Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Markus Lamprecht

    Wissenschaftliches Arbeiten
    Eidgenössische Volkszählung 1990
    Bewegung, Sport, Gesundheit
    Die Schweizer Sportvereine
    Die soziale Ordnung der Freizeit
    Sport zwischen Kultur, Kult und Kommerz
    • Sport ist ein zentraler Bestandteil unserer Gesellschaft. Neben vielen Vereinen, in denen Wettkampf- und Geselligkeitssport betrieben wird, ziehen Fitnesszentren mit Krafttraining und Bodyforming oder trendige Erlebnissportarten immer mehr Leute an. Sport ist aber nicht nur Bewegung, Erlebnis, Geselligkeit und Gesundheitsförderung, Sport ist auch Lebensstil, Ritual, Spektakel, Unterhaltung, Markt und Geschäft. Wenn Spitzenathletinnen und -athleten nach Titeln und Ruhm jagen, fiebert die halbe Welt mit. Für die Übertragungsrechte einer Fussballweltmeisterschaft werden heute 1,5 Milliarden bezahlt, während die Sportausgaben der schweizerischen Bevölkerung auf gegen 10 Milliarden Franken geschätzt werden. Dieses Buch bietet Einsichten und Analysen zu gesellschaftlichen Hintergründen und aktuellen Problemen des modernen Sports. Die Fitnesswelle mit ihrem Körperkult wird dabei genauso thematisiert wie die Entwicklung der Trendsportarten, die bewegte Geschichte des Frauensports oder die Funktionsweise des hochprofessionaliserten Wirtschaftsfaktors und des perfekt inszenierten Medienprodukts Sport.

      Sport zwischen Kultur, Kult und Kommerz
    • Die soziale Ordnung der Freizeit

      Soziale Unterschiede im Freizeitverhalten der Schweizer Wohnbevölkerung

      Freizeit wird häufig mit Freiheit gleichgesetzt. Aber sind wir in unserer Freizeit wirklich so frei, wie wir glauben? Die Freizeit hat in den letzten Jahrzehnten enorm an Bedeutung gewonnen, doch wird sie jemals die Hauptrolle in der Organisation des sozialen Lebens übernehmen? Wird die Gesellschaft der Zukunft eine 'Freizeitgesellschaft' sein? Das vorliegende Buch liefert eine umfassende Bestandesaufnahme des Stellenwerts der Freizeit in der modernen Gesellschaft. Historische Entstehung und Funktionen der Freizeit werden ebenso diskutiert, wie ihre Eingliederung in die aktuelle Sozialstruktur und soziale Unterschiede im Freizeitverhalten. Anhand einer mehrstufigen Analyse neuer Daten aus der Schweiz zeigen die Autoren auf, dass die Freizeit nach wie vor eine 'soziale Ordnung' aufweist. Gedanken und Träume mögen zwar frei sein. Was wir in unserer Freizeit tun und lassen können, bleibt aber über weite Strecken sozial normiert und durch unterschiedliche Handlungsbedingungen strukturiert.

      Die soziale Ordnung der Freizeit
    • Die Schweizer Sportvereine

      Entwicklungen, Leistungen, Herausforderungen

      • 244pages
      • 9 heures de lecture

      Rund 20’000 Sportvereine sorgen in der Schweiz für ein breites und vielfältiges Sportangebot, das von einem Viertel der Bevölkerung genutzt wird. Die neuesten Zahlen zum Vereinssport sind beeindruckend und unterstreichen die grosse Bedeutung der Vereine für Sport und Gesellschaft. Entgegen aller Prognosen haben sich die Sportvereine als erstaunlich flexibel und anpassungsfähig erwiesen. Weder Individualisierung und Wertewandel, noch die Kommerzialisierung mit ihren immer neuen Sporttrends haben zum befürchteten Vereinssterben geführt. Das Erfolgsrezept heisst Multifunktionalität. Die Vereine sind nicht nur Träger des Jugend-, Freizeit- und Wettkampfsports, sie bieten auch Gemeinschaft und Geselligkeit und erfüllen dabei zahlreiche Integrations- und Gemeinwohlaufgaben. Diese Leistungen und Aufgaben werden weitgehend durch ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit erbracht, was die Vereine jedoch zunehmend vor Probleme stellt. Die vorliegende Studie bietet eine umfassende Analyse der Leistungen und Probleme der Schweizer Sportvereine und diskutiert zukünftige Strategien und Perspektiven. Die präsentierten Zahlen beruhen auf einer umfangreichen Befragung von über 6000 Vereinen und 82 Verbänden sowie auf zwei Bevölkerungsbefragungen.

      Die Schweizer Sportvereine