Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Werner Jacobsen

    1 janvier 1952
    Vorromanische Kirchenbauten
    Der Klosterplan von St. Gallen und die karolingische Architektur
    Die Maler von Florenz zu Beginn der Renaissance
    Die Pfalzen Karls des Großen
    Zeichne mein Gesicht
    Im Tal des Kuat
    • Die Pfalzen Karls des Großen

      Revisionen und neue Fragen

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      Die Pfalzen Karls des Großen (768–814) waren die Paläste, von denen aus Karl sein europäisches Reich regierte. Die Zäsur, welche die Regierungszeit Karls des Großen (768–814) in allen Bereichen der Kulturgeschichte setzte, lässt sich auch im Bereich der Baukunst und der bildenden Künste deutlich erkennen: Karl der Große knüpfte während seiner Regentschaft nicht nur an die großen Vorbilder der Spätantike an, sondern bereicherte sie durch markante Neuerungen, die auch auf andere europäische Staaten wirkten und für die weitere historische und kunsthistorische Entwicklung wegweisend wurden. Die Baukunst des Abendlandes ist ohne diese Weichenstellungen nicht erklärbar. Werner Jacobsen geht in diesem Band dem römischen und merowingischen Erbe nach und untersucht die Pfalzen in Paderborn, Frankfurt am Main, Ingelheim und Aachen. Einige dieser Anlagen, nämlich in Paderborn, Frankfurt am Main, Ingelheim und Aachen, sind durch archäologische Untersuchungen zu beträchtlichen Teilen erkundet worden, in Aachen hat sich seine Pfalzkapelle noch fast unverändert erhalten. Neueste Grabungen in Ingelheim und Aachen ergänzen die bisherigen Kenntnisse. Die vorliegende Publikation unterzieht die Ergebnisse und Deutungen einer kritischen Sicht und stellt unerwartete Fragen für die weitere Forschung.

      Die Pfalzen Karls des Großen
    • Acht große Streifzüge stellen die verschiedenen Bereiche des Lebens und Arbeitens der Florentiner Maler vor: die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen ihrer Arbeit, die Zunftbestimmungen, die verschiedenen Berufszweige, ihre alltäglichen Lebensumstände, die Organisation ihrer Werkstätten, die Durchführung der Aufträge und Herstellung der Bilder, öffentliche Ehrungen und eigene Bewertung.

      Die Maler von Florenz zu Beginn der Renaissance
    • Bemerkung: Erwähnung der Kirchen von Tours (Montagny-les-Monts) und Belfaux für den Kanton Freiburg (Schweiz) Siehe auch: Glaser, Franz. Frühes Christentum im Alpenraum (1974).

      Vorromanische Kirchenbauten