Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Michael Ruf

    Akzeptanz vollzeitschulischer Berufsabschlüsse auf dem Arbeitsmarkt
    Regulationsformen des Verhältnisses von Ausbildung und Arbeit im internationalen Vergleich: Das Gegenstück französische Berufsausbildung
    Drei Frauen und ich
    Konfliktmanagement zwischen Hersteller und Handel
    Prüfungsangst - Zur Beschreibung und Erklärung eines pädagogisch-psychologischen Konstrukts
    Die Staatstheorien von John Locke und Jean-Jacques Rousseau im Spiegelbild des liberalen und demokratischen Demokratiemodells
    • Der Aufsatz von Jürgen Habermas behandelt grundlegende Probleme der Demokratie und untersucht dabei zwei idealtypische Modelle: das liberale und das republikanische. Aus dieser Analyse entwickelt er seinen deliberativen Ansatz, der eine neue Perspektive auf politische Kommunikation und Entscheidungsfindung bietet. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der politischen Theorie und beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten der demokratischen Praxis.

      Die Staatstheorien von John Locke und Jean-Jacques Rousseau im Spiegelbild des liberalen und demokratischen Demokratiemodells
    • Prüfungsangst - Zur Beschreibung und Erklärung eines pädagogisch-psychologischen Konstrukts

      Unter besonderer Berücksichtigung der Kausalattribuierungstheorie und ihrer motivationstheoretischen Grundlagen

      Die Arbeit analysiert die zentrale Rolle von Prüfungen in einer leistungsorientierten Gesellschaft, in der berufliche und soziale Positionen maßgeblich durch Leistungsergebnisse bestimmt werden. Sie beleuchtet, wie diese Ergebnisse die Chancen auf beruflichen Einstieg und Aufstieg beeinflussen. Der Fokus liegt auf den grundlegenden Begriffen und Konstrukten der Lern- und Entwicklungspsychologie sowie deren pädagogischer Relevanz, was eine tiefere Einsicht in die Zusammenhänge zwischen Leistung, Bildung und beruflichem Erfolg ermöglicht.

      Prüfungsangst - Zur Beschreibung und Erklärung eines pädagogisch-psychologischen Konstrukts
    • Die Arbeit analysiert die Herausforderungen moderner Distributionssysteme, die durch die Trennung von Produktions- und Konsumort sowie zeitlichen Differenzen geprägt sind. Sie beleuchtet die Notwendigkeit, Produktionsleistungen in räumlicher, zeitlicher, quantitativer und qualitativer Hinsicht zu transformieren, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden. Durch die Betrachtung von vertikalem Marketing und Handelsmarketing wird aufgezeigt, wie Unternehmen ihre Strategien anpassen müssen, um eine effektive Distribution zu gewährleisten.

      Konfliktmanagement zwischen Hersteller und Handel
    • Drei Frauen und ich

      Roman

      • 184pages
      • 7 heures de lecture

      Der Roman bietet einen humorvollen Einblick in das chaotische Leben einer Familie aus der Perspektive eines Mannes, der mit den Herausforderungen und Eigenheiten dreier Frauen konfrontiert wird. Mit spritzigem Witz und temporeichem Erzählstil werden die alltäglichen Turbulenzen und der ganz normale Wahnsinn des Familienlebens lebendig. Die Erlebnisse sind sowohl unterhaltsam als auch nachvollziehbar, was das Buch zu einer amüsanten Lektüre für alle macht, die sich in ähnlichen Situationen wiederfinden können.

      Drei Frauen und ich
    • Die Studienarbeit untersucht die enge Verbindung zwischen Bildung und beruflicher Position in modernen Gesellschaften, wobei der Fokus auf den Einfluss von Bildungszertifikaten auf die Rekrutierung durch Arbeitgeber liegt. Individuen investieren in Bildung, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Ausprägungen dieser Wechselwirkungen in verschiedenen Ländern und analysiert die institutionellen Arrangements, die den Übergang von der Schule in den Beruf regeln. Besonders in Frankreich wird eine signifikante Kluft zwischen Ausbildungs- und Produktionssystemen festgestellt.

      Regulationsformen des Verhältnisses von Ausbildung und Arbeit im internationalen Vergleich: Das Gegenstück französische Berufsausbildung
    • Das Buch untersucht die Rolle beruflicher Vollzeitschulen im Kontext des Lehrstellenmangels im dualen System und analysiert Übergangsprobleme ins Beschäftigungssystem. Der Autor nutzt Theorien der Sozialwissenschaften und die Allgemeine Systemtheorie, um Lösungsansätze zu entwickeln. Es richtet sich an Akteure der Berufsbildung und Sozialwissenschaftler.

      Akzeptanz vollzeitschulischer Berufsabschlüsse auf dem Arbeitsmarkt
    • Systematische Finanzinformation und Kapitalmarktkommunikation

      Modellarchitektur und Implementierungsansatz

      Die Ausrichtung von Unternehmen auf den Shareholder-Value wird von Informationsineffizienzen in der Preisbildung am Markt und von Informationsasymmetrien zwischen dem Management eines Unternehmens und der Financial Community begleitet. Michael Ruf entwirft ein Finanzinformations- und Kommunikationsmodell, um den Informationsfluss an den Kapitalmarkt zu systematisieren und eine strategische und operative Steuerung der Investor Relations von Unternehmen zu ermöglichen. Die Architektur des entwickelten Modells gibt einen grundsätzlichen Rahmen für die Strukturierung der Kapitalmarktkommunikation vor und das Implementierungsvorgehen beschreibt die Umsetzung in der Praxis. Insgesamt dient das Modell einer Professionalisierung der Investor Relations sowie einer Verbesserung der Informationsbasis von Investoren und Multiplikatoren.

      Systematische Finanzinformation und Kapitalmarktkommunikation
    • Die moderne Biologie liefert zunehmend neue Fakten über die belebte Natur, wie die Entschlüsselung des menschlichen Genoms. Dennoch bleiben grundlegende Fragen wie „Was ist Leben?“ und „Warum entwickelt es sich zu komplexeren Strukturen?“ unbeantwortet. Die Interaktionstheorie, die in diesem Buch vorgestellt wird, geht davon aus, dass die fehlenden Antworten nicht auf das Fehlen entscheidender Experimente zurückzuführen sind, sondern auf konzeptionelle Ursachen, die einen radikal neuen Erklärungsansatz erfordern. Ziel der Theorie ist es, die vorhandenen Fakten der belebten Natur neu zu ordnen und miteinander in Beziehung zu setzen, um grundlegende Prinzipien sichtbar zu machen. Statt neuartige experimentelle Ergebnisse zu präsentieren, wird bereits Bekanntes neu gewichtet und in einen erklärenden Kontext gebracht. Die Theorie befasst sich nicht nur mit biologischer Evolution, sondern auch mit dem allgemeinen Phänomen der selbstorganisierenden Komplexität. Sie betrachtet die Fortpflanzung von Organismen sowie die Vermehrung von Strukturen jeglicher Art. Dadurch wird es möglich, die Ursachen und Mechanismen der steigenden Komplexität durch Vermehrungsprozesse zu erklären und somit die Frage nach dem Wesen des Lebens zu beantworten.

      Die Interaktionstheorie: Steigende Komplexität durch Vermehrungsprozesse