Der Band stellt Forschungsergebnisse einer interdisziplinären und internationalen Arbeitsgruppe aus Slavistik, Turkologie und verwandten Disziplinen dar und bildet den Auftakt für „Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa“, die neu begründete Schriftenreihe des Gießener Zentrums Östliches Europa. Das in den postsowjetischen Staaten konfliktträchtige Spannungsfeld zwischen einer die Titularsprachen fördernden Sprachenpolitik einerseits und der aus der Geschichte resultierenden Sprachrealität mit einer Dominanz des Russischen als lingua franca andererseits ist auch knapp ein Vierteljahrhundert nach dem Zerfall der Sowjetunion ein viel diskutiertes Thema. Für die hier untersuchte Republik Tatarstan innerhalb der Russischen Föderation und das souveräne Kasachstan zeigen sich, bei etwa gleich starken russischen und türksprachigen Bevölkerungsanteilen, ähnliche sprachpolitische und identitäre Konstellationen. Die Verfasserinnen und Verfasser der Beiträge setzen sprachpolitische Fakten in Bezug zu den gesellschaftlichen Diskursen auf verschiedenen Akteursebenen. Dabei werden Einblicke in interne staatliche und nichtstaatliche Aushandlungsprozesse ermöglicht – teils auch durch zweisprachig vorgelegte Originalinterviews –, anhand derer das politisch hochsensible Thema für die internationale Forschung erschlossen wird.
Mark Kirchner Livres




Geschichte der türkischen Literatur in Dokumenten
- 243pages
- 9 heures de lecture
Seit ihrer Loslösung von den Vorbildern der klassischen arabischen und persischen Literatur in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts konnte sich die türkische Literatur von einer relativ unbedeutenden Literatur am Rande Europas zu einer produktiven Nationalliteratur in der jungen türkischen Republik und weiter zu einem dynamischen und wettbewerbsfähigen Zweig des globalisierten Literaturbetriebs entwickeln. Dieser bisweilen abenteuerliche Weg, der von scharfen Richtungsdiskussionen, Polemiken und politischen Verfolgungen gekennzeichnet war und ist, wird in diesem Band anhand ausgewählter Dokumente nachgezeichnet. Mit einer bewusst subjektiven Auswahl von kommentierten Auszügen aus Briefen, Interviews, Manifesten, Buchbesprechungen und anderen Texten, die hier meist erstmalig in Übersetzung vorgelegt werden, entsteht ein akzentuiertes Bild der Geschichte der türkischen Literatur der letzten 150 Jahre.
852 Sprichwörter der türksprachigen mittelasiatischen Kasachen werden in Transkription und deutscher Übersetzung vorgestellt. Ausgangspunkt für die Zusammenstellung sind rezente kasachische Handschriften in reformierter arabischer Schrift und die Befragung kasachischer Gewährsleute. Durch den Vergleich mit bereits publizierten Sammlungen kasachischer Sprichwörter konnten zahlreiche Varianten dokumentiert werden. Ergänzend finden sich Hinweise auf Bedeutung und Verwendungsbereich der Sprichwörter auf Grund von Angaben der Informanten. Die Sprichwörter sind nach ihrer Bedeutung angeordnet. Der Anhang bietet einen Index der Sprichwörteranfänge und einen Index kasachischer Schlüsselwörter.