Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Dieter Hertz Eichenrode

    Deutsche Geschichte 1871 - 1890
    Deutsche Geschichte 1890 - 1918
    Politik und Landwirtschaft in Ostpreußen 1919–1930
    • Politik und Landwirtschaft in Ostpreußen 1919–1930

      Untersuchung eines Strukturproblems in der Weimarer Republik

      • 368pages
      • 13 heures de lecture

      InhaltsverzeichnisErster Teil Zur Politischen Geschichte Ostpreussens nach dem Ersten Weltkrieg.Zweiter Teil Bevölkerung und Wirtschaft in Ostpreussen.Dritter Teil Die Staatliche Förderung Ostpreussens von 1891 bis 1927.Vierter Teil Die Ostpreussenhilfe von 1928 und 1929.Quellen- und Literaturverzeichnis.Personenregister.

      Politik und Landwirtschaft in Ostpreußen 1919–1930
    • Die Deutsche Geschichte ist zwischen 1890 und 1918 gekennzeichnet von lebhaften ökonomischen und sozialen Veränderungen sowie von geringen politischen Reformen. Die Spannung zwischen Dynamik und Stabilität entlud sich teils nach innen in Konflikten zwischen Klassen, Parteien und Verbänden, teils nach außen in Ambitionen auf Weltmacht und Weltpolitik. Alle diese Prozesse in ihren verschiedenen Erscheinungsformen werden im vorliegenden Band behandelt. Die Darstellung schließt mit dem Ersten Weltkrieg ab, in dem sich die Ambivalenz des Reichs zwischen Sozialstaat und Machtstaat noch einmal steigerte und in den Bankrott des kaiserlich-monarchischen Regimes, die Novemberrevolution von 1918, mündete. Der Autor: Prof. Dr. Dieter Hertz-Eichenrode lehrt Neue Geschichte an der Freien Universität Berlin.

      Deutsche Geschichte 1890 - 1918
    • Aus der Zeit vor den beiden Weltkriegen ragt die Entstehung des Kaiserreichs als das auffallendste Ereignis der neueren deutschen Geschichte heraus. Die Entwicklung dieses Reiches in den ersten Jahrzehnten seiner Existenz wird im vorliegenden Band dargestellt. Im Mittelpunkt steht die politische Geschichte, d. h. der Ausbau des Nationalstaats auf rechts- und sozialstaatlichen Grundlagen, ferner der Kampf des monarchischen Staates gegen die liberal-demokratischen Kräfte in seinem Innern und um die Sicherung des Reiches nach außen, schließlich auch das Auftreten eines intoleranten Nationalismus, der die freiheitlich-rechtlichen Elemente der neuen Ordnung in Frage zu stellen begann. Die Lebhaftigkeit der politischen und sozialen Prozesse wird durch Eingehen auf die kollektiven und individuellen Kräfte, die in ihnen eine Rolle gespielt haben, herausgearbeitet, und auf diese Weise wird versucht, bei aller Kürze der Darstellung, ein aussagestarkes Bild der Ereignisse und Tendenzen zu vermitteln. Der Autor: Prof. Dr. Dieter Hertz-Eichenrode lehrt Neue Geschichte an der Freien Universität Berlin.

      Deutsche Geschichte 1871 - 1890