Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Stefan Stoll

    Blech, Stefan Stoll
    Die Kostenrechnung als Instrument der internen Organisation
    IT-Management
    'Rolle vorwärts oder rückwärts?'
    Digitale Intelligenz
    • Digitale Intelligenz

      Das Betriebssystem für Digitale Revolutionäre

      4,0(1)Évaluer

      ​Die Digitalisierung ist da. Sie ist aber noch längst nicht überall angekommen. In unseren Unternehmen dominieren die Strukturen und Denkkonzepte des Industriezeitalters. Dabei steht Deutschland in einem immer schärferen, globalen Wettbewerb, der zunehmend über Software, Daten, Algorithmen und Künstliche Intelligenz geführt wird. Diese Technologien ermöglichen neue Geschäftsmodelle, Produkte und Services. Vor diesem Hintergrund müssen sich die Verantwortlichen in den Unternehmen fragen, wie mit Hilfe der Digitalisierung das eigene Geschäft angepasst und der langfristige Erfolg am Markt gewährleistet werden kann. Dieses Buch vermittelt Denk- und Handlungswerkzeuge, die die aktuellen Trends der Digitalisierung mit zeitlosen Grundsätzen untermauern. Der Leser erlangt eine Digitale Intelligenz, die Orientierung im Dschungel der Digitalisierung schafft.

      Digitale Intelligenz
    • In meiner Tätigkeit als unterrichtender Lehrer und als Schulleiter sowie in Gesprächen mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Bildungsbereich kann man erkennen, dass Schülerinnen und Schüler im Pflichtschulbereich immer öfter als motorisch ungeschickter als „früher" bezeichnet werden. Motorische Leistungsfähigkeit und räumliches Denk- oder Vorstellungsvermögen haben, gegenüber früheren Generationen, sicherlich abgenommen. Hat sich die motorische Leistungsfähigkeit bei den Schülerinnen und Schülern tatsächlich verändert oder sind es nur subjektive Wahrnehmungen von Lehrpersonen. „Früher war alles besser". Was ist die motorische Leistungsfähigkeit und wie lässt sie sich messen? Hat eine eventuell veränderte motorische Leistungsfähigkeit überhaupt Auswirkungen auf die Gesundheit, auf die schulischen Leistungen oder gar die Intelligenz? Warum könnte sich die motorische Leistungsfähigkeit verändert haben und kann Schule in der heutigen Zeit, neben all den anderen Forderungen der Gesellschaft, auch die Forderung nach mehr Bewegung im Schulalltag erfüllen? Diesen Fragen möchte ich in dieser Arbeit nachgehen.

      'Rolle vorwärts oder rückwärts?'
    • IT-Management

      Betriebswirtschaftliche, ökonomische und managementorientierte Konzepte

      Die IT bildet heute die zentrale Infrastruktur für alle Organisationen. Ihre aktive Steuerung ist eine zentrale Managementaufgabe. Das wird aber immer noch häufig übersehen. Das Buch IT-Management vermittelt konsequent praxisorientiert die betriebswirtschaftlichen, ökonomischen und systemtheoretischen Grundlagen, um den IT-Bereich ökonomisch verstehen, analysieren und steuern zu können. Im Gegensatz zu anderen Grundlagenwerken zum IT-Management, wird hier konsequent einer ganzheitlichen ökonomischen Perspektive gefolgt. Die frühe Vermittlung eines ganzheitlichen Verständnisses ökonomischer Aspekte des IT-Bereichs, ist gerade für die zeitlich verkürzten Bachelor-Studiengänge von herausragender Bedeutung.

      IT-Management
    • Mit der Untersuchung wird das Ziel verfolgt, Gestaltungsempfehlungen für eine verhaltenssteuernde Kostenrechnung theoretisch zu fundieren. Hierzu wird auf Ansätze der verhaltenstheoretischen Betriebswirtschaftslehre und der neueren Mikroökonomik zurückgegriffen. Die Notwendigkeit für eine verhaltensorientierte Kostenrechnung wird in unternehmungsinternen Anreizproblemen, wie organisationsbedingten Interessenkonflikten, Informationsunvollkommenheiten sowie in der Existenz von Transaktionskosten gesehen. Mit der Annahme, daß menschliches Verhalten eine systematische Reaktion auf situative Anreizbedingungen vor dem Hintergrund einer spezifischen Motivationsstruktur und einer spezifischen Rationalitätshypothese darstellt, wird ein theoretisches Fundament für die Kostenrechnungsgestaltung zur Verfügung gestellt.

      Die Kostenrechnung als Instrument der internen Organisation