Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ulrike Freitag

    Geschichtsschreibung in Syrien 1920 - 1990
    Saudi-Arabien
    Begegnungen. Integrationsarbeit mit Geflüchteten als universitäre Praxis
    A History of Jeddah
    Hadhrami traders, scholars and statesmen in the Indian Ocean
    • This volume covers the long neglected history of Hadhramaut (southern Arabia) during the modern colonial era, together with the history of Hadhrami "colonies" in the Malay world, southern India, the Red Sea, and East Africa.After an introduction placing Hadhramis in the context of other diasporas, there are sections on local and international politics, social stratification and integration, religious and social reform, and economic dynamics. The conclusion brings the story to the present day and outlines a research agenda.Many aspects of Indian Ocean history are illuminated by this book, notably the role of non-Western merchants in the spread of capitalism, Islamisation and the controversies which raged within Islam, British and Ottoman strategic concerns, social antagonisms in southern Arabia, and the cosmopolitan character of coastal societies.

      Hadhrami traders, scholars and statesmen in the Indian Ocean
    • A History of Jeddah

      • 404pages
      • 15 heures de lecture
      3,7(9)Évaluer

      Seen from the perspective of its diverse population, this first biography of Jeddah traces the city's urban history and cosmopolitanism from the late Ottoman period to its present-day claim to multiculturalism, within the conservative environment of the Arabian Peninsula. číst celé

      A History of Jeddah
    • Der Sommer 2015 hat die Themen Flucht und Integration mit dramatischer Deutlichkeit in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Noch stärker als zu anderen Zeiten wurde auch an der Universität Graz die Frage gestellt, welche Rolle dabei der Universität zukommen kann. Zwei Jahre hindurch waren Lehrende und Studierende der Karl-Franzens-Universität Graz gemeinsam mit einigen steirischen Gemeinden in ein Projekt involviert, das sich zum Ziel gesetzt hatte, für geflüchtete Menschen und diejenigen, die sie aufgenommen haben, aktiv zu werden. Mit „Refugee Aid“ übernahm die Universität gesellschaftliche Verantwortung und schuf zugleich ein praxisorientiertes Projekt, um einen Mehrwert für alle Beteiligten zu erreichen. Der vorliegende Band stellt eine dokumentarische Aufarbeitung des Projektes dar und nimmt auch zu Problemen und offenen Fragen Stellung, die sich im Zuge der gemeinsamen Arbeit herauskristallisiert haben. So kann dieser Band auch als Erfahrungsbericht für künftige Initiativen dienen und eine Brücke zwischen universitärer Forschung und gelebter Praxis schlagen. Im Anhang des Bandes findet sich zudem eine Besonderheit: Rezepte, die bei Kochworkshops im Rahmen des Projekts, zubereitet wurden, sind für diesen Band gesammelt und aufbereitet worden, um wortwörtlich einen Vorgeschmack auf interkulturelles Beisammensein zu geben.

      Begegnungen. Integrationsarbeit mit Geflüchteten als universitäre Praxis
    • Saudi-Arabien

      Ein Königreich im Wandel?

      • 322pages
      • 12 heures de lecture

      Der Band vermittelt einen facettenreichen Eindruck der vielfältigen Veränderungsprozesse im gegenwärtigen Saudi-Arabien. Das Land spielt aufgrund seines enormen Ölreichtums sowie seines zunehmenden regionalen Gewichts eine immer bedeutendere Rolle auf der politischen Weltkarte. Doch Schlagworte wie Reichtum, Repression und religiöser Extremismus bestimmen nach wie vor das Bild des Königreichs in der Öffentlichkeit. Dynamische Diskussionen, die momentan innerhalb der saudischen Gesellschaft geführt werden, bleiben häufig unberücksichtigt. Die einzelnen Beiträge in diesem Buch befassen sich mit den jüngsten Veränderungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, die zwischen tiefgreifendem Wandel und autokratischer Modernisierung oszillieren.

      Saudi-Arabien