Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Mojib Latif

    29 septembre 1954
    Heißzeit
    Das Ende der Ozeane
    Klima
    Herausforderung Klimawandel
    Heisszeit
    Climate change
    • "There is no doubt: climate change is happening, and mankind is increasingly to blame. Climate Change: The Point of No Return provides a solid basis for the current discussion about climate change, by addressing the arguments from both sides of the debate and offering an objective evaluation of the facts. Using the latest scientific information about the causes of the global climate change, Professor Latif presents the likely scenario that will face us if we don't dedicate ourselves to a course of sustainable development, and offers concrete options for action."--Back cover

      Climate change
    • Seit Jahrzehnten ist bekannt, dass unser Umgang mit fossilen Brennstoffen zu einer in dieser Geschwindigkeit noch nie dagewesenen Erwärmung des globalen Klimas führt. Mit katastrophalen Folgen für die Umwelt und das Leben auf der Erde. Doch anstatt endlich den Anstieg der weltweiten Temperatur zu begrenzen, wird der Ausstoß von CO2 weiter rasant in die Höhe getrieben. Nicht zuletzt mutige Bewegungen wie Fridays for Future haben in jüngster Zeit darauf hingewiesen. Angesichts einer Politik, die nötige Entscheidungen verzögert, angesichts der Scheinargumente selbsternannter Klimaskeptiker und angesichts populistischer Regierungen, die den Klimawandel wider besseres Wissen kleinreden, ergreift der renommierte und aus den Medien bekannte Klima- und Meeresforscher Mojib Latif das Wort. Für ihn ist klar: Die Physik lässt nicht mit sich verhandeln. Mit der Natur kann man keine Kompromisse schließen. Schnelles Handeln ist nötig. Engagiert und gut verständlich präsentiert Latif die Fakten und richtet den flammenden Appell an alle, diese Fakten endlich ernst zu nehmen. Ganz aktuell beschäftigt er sich auch mit den Auswirkungen der Coronakrise auf den Umgang mit dem Klimawandel. Weder Verharmlosung noch Panikmache, sondern Aufklärung: Mojib Latifs Ziel ist es, die Klimadebatte auf eine wissensbasierte Ebene zurückführen. Und die Fakten sprechen für sich. Längst ist das Klima zum Spielball wirtschaftlicher und politischer Interessen geworden. Warum etwa gibt es nach vielen Jahren mühsamer Klimakommunikation und zäher politischer Verhandlungen noch immer keine Fortschritte? Warum existiert aus naturwissenschaftlicher Sicht so gut wie kein Klimaschutz? Solange der Anteil der Treibhausgase in der Atmosphäre mit einer unfassbaren Geschwindigkeit immer neue Höhen erklimmt, scheint es, dass die an den Schalthebeln der Macht sitzende Generation entweder unfähig ist oder schlicht versucht, das Problem auszusitzen. Lösungswege zur Bewältigung der drohenden Klimakatastrophe existieren schon lange. Es sind in erster Linie die erneuerbaren Energien, die aus der Klimakrise führen können. Sonne, Wind oder Erdwärme und andere saubere, nichtfossile Energiequellen sind im Überfluss vorhanden und könnten den Energiehunger der Welt spielend stillen, ohne die Umwelt über Gebühr zu belasten. Die technischen Voraussetzungen dafür sind da, und sie sind innerhalb weniger Jahrzehnte umsetzbar. Die notwendigen Investitionen könnte die Finanzwirtschaft zur Verfügung stellen. An Geld mangelt es der Welt nicht, wie Corona gezeigt hat. Platz 4 der Sachbücher des Monats September 2020

      Heisszeit
    • Überschwemmungen, heftige Gewitter und fast tropische Temperaturen in Deutschland: Die Wetterextreme der letzten Jahre sind Symptome eines weitgehend vom Menschen verursachten Klimawandels - und die Zukunftsprognosen verheißen nichts Gutes. Der renommierte Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif erläutert fundiert und verständlich Ursachen und Auswirkungen der Erderwärmung und macht deutlich, mit welchen Maßnahmen das Schlimmste verhindert werden kann.

      Herausforderung Klimawandel
    • Vermittelt werden die wissenschaftlichen Grundlagen der Klimakunde.

