Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Andre Fischer

    Abitur Mathematik für Dummies
    Verteilte Diagnose von Komponenten und Funktionen im Kfz
    Zwischen Zeugnis und Zeitgeist
    Der Mensch und seine Institutionen - Eine Darstellung von Arnold Gehlens Anthropologie und seiner Institutionenlehre
    Willensfreiheit - Naturalisierung der Freiheit
    SAP Gateway und OData
    • SAP Gateway und OData

      Schnittstellenentwicklung für SAP Fiori, mobile und Enterprise-Anwendungen

      • 877pages
      • 31 heures de lecture

      Sie wollen externe Programme an Ihre SAP-Systeme anbinden? Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie SAP Gateway einsetzen, um mobile Apps, SAP-Fiori-Apps, Social-Media-Auftritte oder HTML5-Anwendungen mit SAP-Systemen zu verknüpfen. Sie lernen, Gateway-Services mit dem OData-Protokoll zu entwickeln und an das Backend anzubinden. Zahlreiche Programmierbeispiele verdeutlichen, wie die Services in den verschiedenen Anwendungstypen konsumiert werden. In dieser vierten Auflage finden Sie zudem aktuelle Informationen zum ABAP RESTful Application Programming Model und zur Anbindung neuer Lösungen wie SAP Build Apps. Aus dem Inhalt: OData und REST Installation und Konfiguration Architektur und Schnittstellenintegration Entwicklungswerkzeuge Serviceerstellung und -registrierung ABAP RESTful Application Programming Model SAPUI5 und SAP Fiori SAP Business Application Studio Mobile Anwendungsentwicklung Social-Media-Anwendungsentwicklung Anbindung von Microsoft-Anwendungen Serviceerweiterungen für SAP S/4HANA Administration und Sicherheit Inhaltsverzeichnis Vorwort ... 19 Einleitung ... 21 Danksagung ... 25 TEIL I. Einstieg ... 29 1. Einführung in SAP Gateway ... 31 1.1 ... Moderne Geschäftsanwendungen ... 32 1.2 ... SAP Gateway für moderne Geschäftsanwendungen ... 44 1.3 ... SAP Gateway in SAP S/4HANA ... 49 1.4 ... Installation und Deployment ... 51 1.5 ... SAP Gateway im Kontext anderer relevanter SAP-Produkte ... 57 1.6 ... Zusammenfassung ... 63 2. Einführung in OData ... 65 2.1 ... OData und REST ... 65 2.2 ... Struktur eines OData-Service ... 74 2.3 ... OData-Operationen ... 83 2.4 ... OData-Abfrageoptionen ... 87 2.5 ... OData in SAP-Lösungen ... 105 2.6 ... OData-Funktionen von SAP Gateway ... 114 2.7 ... Was ist anders in OData 4.0? ... 118 2.8 ... Zusammenfassung ... 122 3. Architektur und Integration ... 123 3.1 ... Gateway-Prinzipien ... 124 3.2 ... SAP-Gateway-Architektur ... 125 3.3 ... Integration mit anderen SAP-Technologien ... 137 3.4 ... ABAP-Programmiermodell für SAP Fiori ... 141 3.5 ... ABAP RESTful Application Programming Model ... 150 3.6 ... Zusammenfassung ... 159 4. Deployment-Optionen, Installation und Konfiguration ... 161 4.1 ... Einführung in das Deployment von SAP Gateway ... 161 4.2 ... Vorbereitung für Installation und Konfiguration ... 174 4.3 ... Schnellstartanleitung ... 176 4.4 ... Installation und Konfiguration im Detail ... 184 4.5 ... Zusammenfassung ... 197 TEIL II. Serviceerstellung ... 199 5. Einführung in die Erstellung von OData-Services mit SAP Gateway ... 201 5.1 ... Serviceerstellung -- Möglichkeiten ... 202 5.2 ... Prozess der Serviceerstellung ... 206 5.3 ... SAP Gateway -- Entwicklungswerkzeuge ... 210 5.4 ... Serviceerstellung -- Schritt für Schritt ... 221 5.5 ... OData-Channel ... 245 5.6 ... Zusammenfassung ... 251 6. Serviceentwicklung ... 253 6.1 ... Definition des Datenmodells ... 254 6.2 ... Serviceregistrierung im SAP-Backend-System ... 284 6.3 ... Service-Stub-Erzeugung ... 290 6.4 ... Serviceverwaltung ... 