie von Dienstleistungen und Dienstleistungsunternehmen vermittelt dieses neue Lehrbuch einen kompakten Überblick über die Grundbegriffe des Controlling sowie des Finanz- und Rechnungswesens. Anhand von Beispielen zeigt die Autorin, wie ein Erfolgs- und Finanz-Controllingsystem in Dienstleistungsunternehmen gestaltet sein muß, um dem Management entscheidungsorientierte Informationen zu liefern.
Inhaltsverzeichnisund Vorgehensweise.I Anforderungen an ein DV-Gestütztes Controllingsystem.I.1 Prinzipien einer entscheidungsorientierten Kosten- und Erlösrechnung.I.2 Stand und Entwicklung von Informationssystemen.II Bausteine Eines Entscheidungsorientierten Kosten- und Erlösmanagements in KOREX.II.1 Die Systematik der Entscheidungsobjekte und Einflußgrößen als Bezugsgrößen.II.2 Kostenkategorien und Kostenabhängigkeiten.II.3 Erlöskategorien und Erlösabhängigkeiten.III Methoden und Modelle in KOREX.III.1 Module zur Entscheidungsunterstützung mit Methoden der Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung.III.2 Modul: Modellbauer.III.3 Modul zur Definition und Ermittlung von Kennzahlen und sonstigen Plangrößen.III.4 Modul: Interaktive Datenbankabfrage.III.5 Modul: Deterministische Simulation.IV Gestaltung von KOREX.IV.1 Datenorganisation in KOREX.IV.2 Das Programm KOREX.Zusammenfassung und Ausblick.