Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Peter Kaser

    Recht, Sprache und elektronische Semiotik
    Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Vilsbiburg
    Frauensattling, Stadt Vilsbiburg
    Früchte des Reisens
    Heimatbuch der Gemeinde Wurmsham
    Die Kirchen der Pfarrei Binabiburg
    • Die Kirchen der Pfarrei Binabiburg

      • 28pages
      • 1 heure de lecture

      Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas. In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefern die Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in den einzelnen Kunststätten. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben und können in der für einen Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden. Das aktuelle Layout und die Ausgestaltung des Führers mit brillanten, von ausgewiesenen Fotografen angefertigten Bildern machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen, so dass man den Führer auch zuhause gern wieder in die Hand nimmt. Ergänzend zu den Kleinen Kunstführern sind bisher über 270 Große Kunstführer erschienen, die die entsprechenden Denkmäler im Handbuchformat und ausführlicher darstellen. Eine Reihe von Denkmälern werden inzwischen durch Hörbücher oder Audioguides für iPhones bzw. Smartphones erschlossen, die unsere Tochterfirma Artguide herstellt.

      Die Kirchen der Pfarrei Binabiburg
    • Dieses Buch ist nicht nur ein Geschichtsbuch über die formale Geschichte der Stadtpfarrkirche. Es ist auch Tagebuch über die Entstehung des Kirchenbaues an sich selbst, die Einrichtungen in den verschiedenen Epochen, den Geistlichen und weltlichen Herren, den Bürgern und Handwerkern, geschichtliche Bilder zur Orgel, den Glocken, Turm und Fenster, bis zum Bekenntnis des mythologisch geprägten Kirchenbaues. Chronologische Geschichtsberichte, breit angelegt, aber überschaubar und leicht handhabbar, alle wesentlichen Aspekte berücksichtigend und ausgewogen aus der Flut der Geschehnisse ausgewählt.

      Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Vilsbiburg
    • Die Verarbeitung von Daten und Wissen in einem elektronischen Medium erweist sich als Problem, das umfassend nur in einem Netzwerk interdisziplinärer Bemühungen in den Blick gebracht werden kann. Dieser Band versammelt Beiträge vor allem aus rechtsinformatischer und informationslinguistischer Perspektive. Das Leitthema der Möglichkeit einer «elektronischen Semiose» wird aber auch aus philosophischer, psychologischer und soziologischer Sicht aufgegriffen. Das Spektrum der Ansätze reicht von konkreten Datenbankanwendungen im juristischen Bereich bis zu sehr grundsätzlichen Rekonstruktionen dessen, was Textualität und Wissen in elektronischer Medialisierung bedeuten können. Zu einem Zeitpunkt, da sprachliches Wissen in die Periode seiner technischen Reproduzierbarkeit getreten ist, soll der Band Impulse für den Dialog aller sprachorientierten Wissenschaften geben.

      Recht, Sprache und elektronische Semiotik