292 6.5 ... Iterative Serviceimplementierung und Modellerweiterung ... 297 6.6 ... Zusammenfassung ... 374 7. Servicegenerierung ... 377 7.1 ... Generierung auf Basis einer RFC-/BOR-Schnittstelle ... 380 7.2 ... Generierung über Suchhilfen ... 417 7.3 ... Generierung über Redefinition ... 419 7.4 ... Generierung auf Basis einer analytischen Query ... 428 7.5 ... Zusammenfassung ... 440 8. ABAP-Programmiermodell für SAP Fiori ... 441 8.1 ... Entwicklung von CDS Views ... 443 8.2 ... Modellierte Datenquellen ... 450 8.3 ... Referenzierte Datenquellen ... 456 8.4 ... OData-Services annotieren ... 461 8.5 ... ABAP-Programmiermodell für SAP Fiori mit klassischen Schnittstellen ... 465 8.6 ... ABAP-Programmiermodell für SAP Fiori mit BOPF ... 475 8.7 ... Zusammenfassung ... 489 9. ABAP RESTful Application Programming Model ... 491 9.1 ... Datenmodellierung ... 494 9.2 ... Business-Service-Provisionierung ... 506 9.3 ... Servicekonsumierung ... 519 9.4 ... Transaktionales Verhalten ... 523 9.5 ... Eine App mithilfe der ADT generieren ... 544 9.6 ... Entity Manipulation Language ... 549 9.7 ... Business-Objekt-Merkmale ... 554 9.8 ... Zusammenfassung ... 559 TEIL III. Anwendungsentwicklung ... 561 10. SAPUI5-Applikationsentwicklung ... 563 10.1 ... Entwicklung von Webapplikationen ... 564 10.2 ... Einführung in SAP Fiori und SAPUI5 ... 565 10.3 ... Erstellung einer SAPUI5-Anwendung ... 571 10.4 ... Zusammenfassung ... 574 11. SAP Business Application Studio ... 575 11.1 ... SAP Business Application Studio einrichten ... 576 11.2 ... Verbindung mit SAP Gateway einrichten ... 580 11.3 ... SAP Business Application Studio Dev Space erstellen ... 583 11.4 ... OData-Beispielservices ... 587 11.5 ... SAPUI5-Anwendungsentwicklung ... 589 11.6 ... Zusammenfassung ... 604 12. Erweiterbarkeit ... 605 12.1 ... Redefinition und Erweiterung von SAP Gateway OData-Services ... 606 12.2 ... Erweitern von OData-Services in SAP S/4HANA und SAP S/4HANA Cloud Public und Private Edition ... 637 12.3 ... Erweitern von SAP-Fiori-Apps mit SAPUI5-Flexibilität ... 660 12.4 ... Zusammenfassung ... 666 13. Entwicklung mobiler Apps ... 669 13.1 ... Übersicht über Entwicklungsansätze ... 671 13.2 ... SAP Mobile Development Kit (SAP MDK) ... 672 13.3 ... Native mobile Applikationen ... 690 13.4 ... Zusammenfassung ... 707 14. Social-Media-Applikationsentwicklung ... 709 14.1 ... PHP ... 710 14.2 ... Facebook/Meta ... 715 14.3 ... X ... 723 14.4 ... Sina Weibo ... 728 14.5 ... Zusammenfassung ... 738 15. Entwicklung von Unternehmensanwendungen ... 739 15.1 ... Microsoft Excel ... 740 15.2 ... Microsoft SharePoint/Office 365 ... 749 15.3 ... Microsoft Visual C# Windows Desktop ... 757 15.4 ... Microsoft Active Server Pages .NET ... 762 15.5 ... Zusammenfassung ... 762 16. Lifecycle Management: Qualitätssicherung, Service-Deployment und Operations ... 765 16.1 ... Testen ... 766 16.2 ... Service-Deployment ... 775 16.3 ... Operations ... 786 16.4 ... DevOps und Entwicklung mit SAP Gateway ... 795 16.5 ... Zusammenfassung ... 797 17. Sicherheit ... 799 17.1 ... Sicherheit von Netzwerk und Kommunikation ... 799 17.2 ... Benutzerverwaltung und Berechtigungen ... 810 17.3 ... Single Sign-on und Authentifizierungsmechanismen ... 812 17.4 ... Empfohlene Authentifizierungsmechanismen ... 822 17.5 ... Zusammenfassung ... 840 Anhang ... 841 A ... Weiterführende Konzepte ... 841 Die Autoren ... 865 Index ... 869

      SAP Gateway und OData
    • Willensfreiheit - Naturalisierung der Freiheit

      Eine Auseinandersetzung mit grundlegenden Problemen auf dem Weg zu einem naturalistischen Verständnis menschlicher Willensfreiheit