      Klima
    • Das Ende der Ozeane

      • 319pages
      • 12 heures de lecture
      3,8(5)Évaluer

      Die Weltmeere sind die Grundlage unserer Existenz und unsere wichtigste Ressource. Und der Ursprung allen Lebens auf der Erde. Eine faszinierende und vielfach noch völlig unbekannte Welt, deren Zerstörung seit Jahren ungeahnte Ausmaße erreicht. Mojib Latif, der renommierte Klima- und Meeresforscher, stellt in seinem Buch folgende Fragen: Welche Rolle spielen die Ozeane beim Klimawandel? Welche Konsequenzen folgen aus der Versauerung der Meere? Wohin führt die Verschmutzung durch Erdöl, Plastikmüll und Radioaktivität? Und wie wirkt sich die Entdeckung der Meere als Rohstoffreservoir aus? Mojib Latif präsentiert ein eindringliches Plädoyer für die Erhaltung unserer Lebensgrundlage.

      Das Ende der Ozeane
    • Heißzeit

      Mit Vollgas in die Klimakatastrophe - und wie wir auf die Bremse treten

      3,8(12)Évaluer

      Dass unser Umgang mit fossilen Brennstoffen zu einer Erwarmung des globalen Klimas fuhrt, ist seit Jahrzehnten bekannt. Doch anstatt endlich den Anstieg der weltweiten Temperatur zu begrenzen, steigern wir unseren Ausstoss von CO2 noch. Angesichts populistischer Regierungen, die den Klimawandel wider besseres Wissen leugnen, aber auch Bewegungen wie Fridays for Future, ergreift der prominente Klima- und Meeresforscher Mojib Latif noch einmal das Wort. Sein Credo: Die Physik lasst nicht mit sich verhandeln. Mit der Natur kann man keine Kompromisse schliessen. Und: Schnelles Handeln ist notig. Nuchtern und gut verstandlich prasentiert Latif die Fakten. Ein flammender Appell, diese Fakten endlich ernst zu nehmen. Mit einem Sonderkapitel zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf unseren Umgang mit dem Klimawandel.

      Heißzeit
    • Gutes Wetter, schlechtes Klima? Und warum braucht der Eisbär einen Kühlschrank? Mojib Latif, der bekannte Klimaforscher aus Kiel, informiert über den Rhythmus des Klimas, er verfolgt die Klimageschichte und den Einfluss des Menschen. Und er erklärt, warum uns die Marsmenschen um unsere wunderschöne Erde beneiden. Wegen des tollen Wetters und der vielen Lichtphänomene. Der Autor wagt auch einen Blick in unsere Gegenwart: Sitzen wir bald nur noch im Straßencafé? Was bedeutet der Klimawandel für uns? Und was können wir dagegen tun?

      Warum der Eisbär einen Kühlschrank braucht ... und andere Geheimnisse der Klima- und Wetterforschung
    • Der neue Band der Essay-Reihe der Akademie der Wissenschaften in Hamburg beleuchtet die aktuellen Fragen zur Wahrheit in Bezug auf Themen wie Klimawandel und Migration. Renommierte Wissenschaftler untersuchen den Einfluss sozialer Medien und die Unterscheidung zwischen Wahrheit, Realität, Wissen und Glauben.

      Wert der Wahrheit. Wissenschaftliche Perspektiven
    • Allen, die sich im Rahmen ihrer universitären Ausbildung mit dem Klimaproblem beschäftigen - Studenten der Geographie, Geologie, Meteorologie, Ozeanographie, Physik, Mathematik und Studenten verwandter Fächer - bietet dieses Buch ein solides wissenschaftliches Fundament. Es definiert die wesentlichen Begriffe der Klimaforschung. Weiter beschreibt es die Grundzüge der Klimadynamik, die auf den verschiedenen Zeitskalen wesentlichen Rückkopplungsprozesse, die Physik des Klimawandels und auch neuere Entwicklungen wie etwa den Einfluss der Meeresversauerung. - Klimasystem - Physikalische Grundlagen - Wechselwirkungen zwischen Subsystemen - Veränderungen in der Erdgeschichte - Klimadynamik - Klima des 20. Jahrhunderts - Nachweis des anthropogenen Klimawandels - Das Klima der Zukunft - Handlungsoptionen

      Klimawandel und Klimadynamik
    • Die Erde erwärmt sich, die Gletscher schmelzen und der Meeresspiegel steigt. Doch was wissen wir wirklich über den globalen Klimawandel? Was ist Panikmache, was ist Verharmlosung? Dieses Buch erklärt die wissenschaftlich erwiesenen Fakten zur globalen Erwärmung. Eine Diskussionsgrundlage für alle, die sich Ihre eigene Meinung bilden wollen.

      Globale Erwärmung