Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ottmar Schneck

    29 juin 1960
    Risikomanagement
    Finanzierung
    Rating-ABC
    BWL Basiswissen
    Eine Welt ohne Geld
    Lexikon der Betriebswirtschaft
    • Lexikon der Betriebswirtschaft

      • 1104pages
      • 39 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Zur 9. Auflage: Was ist Strategische Planung, welche Steueränderungen gibt es, was versteht man unter Break-Even-Analyse, Cashflow, Prozesskostenrechnung oder Balanced Scorecard und wo liegen die Besonderheiten der Konzernrechnungslegung? 3500 Stichwörter und mehr als 200 Abbildungen erklären kompetent, präzise und verständlich das Wichtigste aus • Personal- und Unternehmensführung • Investition und Finanzierung • Marketing • Produktion • Beschaffung und Logistik • Kostenrechnung und Controlling • Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung • Steuern • Informationsmanagement Ein aktuelles Nachschlagewerk mit zahlreichen Verweisen für Studierende und Praktiker.

      Lexikon der Betriebswirtschaft
    • Eine Welt ohne Geld

      Alternativen zum bisherigen Geldsystem

      3,0(1)Évaluer

      Das Vertrauen in unsere Währungen sinkt: Die Zentralbanken fluten die Finanzmärkte mit billigem Geld. In Deutschland boomt die Wirtschaft, während in anderen Euro-Ländern hohe Arbeitslosigkeit und Staatspleiten drohen. Kann ein System mit Niedrigzins, Deflationsgefahr und geliehenem Wohlstand dauerhaft bestehen oder sollte eine Suche nach alternativen Geldsystemen beginnen? Schließlich haben Menschen seit jeher auch andere Tausch- und Finanzsysteme verwandt. Und: Heute sind Miles & More-Punkte, realer Warentausch oder digitale Währungen wie Bitcoins bereits Realität. Auch die Systemfrage stellt sich: Sollten allein Zentralbanken Geld ausgeben oder auch die Geldausgabe frei für Jedermann möglich sein? Lernen Sie durch das Buch mehr über das aktuelle Geldsystem und seine Alternativen in Form von Ersatz- oder Komplementärwährungen, die neues Vertrauen schaffen könnten.

      Eine Welt ohne Geld
    • BWL Basiswissen

      • 321pages
      • 12 heures de lecture

      Fundierte Entscheidungen im Unternehmen verlangen ein solides BWL-Wissen - egal ob im Marketing, im Controlling, in der Finanzplanung, im Personalwesen oder im strategischen Management. Doch nicht jeder Praktiker im Unternehmen besitzt diese Kenntnisse. Professor Dr. Ottmar Schneck hat alle wichtigen Aspekte zusammengefasst: von den klassischen Themen des Managements über die Geschichte und die Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre bis hin zu den aktuellen Ansätzen der modernen BWL. Die Inhalte sind systematisch und praxisnah dargestellt - Übersichten, Fallbeispiele, kurze Zusammenfassungen und Übungen am Ende jedes Kapitels erleichtern die Wissensaneignung.

      BWL Basiswissen
    • Rating von A - Z: Das erste Rating-Lexikon definiert nicht nur die wichtigsten Termini für den Bereich Rating. Es führt auch anschaulich in Einzelbereiche des Ratings ein, wobei sämtliche Ebenen des Ratings abgedeckt werden. Berücktsichtigt werden neben dem klassischen Unternehmensrating u.a. die Bereiche Fonds- Immobilien- und Versicherungsrating, das Ökorating sowie das Länder- und Branchenrating. Das Lexikon ist somit ein optimales Handbuch für alle, diesich mit dem Thema Rating befassen und stellt einen wichtigen Baustein fürdie sich gerade etablierende Rating-Kultur in Europa dar.

      Rating-ABC
    • Gegenstände des Buches sind: o die finanzwirtschaftlichen Zielsetzungen und entsprechende Kennzahlen o die Anlässe der Finanzierung - Gründung, Wachstum und Sanierung o Finanzplanungsverfahren o die Formen der Außenfinanzierung - Kredite, Anleihen, Leasing u. a. o die Formen der Innenfinanzierung, etwa über die Einbehaltung von Gewinnanteilen

