Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Evangelos Konstantinou

    Nürnberg und das Griechentum
    Byzanz und das Abendland im 10. und 11. Jahrhundert
    Byzantinische Stoffe und Motive in der europäischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
    Ausdrucksformen des europäischen und internationalen Philhellenismus vom 17. - 19. Jahrhundert
    Die Rezeption der Antike und der europäische Philhellenismus
    Methodios und Kyrillos in ihrer europäischen Dimension
    • 2007

      Der Philhellenismus hat sich aus verschiedenen Ursachen und Motiven entwickelt und zeigt sich in der europäischen Literatur, Presse, bildenden Künsten, Diplomatie, Reiseliteratur sowie im geistigen, politischen, sozialen und religiösen Leben. Bisherige Arbeiten zu diesem Thema identifizieren unterschiedliche Triebkräfte für die philhellenische Bewegung, darunter Klassik, Neuhumanismus und Romantik, sowie soziale Kontexte wie christliche Nächstenliebe und Humanitätsgedanken. Auch innenpolitische Faktoren spielen eine Rolle. Die Vielfalt der Motive hat die europäische Philhellenenbewegung geprägt, wobei oft mehrere Ursachen gleichzeitig wirksam waren. In diesem Band präsentieren renommierte Forscher aus 13 Ländern 30 Referate, die neue Erkenntnisse zur philhellenischen Forschung liefern und frische Impulse setzen. Der Philhellenismus hat sich nicht nur auf die historische Bewegung zur griechischen Unabhängigkeit bezogen, sondern auch als kontinuierliche intellektuelle, ethische und soziale Haltung verstanden, die über Jahrhunderte zur europäischen Integration beigetragen hat.

      Ausdrucksformen des europäischen und internationalen Philhellenismus vom 17. - 19. Jahrhundert
    • 2005

      Das Europäische Zentrum für wissenschaftliche, ökumenische und kulturelle Zusammenarbeit mit seinem Sitz in Würzburg hat die Kyrillo-methodianische Forschung zu ihrem Anliegen gemacht. Die byzantinischen Slavenapostel Methodios (815-885) und Kyrillos (826-869) aus Thessaloniki können als Vorreiter einer kirchlichen und politischen Einheit der heutigen Diskussion über dieses Thema entscheidende Impulse geben. Die zehn Beiträge des Bandes befassen sich mit der europäischen Dimension des Missionswerkes der genannten Gebrüder, die aufgrund ihrer immensen Leistung 1980 von Papst Paul II. als Patrone Europas gefeiert wurden. Ihr Wirken in Mähren und Pannonien fiel in die Zeit einer höchst kritischen Wende der kirchlichen und politischen Beziehungen zwischen Ost und West. Als die politische und kirchliche Entfremdung begann, kamen Methodios und Kyrillos nach Südost- und Westeuropa als Boten einer ungetrennten Kirche und als Träger einer großen byzantinischen Kulturexpansion, welche die Fundamente einer eigenständigen Kulturtradition legen sollte. Die renommierten Referenten dieses Bandes sind allen Fragen, die mit Leben und Wirken dieser Slavenapostel zusammenhängen, auf den Grund gegangen und konnten neue Aspekte bezüglich des gesamten Fragenkomplexes aufzeigen.

      Methodios und Kyrillos in ihrer europäischen Dimension
    • 1998

      Die Rezeption der Antike hat bei allen wichtigen Stationen der geistigen und kulturellen Entwicklung Europas Pate gestanden. Die uralte Liebe und Bewunderung Deutschlands und der anderen europäischen Länder für das antike Hellas lieferte den Ansporn zu einer aktiven Anteilnahme an den blutigen Kämpfen der Neuhellenen gegen das osmanische Joch. Die europäischen Philhellenen sahen in den kämpfenden Neugriechen die Nachfahren der alten Griechen, denen sie die hohen Werte ihrer Bildung und Erziehung verdankten. Dieser Aspekt erklärt mehr als alle anderen Faktoren die Einzigartigkeit der damaligen philhellenischen Bewegung, die ganz Europa und Nordamerika erfaßt hatte. Die tiefe Wirkung der Rezeption der Antike bei der Entstehung des europäischen Philhellenismus wird hier anhand der vorgelegten Beiträge von verschiedenen Seiten beleuchtet.

      Die Rezeption der Antike und der europäische Philhellenismus
    • 1998

      Die 19 Beiträge dieses Bandes füllen eine große Lücke in der heutigen Literaturwissenschaft und Byzantinistik. Während die antike griechische Rezeption in der europäischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts seit langem Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen ist, bleibt die byzantinistische Komponente außer acht. Ohne Byzanz wäre das antike griechische Erbe undenkbar. Denn hier wurden die Werke der altgriechischen Autoren mit besonderer Vorliebe gelesen, studiert, kommentiert und kopiert. Die byzantinischen Stoffe und Motive, die in engem Zusammenhang mit der antiken griechischen literarischen Tradition stehen, begegnen uns auch in der Literatur der ost- und westeuropäischen Länder. Die Bedeutung Byzanz' für das kulturelle Erbe der Länder, die mit ihm in Berührung kamen, wird dadurch deutlich. Gleichzeitig wird das gemeinsame europäische kulturelle Erbe wiederentdeckt, das der heutigen Diskussion über ein multikulturelles Europa neue Anregungen geben kann.

      Byzantinische Stoffe und Motive in der europäischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts