Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ralf Ruhnau

    Schäden an Aussenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau
    Ingenieur-Hochbau
    Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten
    Die Fürstlich Thurn-und-Taxissche Privatgerichtsbarkeit in Regensburg
    Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile
    Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau
    • Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau

      Reihe begründet von Günter Zimmermann

      Fugen sind die schadensträchtigsten Elemente im Außenwandbereich von Beton- und Mauerwerksbauten. Ursachen sind die fehlerhafte oder unterlassene Planung der Fugenkonstruktionen, eine mangelhafte Ausführung oder auch die falsche Wahl des Fugenabdichtungsmaterials. Dieses Buch stellt alle wichtigen, in der Praxis vorkommenden Schadensbilder dar. Die zweite Auflage wurde um zahlreiche neue Schadensbeispiele erweitert und an die aktuellen Regelwerke angepasst. Zusammen mit einer Beschreibung der Planungsgrundlagen für die Fugenausbildung bietet sie eine praxisbezogene Hilfestellung für die regelkonforme Ausführung von Fugenkonstruktionen, die Wahl des geeigneten Materials sowie auch die Sanierung schadhafter Fugen. Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in der das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.

      Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau
    • Abdichtungen erdberührter Bauteile sollen Bauwerke gegen Oberflächenwasser und gegen das im Boden vorhandene Wasser schützen. Die Vielzahl auftretender Schäden infolge mangelhafter Abdichtungen beweist, dass dieses Ziel häufig verfehlt wird. Zahlreiche Schadensbeispiele mit vielen Fotos und Skizzen zeigen anschaulich, dass Planer, Ausführende und Überwachende gleichermaßen verantwortlich sind und dass nicht selten die Ursachen für spätere Feuchteschäden bereits in den frühen Planungsphasen liegen. In dem vorliegenden Buch werden sowohl in Normen geregelte als auch ungeregelte Abdichtungsarten vorgestellt, erläutert und bewertet. Zur Vermeidung von Schäden an Abdichtungen finden sich neben allgemeinen Hinweisen zur Planung und Herstellung regelgerechter Abdichtungen konkrete Ausführungsvorschläge für abdichtungstechnisch typische und schadensanfällige Detailpunkte. Auch werden die in abdichtungstechnischer Hinsicht relevanten bauaufsichtlichen Regelungen (Abdichtungsstoffe in der Bauregelliste) erläutert. Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in welcher das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.

      Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile
    • Trotz ihres stark regionalen Bezugs kommt dieser Arbeit eine über Bayern hinausgehende Bedeutung für die gesamte deutsche Rechtsgeschichte zu. Am Beispiel der Fürsten von Thurn und Taxis wird in ihr das Ringen des deutschen Hochadels um den Erhalt seiner Herrschaftsrechte dargestellt. Nach der Abschaffung der standes- und gutsherrlichen Gerichtsbarkeit war der «Postfürst» der letzte Inhaber privater Gerichtsrechte in Deutschland. Alle Versuche scheiterten, die Rechtswidrigkeit dieses Privilegiums zu begründen; der wachsende Anachronismus der Thurn und Taxisschen Privatrechtspflege änderte nichts an der Wirksamkeit ihrer Rechtsgrundlage.

      Die Fürstlich Thurn-und-Taxissche Privatgerichtsbarkeit in Regensburg
    • Schäden an mehrschichtigen Außenwänden von Großtafelbauten sind in beiden Teilen Deutschlands zu finden. Das Buch zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Entwicklung bei der Herstellung mehrschichtiger Außenwände in West- und Ostdeutschland auf. Die Autoren Ralf Ruhnau, Sachverständiger für Betontechnologie und Fachmann für Bausubstanzbeurteilungen bei Neubau- und Sanierungsvorhaben, und Nabil A. Fouad, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin und u. a. mit der Standsicherheitsproblematik von Großtafelbauten befasst, behandeln in ihrem Buch aktuelle Fragestellungen, Diagnosen und Instandsetzungsnotwendigkeiten der Großtafelbausiedlungen in den neuen Bundesländern. Es dient so zur Unterstützung aller mit der Sanierung befassten Fachleute bei der Entwicklung wirtschaftlich vertretbarer und technisch vernünftiger Instandsetzungskonzepte. Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in welcher das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.

      Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten
    • Schäden an Fugen haben einen beträchtlichen Anteil an der hohen Schadensqoute im Außenwandbereich. Ursachen sind die fehlerhafte oder unterlassene Planung von Fugenkonstruktionen, eine mangelhafte Bauausführung oder auch die falsche Wahl von Fugenabdichtungsmaterialien. Dieses Buch stellt alle wichtigen, in der Praxis vorkommenden Schadensbilder dar. Es bietet darüber hinaus eine praxisbezogene Hilfestellung für die regelgerechte Planung von Fugenkonstruktionen bei Neubauten, für die Sanierung schadhafter Fugen und bei der Wahl des geeigneten Abdichtungsmaterials. Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in welcher das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.

      Schäden an Aussenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau