Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Birgit Feldbauer-Durstmüller

    Familienunternehmen
    Wirtschaft und Ethik
    Controlling - aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
    Handbuch Controlling und Consulting
    Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensethik
    Unternehmen und Klöster
    • Unternehmen und Klöster

      • 385pages
      • 14 heures de lecture

      Dieser Sammelband kontrastiert Grundfragen aus Betriebswirtschaftslehre und wirtschaftlicher Praxis mit theologischen Überlegungen und dem klösterlichen Leben, um die Begegnungsebene von Unternehmen und Klöstern aufzuzeigen und einen Austauschprozess anzuregen. Hervorzuheben ist der vielschichtige Zugang, der Beiträge aus Betriebswirtschaft, Theologie, Soziologie, Geschichte, Rechtswissenschaft und Kanonistik zusammenführt und somit dem mehrdimensionalen Untersuchungsgegenstand besser gerecht wird. Ziel ist es, einen interdisziplinären sowie interkonfessionellen Dialog zu stärken und diesem in der Praxis und auf internationalen Konferenzen aufgegriffenen Thema eine tiefergehende theoretische Fundierung zu geben.

      Unternehmen und Klöster
    • Das Thema Unternehmensethik wird sowohl in der Wissenschaft als auch in der Unternehmenspraxis intensiv und kontrovers diskutiert. Die Unternehmensskandale der vergangenen Jahre rücken die Frage nach den Werten in Unternehmen sowie ihre gesellschaftliche Verantwortlichkeit ins Zentrum des Interesses. In diesem Buch beleuchten sowohl Wissenschafter aus Betriebswirtschaft und Theologie als auch erfahrene Praktiker aus den Bereichen Einzelhandel, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung, Versicherung sowie Ethik-Investment und dem kirchlichen bzw. Nonprofit-Sektor Themen wie Lohngerechtigkeit, Menschenrechte und Arbeitsstandards. * Systematische Betrachtung des aktuellen Standes der Unternehmensethik* Interdisziplinäre Diskussion zu Fragen der Gestaltung und Umsetzung der Unternehmensethik* Antworten auf Fragen, mit denen Unternehmer und Führungskräfte täglich zu tun haben

      Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensethik
    • Das Handbuch Controlling und Consulting beinhaltet eine große Bandbreite von verschiedenen höchst aktuellen Themen des Controllings – der Themenumfang reicht von der Wertorientierung, neueren Formen der Budgetierung, Steuercontrolling, EDV-gestütztem Controlling und Beratungsthemen bis zur Verbindung von Controlling und Recht. Zusammenfassend präsentiert das Buch aktuelle empirische Ergebnisse zum State-of-the-art in Österreich. Bei den Autoren handelt es sich um Wissenschafter der Universitäten Linz, Graz, Klagenfurt und Innsbruck sowie der Fachhochschulen Steyr und Linz. Neben diesen ausgewiesenen Theoretikern konnten erfahrene Praktiker aus den Bereichen Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung und Rechtsberatung gewonnen werden. Wissenschafter aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre, Studierende von Universitäten und Fachhochschulen, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater, Praktiker aus den Bereichen Controlling und Rechnungswesen sowie Mitarbeiter von Banken Interessenvertretungen werden dieses Kompendium mit Gewinn zur Hand nehmen.

      Handbuch Controlling und Consulting
    • Die in diesem Band vorgelegten Beiträge verorten das Controlling im Spannungsfeld von Digitalisierung und Nachhaltigkeit aus konzeptioneller und empirischer Perspektive: In Anbetracht aktueller weitreichender Veränderungen sieht sich das Controlling mit einer Vielzahl von Anwendungsfeldern konfrontiert, die nicht nur die Controller-Rolle maßgeblich verändern, sondern auch Familienunternehmen und Klein- und Mittelunternehmen vor besondere Herausforderungen stellen. Dieser vielschichtigen Problemlage wird der Band mit einem klaren Wissenschafts- und Praxisbezug gerecht: Empirische Befunde qualitativer und quantitativer Art werden theoretisch fundiert dargelegt sowie durch praktische Beispiele, Fallstudien und Praxisempfehlungen ergänzt .

      Controlling - aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
    • Finanzspekulation, Arbeitsplatzstreichungen, Umweltzerstörung, Korruption – Zeit zum Umdenken? Gerade Ereignisse der jüngsten Zeit – Finanzspekulationen, Arbeitsplatzstreichungen, Umweltzerstörung, Korruption – machen deutlich, dass Wirtschaft respektive Wirtschaftswissenschaft und Ethik nicht umhinkönnen, sich miteinander um die Analyse und Lösung von ökonomischen Problemen zu bemühen. Der vorliegende Band konfrontiert Grundfragen aus der Betriebswirtschaftslehre und der wirtschaftlichen Praxisbereiche mit ethischen Überlegungen. Nicht nur Wissenschafter aus den Bereichen der BWL und der Theologie bzw. Philosophie, sondern auch Studierende von Universitäten und Fachhochschulen, Führungskräfte von Profit-Unternehmen und Nonprofit-Organisationen und Praktiker werden das Buch mit Gewinn zur Hand nehmen. Aus dem Inhalt: Worin liegen die moralischen Herausforderungen und die Möglichkeiten der Ethik beispielsweise in Bezug auf Fragen der Investition, der Finanzierung von Krankenhausleistungen, der Umweltwirtschaft oder der heutigen Arbeitssituation? Wie verhalten sich Grundfragen von Wirtschaftswissenschaft und Ethik zueinander? Was können Konzepte der ethischen Verantwortung von Unternehmen innerhalb der Betriebswirtschaftslehre leisten?

