Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Christoph Falkenroth

    Die Musica speculativa des Johannes de Muris
    QuarkXPress für Windows
    Läuferknie und Sport-BH
    • Hier werden nicht nur „Läuferknie und Sport-BH“ erklärt, sondern 160 Begriffe rund um das Thema „Laufen“ – von „Achillessehne“ bis „Zieleinlauf“. Das Besondere daran: Der Tonfall ist definitiv nicht enzyklopädisch, sondern humorig-ätzend, sarkastisch-ironisch und garniert mit einem Hauch von Unsinn. LiebhaberInnen absurder Ausdrucksweisen kommen hier voll auf ihre Kosten - und können bei der Lektüre nebenher auch noch dazulernen. Nichtsdestotrotz orientieren sich alle Inhalte grundsätzlich an Fakten und aktuell gültigen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Obwohl es sich selbstverständlich nicht um einen medizinischen Ratgeber handelt, ist die fachliche Korrektheit der Artikel von ärztlicher und physiotherapeutischer Seite geprüft. Dieses Buch ist die perfekte informierende Unterhaltungslektüre für alle rund 22 Millionen (Hobby-)LäuferInnen, die es allein in Deutschland gibt. Nicht zuletzt gehört die quälende Frage „Was schenke ich einem/-r LäuferIn“ an sofort der Vergangenheit an, denn das „Läuferlexikon“ ist das ideale Geschenk.

      Läuferknie und Sport-BH
    • Die Musica speculativa des Johannes de Muris aus den Jahren 1323/25 gehört zu den wichtigsten und meistüberlieferten Musiktraktaten des Mittelalters. Nachdem sie im 14. Jahrhundert die boethianische Schrift De Institutione musica als Lehrbuch an der Pariser Universität abgelöst hat, bleibt sie in der Folgezeit bestimmend für die universitäre Musiklehre, nicht nur in Paris. Die vorliegende kritische Edition der beiden auf Muris selbst zurückgehenden Fassungen des Textes schließt eine Lücke der musikalischen Mittelalterforschung. Erstmals wird aufgrund der zeilensynoptischen Anlage ein direkter Fassungsvergleich möglich, während die Untersuchung des Überlieferungskontextes neue Charakterzüge der Musica speculativa als Lehrbuch der mittelalterlichen Wissenschaft von der Musik offenlegt. Die Methode der computergestützten Variantenanalyse eröffnet einen instruktiven Einblick in den gegenwärtigen Stand der Editionstechnik. Inhalt: Die Überlieferung der Musica speculativa - Zum Zusammenhang der Textzeugen - Zur Methode der Variantenanalyse - Der Überlieferungskontext - Zur Datierung des 7. Buches des Speculum Musicae des Jacobus von Lüttich - Inhalt der Handschriften - Der Text der Musica speculativa - Die Kurzfassung der Musica speculativa

      Die Musica speculativa des Johannes de Muris