Pädagogisches Handeln von Lehrkräften in der Schule ist gemäß der Kultusministerkonferenz durch die vier Kompetenzbereiche Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Beraten sowie Schule Innovieren gekennzeichnet. Nach einer Einführung in den Professionalitätsbegriff im Kontext der Lehrerbildung werden diese Kompetenzbereiche systematisch dargestellt. Die Darstellung integriert einerseits normative, theoretische und empirische Befunde und versucht andererseits konkrete wissenschaftsbasierte Handlungsperspektiven im beruflichen Alltag aufzuzeigen. Vielfältige Grafiken und Tabellen, ein umfangreiches Literaturverzeichnis sowie ein Sachregister unterstützen den Verständnisprozess. Das Studienbuch zur Schulpädagogik will Orientierung bieten für Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen, für Dozierende in pädagogischen und fachdidaktischen Studienbereichen sowie für diejenigen, die in der zweiten Phase der Lehramtsausbildung als Ausbilderin oder Ausbilder tätig sind.
Ewald Kiel Ordre des livres






- 2022
- 2019
Das vorliegende Handbuch widmet sich dem Kern der beruflichen Tätigkeit von Lehrkräften – dem Unterrichten. Die Struktur des Handbuchs wird bestimmt durch das bekannte Angebots-Nutzungs-Modell von Unterricht. Nach einem einführenden Kapitel „Grundlagen und Diskurse“ werden die „allgemeinbildende Schule“ und die „Lehrpersonen“ als Voraussetzungen des Angebots in vielfältigen Beiträgen charakterisiert. Danach geht es um die „Angebotsgestaltung“, die „Nutzungsbedingungen von Unterricht“ und die „beabsichtigten Wirkungen von Unterricht“. Am Ende finden sich Beiträge zur „Leistungsdiagnostik“ und zum großen Thema „Unterricht planen, analysieren und evaluieren“. Ein besonderes Augenmerk des Handbuchs liegt einerseits auf dem Akt des Unterrichtens und andererseits darauf, unterrichtliches Handeln wissenschaftlich zu begründen und vielfältige Bezüge zu anderen Tätigkeitsfeldern von Lehrkräften herzustellen. Deshalb richtet sich der Band nicht nur an Studierende, sondern auch an Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter sowie an Lehrerinnen und Lehrer an allgemeinbildenden Schulen. Ziel des Handbuchs ist es, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in den Kontext praktischen Handelns zu stellen.
- 2016
Schulentwicklung gestalten
Theorie und Praxis von Schulinnovation
Schule verändert sich, weil sich die Welt verändert, auf die sie vorbereiten möchte. Dabei muss Schulentwicklung sorgsam austariert werden zwischen Veränderung, Anpassung und Konservatismus, um nicht kurzfristigen gesellschaftlichen Trends zu folgen. Heute steht die Veränderung der Schule unter dem Zeichen, möglichst vielen Menschen, unabhängig von ihren kognitiven, emotionalen und physischen Voraussetzungen, ein Maximum der Teilhabe an der Welt zu ermöglichen. Das Buch fragt nach dem Rahmen der Schulentwicklung zwischen Verordnung, Autonomie der Einzelschule und gesetzlichen Bestimmungen. Die wichtigsten Felder schulischer Innovation werden detailliert umrissen: die gewaltpräventive Schule, die gesunde Schule, die partizipativ-inklusive Schule, die interkulturelle Schule, die Ganztagsschule und schließlich die Konturen einer neuen Lernkultur in einem innovierten Unterricht. Darüber hinaus werden exemplarische Abläufe von Schulentwicklungsprozessen, Gelingensbedingungen und mögliche Stolpersteine aufgezeigt.
- 2015
Die Inklusionsdebatte ist uber weite Strecken gepragt von bildungspolitisch-programmatischen Statements. Die Frage nach den Umsetzungen und nach den Herausforderungen eines inklusiven Bildungssystems wird bislang selten gestellt. Der in der Diskussion vielleicht am meisten vernachlassigte Bereich ist die Sekundarstufe. Die notwendigen Veranderungen von Werthaltungen, didaktischen Konzepten, Formen der Schulentwicklung und -organisation oder neue Formen der Weiterbildung stehen nicht im Fokus des Diskurses. Das Buch wird diesen bislang kaum behandelten Schauplatz der Inklusion vor einem moglichst breiten Themenhorizont erschliessen.