      • 88pages
      • 4 heures de lecture

      Die Untersuchung widmet sich der philosophischen Debatte über den freien Willen, ein zentrales Thema in der Erkenntnistheorie und der Wissenschaftsphilosophie. Die Arbeit analysiert verschiedene Positionen und Argumente zu dieser Frage und beleuchtet die Implikationen für das Verständnis von Moral, Verantwortung und menschlichem Handeln. Durch die kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Theorien wird ein tieferer Einblick in die Komplexität des freien Willens und dessen Einfluss auf unser Leben gewonnen. Die hohe Bewertung der Arbeit unterstreicht die Qualität der Argumentation und Analyse.

      Willensfreiheit - Naturalisierung der Freiheit
    • Zwischen Zeugnis und Zeitgeist

      Die politische Theologie von Paul Althaus in der Weimarer Republik

      • 800pages
      • 28 heures de lecture

      Paul Althaus was a prominent figure of a German Protestantism that was eager to rechristian the Nation in a time of political uproar. Focusing on his publications between 1918 and 1933, André Fischer examines Althaus’ work and points at his attraction and his resistance to the upcoming German National Socialism.

      Zwischen Zeugnis und Zeitgeist
    • Verteilte Diagnose von Komponenten und Funktionen im Kfz

      Anwendung von Multiagentensystemen im Fahrzeug

      Durch die wachsende Anzahl von Funktionen in heutigen Fahrzeugen nehmen die Anzahl, die Komplexität und der Interaktionsgrad der verbauten Komponenten stetig zu. Fehler im System lassen sich so immer schwieriger diagnostizieren. Multiagenten-Systeme (MAS) stellen hier eine Möglichkeit dar, die Diagnose im Kfz als verteiltes Diagnoseproblem zu behandeln und durch Abstraktion die Komplexität zu reduzieren. Agenten nehmen verteilte Diagnoseaufgaben im System wahr, die zur Lösung des Gesamtproblems Diagnose beitragen.

      Verteilte Diagnose von Komponenten und Funktionen im Kfz
    • Nutzen Sie die Zeit bis zu Ihrer Abiturprüfung im Fach Mathematik und bereiten Sie sich mit diesem Buch vor, um die Prüfung so gut wie möglich zu bestehen. Egal, wie gut der geforderte Lernstoff fürs Abi bereits sitzt: André Fischer erklärt Ihnen in einfachen und verständlichen Worten, was Sie über Analysis, Vektorgeometrie, lineare Algebra und Stochastik wissen müssen. Grundlegender Schulstoff wird dabei so wiederholt, dass Sie einfach folgen können. Festigen Sie Ihr Wissen mit den enthaltenen Übungen und profitieren Sie von den gegebenen Tipps für die Prüfungsvorbereitung. So klappt es mit dem Mathe-Abi.

      Abitur Mathematik für Dummies
    • „Die Gesellschaft sucht den Menschen für bestimmte, klar definierte Zwecke zu begaben, die sich aus ihrem Interesse, einer gegebenen Machtlage, dem Entwicklungsstand ihrer Produktivkräfte ergeben. Sie begabt ihn nicht als Menschen, sondern immer nur partiell, sie bedarf seiner als Bruchstück. Der Rest mag im Dunkel bleiben oder von alten Göttern gefressen werden.“ (Heydorn 1979: 12) Vor dem Hintergrund gesellschaftlich erhobener Forderungen nach einer ökonomistischen Verwertbarkeit von allem und jedem, verwundert es kaum, dass diese Entwicklung auch den Bildungssektor sowie pädagogische Arbeitsfelder zu vereinnahmen droht. Im Interesse einer Konstituierung anpassungsresistenter Persönlichkeitsanteile sollen hiermit exemplarisch die Bedarfe einer herrschaftskritisch insinuierten Auseinandersetzung zur Persönlichkeitsentwicklung in Richtung auf Ich-Autonomie bildungstheoretisch und lerntheoretisch begründet werden. Die Reanimation von Subjektkapazitäten zugunsten einer verhältnissekritischen Selbstreflexion soll mithilfe einer konzeptionell fokussierten und auf pädagogische Implikationen bezogenen Spezifikation von Beratung die Aussicht auf eine Implementierung des Zeitphänomens Coaching als Momentum humanistischer Pädagogik tragfähig erscheinen lassen.

      Zur lern- und bildungstheoretischen Verortung von Beratung als Beispiel humanistischer Pädagogik