      Wirtschaft und Ethik
    • Familienunternehmen

      • 280pages
      • 10 heures de lecture

      Erfolgsfaktoren von Familienunternehmen – basierend auf einer empirischen Studie Die Mehrheit aller österreichischen Unternehmen sind Familienunternehmen. Sie leisten somit einen beträchtlichen Beitrag zur Funktions-, Wettbewerbs- und Anpassungsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft. Zudem werden in Familienunternehmen die meisten österreichischen Arbeitskräfte beschäftigt. Die wirtschaftswissenschaftliche Auseinandersetzung mit Familienunternehmen befasste sich überwiegend mit Fragestellungen zur Unternehmensübergabe und Erfolgsfaktoren von Familienunternehmen. Im vorliegenden werden darüber hinausgehend Familienunternehmen aus dem Blickwinkel des Controllings, des betrieblichen Finanzmanagements sowie der Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung theoretisch und empirisch untersucht. Daraus leiten sich wertvolle Handlungsempfehlungen für das Management von Familienunternehmen ab. Die vorliegende Studie und das Buch entspringen der Zusammenarbeit von vier Instituten der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz, die sich zum Schwerpunkt ”Financial Information Management“ zusammengeschlossen haben, um Forschungsaktivitäten zu aktuellen betriebswirtschaftlichen Themen zu koordinieren sowie der Unterstützung durch die Wirtschaftskammer Oberösterreich und der Investkredit Bank AG.

      Familienunternehmen
    • Das Thema „Unternehmenssanierung“ wird sowohl in der Wissenschaft als auch in der Unternehmenspraxis intensiv diskutiert. Die Herausgeber des Buches verfolgen daher das Ziel, das Thema „Unternehmenssanierung in der Praxis“ aus den Perspektiven ausgewählter Stakeholder darzustellen. Neben den Ansprüchen und deren Durchsetzung in der Sanierung werden auch die Aufgaben und Rollen der Anspruchsgruppen beleuchtet. Ausgewählte rechtliche Aspekte liefern Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis. Fallbeispiele und Erfahrungsberichte der Praktikerautoren ermöglichen darüber hinaus eine ganzheitliche Betrachtung des komplexen Prozesses der Unternehmenssanierung. Bei den Autoren handelt es sich einerseits um Wirtschafts- und Rechtswissenschafter der Johannes Kepler Universität Linz, andererseits konnten erfahrene Praktiker aus dem Insolvenzbereich gewonnen werden. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Steuerberater, Unternehmensberater und Wirtschaftsprüfer, Bankenvertreter und Führungskräfte.

      Unternehmenssanierung in der Praxis
    • Die Lage im Einzelhandel lässt sich durch einen sich verschärfenden Verdrängungswettbewerb kennzeichnen, der viele Einzelhandelsunternehmen zu einem expansiven Größenwachstum veranlasst, um absatz- und beschaffungsseitige Wettbewerbsvorteile zu erzielen. In den nächsten Jahren werden weitere einschneidende Veränderungen insbesondere durch E-Commerce und die weiter zunehmende Internationalisierung erwartet. Diese beispielhaften Entwicklungstendenzen im Einzelhandel erfordern eine systematische Planung, Steuerung und Kontrolle, um Chancen und Risiken frühzeitig erkennen zu können. Auf Grund der zunehmenden Komplexität der Unternehmensführung ergibt sich die Notwendigkeit/Vorteilhaftigkeit des Einsatzes von Controlling. Ausgehend von den bisherigen theoretisch-konzeptionellen Ansätzen zum Controlling wird hier eine umfassende Konzeption des Controlling für Handelsunternehmen entwickelt. Basierend auf einem informations- und eingeschränkt koordinationsorientierten Ansatz wird ein Controlling-Konzept für den Einzelhandel dargelegt. Die Aufspaltung des Führungssystems in das Informationsversorgungssystem, das Planungs- und Kontrollsystem, das Personalführungssystem und das Organisationssystem dient als konzeptionelle Grundlage für die Entwicklung eines Handels-Controlling-Konzeptes.

      Handels-Controlling
    • Vorsorgen ist besser als Sanieren Dem Begriff „Krisenmanagement“ wird, seit in den 1970er Jahren die Beschäftigung mit diesem Thema ihren Anfang nahm, immer mehr Aufmerksamkeit gewidmet. Es kommt auch nicht von ungefähr, dass man Unternehmungen, die ein vorzügliches Krisenmanagement vorweisen können, besonderes Augenmerk schenkt, um gleichsam von ihnen zu lernen. Das vorliegende Buch zeigt neben zahlreichen Hilfestellungen für die Bearbeitung von Krisenunternehmen auch Wege und Ansätze für eine Insolvenzprophylaxe und stellt für einen breiten Leserkreis ein Basiswerk zum Thema „Krisenmanagement“ dar. Die Autoren dieses Werks aus Deutschland, Österreich und der Schweiz präsentieren in den Beiträgen verschiedene Gesichtspunkte zum Thema „Krisenmanagement“ und Ansätze für die Weiterentwicklung dieser Materie. Blättern Sie hier in unserer interaktiven Leseprobe: Um zur vergrößerten Ansicht zu gelangen, klicken Sie bitte direkt auf das Buch!

      Krisenmanagement