Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Oliver Vogel

    Erik Satie
    Worte in finsteren Zeiten
    40 Ways to Leave your Lover. Geschichten und Anleitungen
    Software-Architektur
    Wie man sich bettet, so liebt man.
    Software architecture
    • As a software architect you work in a wide-ranging and dynamic environment. You have to understand the needs of your customer, design architectures that satisfy both functional and non-functional requirements, and lead development teams in implementing the architecture. And it is an environment that is constantly changing: trends such as cloud computing, service orientation, and model-driven procedures open up new architectural possibilities. This book will help you to develop a holistic architectural awareness and knowledge base that extends beyond concrete methods, techniques, and technologies. It will also help you to acquire or expand the technical, methodological, and social competences that you need. The authors place the spotlight on you, the architect, and offer you long-term architectural orientation. They give you numerous guidelines, checklists, and best practices to support you in your practical work. "Software Architecture" offers IT students, software developers, and software architects a holistic and consistent orientation across relevant topics. The book also provides valuable information and suggestions for system architects and enterprise architects, since many of the topics presented are also relevant for their work. Furthermore, IT project leads and other IT managers can use the book to acquire an enhanced understanding of architecture. Further information is available at www.software-architecture-book.org.

      Software architecture
    • Software-Architektur

      • 552pages
      • 20 heures de lecture
      3,7(3)Évaluer

      (Autor) O. Vogel et al. (Titel) Software-Architektur (Untertitel) Grundlagen - Konzepte - Praxis (HL) Der umfassende Einstieg in die Software - Architektur! (copy) Dieser Titel behandelt das Thema Software- Architektur umfassend und strukturiert die Thematik mit Hilfe eines architektonischen Ordnungsrahmens. Es stellt den „Architekten“ in den Mittelpunkt und bietet ihm langfristige Orientierung. Das Buch vermittelt essenzielles Wissen und zeigt, wie das erworbene Wissen konkret und in entsprechenden Projekten eingesetzt werden kann. Zu diesem Zweck enthält das Buch Anwendungsszenarien und Fallstudien aus verschiedenen Industriezweigen und Anwendungsdomänen. Das optimale Einstiegswerk für Softwareentwickler und Studenten. (Biblio)

      Software-Architektur
    • Die Sammlung bietet Geschichten über das Verlassen und Verlassenwerden, von Autoren wie Hera Lind und Hemingway. Sie behandelt Themen wie das Ende von Liebe, Neuanfänge, Missverständnisse und sogar Mord. Leser können sich auf verschiedene Szenarien vorbereiten und Trost finden, dass sie nicht allein sind.

      40 Ways to Leave your Lover. Geschichten und Anleitungen
    • Viele Menschen haben seit dem Krieg in der Ukraine und dem Überfall der Hamas auf Israel das Gefühl, keine Worte mehr zu haben für die Welt – für die Gewalt, die Trauer, die Angst und die Ungewissheit. Autorinnen, Autoren und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens haben für uns nach solchen Worten gesucht – bei den Schreibenden und Denkenden aller Zeiten und Länder. Sie haben Texte, Sätze und Gedichte gefunden, die Mut machen und Halt geben. Und es in unseren Köpfen heller werden lassen, in finsteren Zeiten. »Worte, von Schweigenden gefühlt, sind schön.« Emily Dickinson

      Worte in finsteren Zeiten
    • Erik Satie

      Der skeptische Klassiker

      Erik Satie (1866-1925) gilt allgemein als eine Ikone der Moderne. Nach mehreren Jahrzehnten erscheint nun erstmals wieder eine deutschsprachige Gesamtdarstellung seines Lebens und Schaffens. Der auf dem Montmartre sozialisierte Musikpionier war ein Fragender. In skeptischer Absicht schärfte er seinen Humor, um auch seine Zeitgenossen nach sokratischer Manier zu prüfen. Unbefangen stellte er sich nach Art eines Amateurs immer wieder neuen Voraussetzungen. Von den autoritären Zügen der musikalischen Tradition dagegen nahm er Abstand, ohne doch den Anspruch aufzugeben, gelegentlich – in Resonanz mit den anderen Künsten – klassische Modelle vorzulegen. Vom Symbolismus bis zum Dadaismus wirkte er inmitten der Besten, weswegen diese neue Biographie zugleich auch in die Mitte des Pariser Künstlerkosmos eintaucht. Aus dem reichen Journalismus des 19. und 20. Jahrhunderts fördert Oliver Vogel eine Vielzahl unbekannter Anekdoten zutage und verdichtet die Stimmen derer, die dabei waren, zu einem lebendigen Konzert.

      Erik Satie
    • Dichtung und Wahrheit kommen gleichermaßen zu ihrem Recht, wenn Berlioz in seinen Memoiren glanzvoll über seine ersten Karriereschritte berichtet. In welchen Spannungsfeldern des Musiklebens, der Lehre und der Theaterwelt bewegte sich der Komponist tatsächlich? Die Vergegenwärtigung des Pariser Musiklebens anhand von Zeitdokumenten ermöglicht es zu unterscheiden, wo ihm Eigenständiges gelang und wo Mode und Parteigeist ihren Tribut forderten. Zögerlich nur stimmte Berlioz in die Rede von Romantik ein, die untrennbar mit den Interessen der liberalen Opposition und dem Namen Rossinis verbunden war. Mächtig wirkten auf ihn die klassischen Werte der Grand École Française, die ihm sein Lehrer Jean- François Lesueur vermittelte.

      Der romantische Weg im Frühwerk von Hector Berlioz