Das Lehrbuch legt den Schwerpunkt auf die Gesamtdarstellung der Systeme der
Kostenrechnung. Dem Leser werden die instrumentellen Grundlagen genauso wie
aktuelle Weiterentwicklungen vorgestellt.
Über dieses Buch:- Umfassendes Einführung in die Kostenrechnung mit Aspekten des Kostenmanagements und der Integration der IFRS- Aufbau: von der Kostenarten-, über die Kostenstellen zur Kostenträgerrechnung- Weitere Schwerpunkte: Teilkostenrechnung, Prozesskostenrechnung und Plankostenrechnung- einfache formale und sprachliche Gestaltung sowie klarer inhaltlicher und visueller Aufbau- relevant auch für die Praxis durch Kapitel der DatenbeschaffungWer sollte dieses Buch lesen? Alle Studenten der Wirtschaftswissenschaften sowie Nebenfachstudierende an Fachhochschulen und Universitäten im Grundstudium. Praktiker nutzen dieses Buch als Nachschlagewerk.Über die Autoren: Dr. Klaus Deimel ist Professor für Betriebswirtschaftlehre, insbes. führungsorientiertes Rechnungswesen und Controlling an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg und verfügt über 10jährige Erfahrungen im Controlling und der Geschäftsführung in einem deutschen Konzern. Dr. habil Stefan Müller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Privatdozent am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling (Prof. Lachnit) an der Universität Oldenburg. Darüber hinaus ist er externer Mitarbeiter der KPMG Deutsche-Treuhand Gesellschaft AG. Dipl. Oec. Rainer Isemann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling (Prof. Lachnit) an der Universität Oldenburg und war 10 Jahre Gesellschafter und Geschäftsbereichleiter einer mittelständischen Unternehmensberatung.
Dr. Klaus Deimel, Professor für Führungsorientiertes Rechnungswesen/Controlling und Dekan am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Rheinbach der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Dr. Thomas Heupel, Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Rechnungswesen und Controlling sowie Prorektor für Forschung an der FOM Hochschule Essen, und Dr. Kai Wiltinger, Professor für BWL und Leiter der Fachgruppe Rechnungswesen, Controlling und Finanzen an der Fachhochschule Mainz, präsentieren in diesem Lehrbuch die Grundlagen und Spezialgebiete des Controlling. Angesichts der zunehmenden Umweltdynamik und Komplexität in Organisationen wird modernes, zielorientiertes Controlling immer wichtiger für die Steuerung von Unternehmen und non-profit Organisationen. Das Buch behandelt die Themen in einer Tiefe, die es den Lesern ermöglicht, die Instrumente praktisch anzuwenden. Eine durchgehende Fallstudie und Beispiele aus verschiedenen Branchen veranschaulichen die Umsetzung der Controllinggebiete in der Praxis. Übungsaufgaben fördern das Verständnis und die Vertiefung des Stoffes. Wichtige Themen sind das Rollenbild des Controllers, Planungs- und Kontrollprozesse, Kennzahlensteuerung, Kostenmanagement, Mergers & Acquisitions, wertorientiertes Controlling sowie Risikocontrolling und Corporate Governance.
Sportwerbung und Sponsoring gewinnen für die Werbung treibende Wirtschaft zunehmend an Bedeutung. Dennoch ist über die Wirkungen und Wirkungsmuster dieser neuen Kommunikationsinstrumente bisher nur wenig bekannt. Die vorliegende Arbeit behandelt zunächst in einem ersten theoretischen Teil die Grundlagen des Sponsoring wie auch der Sportwerbung und beschreibt die Wirkungsweise der Sportwerbung. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Rahmenbedingungen und die Bestimmung des sportwerbungsbezogenen Involvementniveaus der Zuschauer gelegt. Im zweiten Teil der Arbeit werden die Wirkungen der Sportwerbung anhand zweier Beispielsportarten empirisch untersucht sowie Wirkungshypothesen geprüft. Abschließend werden anhand des empirischen Datenmaterials Gesamtwirkungsmodelle der Sportwerbung entwickelt und Implikationen für die Praxis gezogen.