Inhaltsverzeichnis: 1. Definition grundlegender Begriffe. 2. Entwicklungsgeschichte der Prozeßkostenrechnung. 3. Ursachen für die Entstehung der Prozeßkostenrechnung: 3.1. Mängel vergleichbarer Kostenrechnungssysteme. 3.2. Schwächen aufgrund von Kostenstrukturverschiebungen. 3.3. Veränderungen im Wettbewerb. 3.4. Strategiewechsel. 4. Aufbau und Wirkungsweise der Prozeßkostenrechnung: 4.1. Einführung. 4.2. Prozeßkostenstellenrechnung. 4.3. Kalkulation mit Prozeßkosten. 4.4. Kostenkontrolle. 4.5. Weitere Nutzungsmöglichkeiten. 5. Vergleich mit anderen Kostenrechnungssystemen: 5.1. Traditionelle Vollkostenrechnung. 5.2. Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung. 6. Stand der wissenschaftlichen Diskussion: 6.1. Argumente gegen Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung. 6.2. Argumente gegen Prozeßkostenrechnung. 6.3. Allgemeine Beurteilung. 7. Praktische Erfahrungen. 8. Integrationsmöglichkeiten: 8.1. Integration in vorhandene Systeme. 8.2. Integration in die EDV. 8.3. Einbindung in ein CIM-Konzept. 9. Alternativen: 9.1. Weiterentwickelte Grenzplankostenrechnung nach VIKAS. 9.2. Japanisches Management Accounting. Zusammenfassung und Schlußbetrachtung.
Christoph Olshagen Livres
