Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Karl Heinz Tragl

    22 avril 1936 – 25 décembre 2023
    Donauspital - Sozialmedizinisches Zentrum Ost der Stadt Wien
    Handbuch der internistischen Geriatrie
    Stürze im Alter
    Operationen an älteren Menschen
    Chronik der Wiener Krankenanstalten
    Geschichte der Gesellschaft der Ärzte in Wien seit 1838
    • Die „Geschichte der Gesellschaft der Ärzte in Wien“ bringt die Entwicklung der Gesellschaft ab ihrer Gründung im Jahre 1837 mit ihren ursprünglichen Zielen, mit den Mitteln zur Erreichung dieser Ziele und mit der Errichtung des Billroth-Hauses. Sie beschreibt die Verluste während der Weltkriege und durch die Wirtschaftkrise und sie verweist auf die Entwicklung nach dem 2. Weltkrieg bis hin zum Umstieg von den Printmedien zu den elektronischen Medien. Durch die Wiedergabe zahlreicher Titel von Vorträgen, welche seit der Gründung der Gesellschaft der Ärzte bis heute in den wissenschaftlichen Sitzungen gehalten wurden und durch Kurzbiographien der jeweiligen Referenten ist die „Geschichte der Gesellschaft der Ärzte in Wien“ ein Abbild der Entwicklung der Medizin in Wien seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Sie zeigt zuletzt, dass die Gesellschaft der Ärzte in Wien ihren ursprünglichen Zielen treu geblieben ist.

      Geschichte der Gesellschaft der Ärzte in Wien seit 1838
    • Chronik der Wiener Krankenanstalten

      • 808pages
      • 29 heures de lecture

      Die vorliegende Chronik spannt den Bogen der Wiener Krankenanstalten von ihrem Beginn im Hospiz der Schotten und im Bürgerspital im 12. und 13. Jahrhundert über die Gründung des Allgemeinen Krankenhauses durch Joseph II. im Jahre 1784 bis in unsere Tage mit der Errichtung des neuen AKH, des Donauspitals und der Sozialmedizinischen Zentren. Zur Beschreibung gelangen sowohl die städtischen und die konfessionellen Krankenanstalten wie auch die Kinderspitäler. Manche der Krankenanstalten sind längst eingestellt, eingeebnet und vielfach auch der Erinnerung entschwunden. Die Gründung und die Einrichtung der verschiedenen Kliniken, Spezialkliniken und Abteilungen ebenso wie die Wiedergabe der Lebensläufe der einzelnen Ordinarien und Primarärzte eröffnen Einblicke in die Entwicklung der Medizin sowohl im Hinblick auf epidemiologische Entwicklungen wie auch auf soziale Errungenschaften. Die Gliederung und die Chronologie des umfangreichen Buches erlauben die Lektüre einzelner Zeitabschnitte oder einzelner Krankenanstalten.

      Chronik der Wiener Krankenanstalten
    • Operationen an älteren Menschen

      • 100pages
      • 4 heures de lecture

      Die nach wie vor steigende Lebenserwartung und die Verbesserungen der chirurgischen und der anästhesiologischen Techniken erlauben und ermöglichen immer größere und immer schwerere chirurgische Eingriffe an älteren Menschen. Solchen Eingriffen wirken allerdings die altersabhängigen organischen Leistungseinschränkungen vor allem des Gehirns, des Herzens, der Lungen und der Nieren entgegen. Verwirrtheitszustände, Rhythmusstörungen, koronare Symptome, Kreislaufprobleme und Arzneimittelunverträglichkeit sind die Folgen. Dazu kommen eine erhöhte Infektanfälligkeit, eine gesteigerte Kohlenhydratintoleranz und eine hohe Thromboseneigung. Dieses knappe und übersichtliche Werk versucht, auf solche Probleme aufmerksam zu machen und rechtzeitig Gegenstrategien zu entwickeln. Praxisnah geht es auf die Prävention möglicher Komplikationen und auf die Therapie postoperativer Komplikationen ein.

      Operationen an älteren Menschen
    • INHALT • Der betagte Mensch als Patient • Die Ernährung • Das Immunsystem und Infektionen im Alter • Der Blutdruck im Alter – Hypertonie und Hypotonie • Das Herz des alternden Menschen • Die Niere im Alter • Störungen des Flüssigkeits- und des Elektrolythaushaltes • Die Harninkontinenz • Die Lunge im Alter • Der Gastrointestinal-Trakt • Glukosetoleranz und Diabetes mellitus im Alter • Die Schilddrüse und ihre Erkrankungen im Alter • Knochenstoffwechsel und Osteoporose • Stürze im Alter • Die Karzinomkrankheit • Die Operation des älteren Menschen aus internistischer Sicht • Arzneimittel im Alter • Sachverzeichnis

      Handbuch der internistischen Geriatrie