- 2014
Dieser Band hilft besonders beim Berufsanfang: durch die Schilderung bekannter Problemsituationen sowie durch eine theoriebasierte Reflexion, exemplarische Handlungsempfehlungen und weiterführende Reflexionsaufgaben. Themen: pädagogisches Handeln in der Schule, Unterricht analysieren und planen, Unterricht durchführen, evaluieren und reflektieren]
- 2013
Klassenführung ist unabdingbare Voraussetzung für den Unterricht. Darüber besteht breite Einigkeit in der Forschung und in der Praxis. Es geht darum, einen eigenen Stil von Klassenführung vor dem Hintergrund breit vorliegender Forschungsergebnisse zu finden. Das Buch kann zum Selbststudium als auch für Seminare in der ersten und zweiten Ausbildungsphase eingesetzt werden. Das an ca. 350 Lehrerinnen und Lehrern erprobte Training lässt sich auf der beiliegenden DVD als exemplarisches Gruppentraining in einem realen Setting nachverfolgen.
- 2012
Der vorliegende Band versucht auf das Erziehen in der Schule vorzubereiten, indem er anhand der Diskussion von authentischen Fällen strukturiert in wichtige Problemfelder der Erziehungstheorie einführt. Zentrale Begriffe der Strukturierung sind „sehen“, „analysieren“ und „gestalten“. Erziehung sehen meint die Identifikation von erzieherischen Problemkonstellationen anhand authentischer Fallgeschichten. Erziehung analysieren bezieht sich auf die Diskussion der Fälle entlang zentraler erziehungswissenschaftlicher Theorien. Erziehung gestalten verweist auf die Reflexion der wissenschaftlichen Begriffe auf der Basis fallorientierter und theoretischer Aufgaben, welche sich sowohl für das selbstorganisierte Lernen als auch für die Bearbeitung in Seminaren eignen. Das Buch richtet sich an Lehramtsstudierende in der ersten Ausbildungsphase, an Referendare, aber auch an alle in der Lehrerausbildung tätigen Personen sowie an Eltern, die an erzieherischen Fragestellungen über die häusliche Umgebung hinaus im Kontext Schule interessiert sind.
- 2012
Unterrichtprinzipien sind leitend für die Gestaltung von Unterricht. Sie gelten überfachlich für alle Unterrichtsbereiche und bestimmen die Lehr-Lernverfahren, mit denen Inhalte dargestellt und vermittelt werden. Sie werden somit zur Planung, Durchführung, Auswertung und Legitimation von Unterricht herangezogen. Ewald Kiel und die anderen Autoren führen ein in die Prinzipien der Strukturierung, Motivation, Differenzierung, Veranschaulichung, Kreativitätsförderung und Übung. Die Erarbeitung der Unterrichtsprinzipien erfolgt zum einen mittels theoretischer Einführungen, zum anderen mittels Videoanalysen. Dazu liegt eine interaktive CD mit Filmsequenzen zu jedem Unterrichtsprinzip bei. Verschiedene beigefügte Aufgabenstellungen ermöglichen ein eigenständiges und selbsttätiges Lernen. Die theoretische Einführung der Prinzipien vermittelt Hintergrundwissen, geht auf aktuelle Forschungsergebnisse ein und stellt darüber hinaus die Verbindung zwischen den einzelnen Unterrichtsprinzipien und ihrer praktischen Umsetzung her. Zielgruppen sind Lehramtstudierende aller Fachrichtungen sowie Dozentinnen und Dozenten in pädagogischen und fachdidaktischen Studienbereichen.
- 2011
Unterrichten ist eine zentrale Aufgabe von Lehrkräften, die entscheidend für den Lernerfolg von Schülern ist und auch andere Aufgaben wie Erziehen, Beraten, Beurteilen und Innovieren umfasst. Daher ist es für angehende und erfahrene Lehrkräfte unerlässlich, über aktuelles Wissen zur Unterrichtsgestaltung zu verfügen. Das vorliegende Werk bietet umfassendes „Basiswissen Unterrichtsgestaltung“ und gliedert sich in drei Bände: Der erste Band, „Geschichte der Unterrichtsgestaltung“, beleuchtet die wichtigsten historischen Entwicklungen von der Antike bis zur Gegenwart. Der zweite Band, „Unterrichtsgestaltung als Gegenstand der Wissenschaft“, stellt zentrale forschungsbezogene Zugänge zur Unterrichtsgestaltung vor. Der dritte Band, „Unterrichtsgestaltung als Gegenstand der Praxis“, bietet wesentliche Handlungsanweisungen für konkrete Unterrichtssituationen aus der Perspektive von Lehrkräften. Diese Dreigliedrigkeit berücksichtigt sowohl traditionelle als auch moderne Entwicklungen in der erziehungswissenschaftlichen Diskussion und spricht theoretische sowie praktische Interessen der Leserschaft an. Das Werk ist als Herausgeberwerk konzipiert und vereint Beiträge von über 50 Autorinnen und Autoren aus verschiedenen erziehungswissenschaftlichen Fachgebieten, was es zu einem der umfangreichsten Nachschlagewerke zur Unterrichtsgestaltung im deutschsprachigen Raum macht.