      Finanzierung
    • Risikomanagement

      Grundlagen, Instrumente, Fallbeispiele

      • 296pages
      • 11 heures de lecture

      Das Erkennen und Steuern von Risiken wird in einem turbulenten und dynamischen Umfeld von Unternehmen immer wichtiger. Neue Regularien wie Basel II, Solvency II und vor allem die aktuellen Reglementierungen vieler Staaten aufgrund der aktuellen Finanzmarktkrise führen zu einem verstärkten Einsatz von Instrumenten des Risikomanagements auch außerhalb von Banken und Versicherungen. Die Kenntnis der rechtlichen Vorgaben (Basel II, DRS, SolvV und MaRisk), der risikotheoretischen Grundlagen und deren Mess- und Frühwarnmethoden (Szenario, Delphi) ist für Unternehmen aus diesem Grund weiterhin eminent wichtig. Über die Grundlagen des Risikomanagements hin zu Risikocontrolling und -steuerung (d. h. der Identifikation und Messung von Risiken) beschäftigt sich dieser Praxisleitfaden zum Risikomanagement darüber hinaus auch mit dem Thema Risikovorsorge und -abwälzung durch Derivate, das für die Planung eines Risikomanagements im Unternehmen von enormer Bedeutung ist. Abschließend wird ein Fallbeispiel einer erfolgreichen Risikomanagement-Implementierung betrachtet. Schritt für Schritt soll damit nicht nur die konkrete Implementierung demonstriert sondern darüber hinaus gezeigt werden, dass solch eine Einführung möglich und sinnvoll ist.

      Risikomanagement
    • Die Reihe „Basis-Know-how“ stellt Führungskräften ein solides Überblickswissen in allen relevanten Feldern der Unternehmensführung zur Verfügung. Ottmar Schneck fächert das gesamte Spektrum der betriebswirtschaftlichen Handlungsbereiche für das Management auf. Sein Buch führt in die grundlegenden Fragen der Unternehmensführung ein und vermittelt praxiserprobte Antworten anhand von anschaulichen Fallbeispielen.

      Basis-Know-how Betriebswirtschaft
    • Das Lehrbuch führt ein in die grundlegenden Fragen der Betriebswirtschaftslehre, so, wie sie sich aus der Sicht der Unternehmensführung stellen. Dies beinhaltet zunächst die in der betrieblichen Praxis angewandten Entscheidungskriterien, die konstitutiven Entscheidungen, die strategische Ausrichtung der Geschäftstätigkeit, die Planung und die Erfolgsrechnung. Der Stoff wird anhand von abgeschlossenen Fallbeispielen û etwa zur Bilanzanalyse, zur Standortwahl, zur strategischen Planung und zur Wahl der Rechtsform û veranschaulicht. Abschließend erfolgt ein Überblick über die realwirtschaftlichen Teilaufgaben der Unternehmensführung (Be-schaffung, Fertigung und Absatz) und ihre nominalwirtschaftliche »Kehrseite« (Bilanzierung, Kostenrechnung, Investitionsrechnung und Finanzierung). Auch neuere Problemstellungen wie die Globalisierung der Wirtschaft, die Neuorientierung der Organisation entlang von Kernprozessen und die Ökologisierung der Leistungserstellung, werden erörtert.

      Betriebswirtschaftslehre
    • Management muss in einer Zeit, in der intuitive, charismatische Führung weniger gefragt ist als teamorientiertes, rationales Entscheidungsverhalten, durch vorgedachte Hilfsmittel, bzw. Techniken unterstützt werden. Der Autor stellt in der Praxis bewährte und wissenschaftliche fundierte Management-Techniken vor, die zur Planung, Organisation und Strategieentwicklung eingesetzt werden können.

      Management-Techniken
    • Der Fortbestand des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in einer dualen Ordnung neben privaten Rundfunkanbietern steht politisch mehrheitlich außer Frage. Für die öffentlichen Anbieter kann dies angesichts des immer stärker werdenden Wettbewerbs um die knappen Ressourcen auf dem Medienmarkt keine Beruhigung oder Garantie für den Bestand und die Entwicklung ihrer Unternehmen sein. Die Medienökonomie muß daher betriebswirtschaftliche Konzepte für ein aktives Finanzmanagement liefern, das die Unabhängigkeit von den vielen Koalitionspartnern der Rundfunkanstalten anstrebt. Die vorliegende empirische Untersuchung leistet dazu einen Beitrag und entwickelt pragmatische Gestaltungsvorschläge für die künftige Finanzplanung, -kontrolle und -organisation der Anstalten. Den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten bleibt die Aufgabe, diese Konzepte rechtzeitig aufzugreifen und zu implementieren.

      Finanzmanagement von Rundfunkanstalten