Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Michael Hommel

    Bilanzierung immaterieller Anlagewerte
    IFRS-Bilanzanalyse case by case
    Unternehmensbewertung case by case
    Kostenrechnung - learning by stories
    Konzernbilanzierung case by case
    Kostenrechnung - learning by stories ; mit 115 Tabellen
    • Kostenrechnung hat den Ruf des Trockenen und Uninteressanten. „Kostenrechnung - learning by stories“ Setzt dagegen: Es vermittelt den Stoff lebendig und praxisorientiert mit Hilfe einer Geschichte: Sieben Freunde gründen die Pizzeria Palazzo und stellen schon sehr bald fest, dass sie in der Unternehmensführung ohne Kostenrechnung nicht weit kommen werden. In zahlreichen Diskussionen beschäftigen sie sich zunächst mit den Grundbegriffen der Kostenrechnung und dann mit der Kostenarten-, Kostenstellen- und der Kostenträgerrechnung.

      Kostenrechnung - learning by stories ; mit 115 Tabellen
    • Handelsrechtliche Jahresabschlüsse sind wenig geeignet, über die wirtschaftliche Lage von Unternehmen zu informieren, die innerhalb eines Konzerns miteinander verbunden sind. Für die Kapitalmarktteilnehmer erfüllt der Konzernabschluss die zentrale Informationsfunktion. Besondere Bedeutung kommt dabei der EU-Verordnung zu, wonach seit 2005 kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen verpflichtet sind, ihre Konzernabschlüsse nach International Financial Reporting Standards (IFRS) zu erstellen. In diesem Buch werden die wesentlichen Aspekte der Konzernrechnungslegung jeweils nach HGB und IFRS anhand von zehn Fällen mit Lösungen („case by case“) erläutert.

      Konzernbilanzierung case by case
    • Kostenrechnung hat den Ruf des Trockenen und Uninteressanten. „Kostenrechnung - learning by stories“ Setzt dagegen: Es vermittelt den Stoff lebendig und praxisorientiert mit Hilfe einer Geschichte: Sieben Freunde gründen die Pizzeria Palazzo und stellen schon sehr bald fest, dass sie in der Unternehmensführung ohne Kostenrechnung nicht weit kommen werden. In zahlreichen Diskussionen beschäftigen sie sich zunächst mit den Grundbegriffen der Kostenrechnung und dann mit der Kostenarten-, Kostenstellen- und der Kostenträgerrechnung.

      Kostenrechnung - learning by stories
    • Um den Studenten die theoretischen Grundlagen der Unternehmensbewertung näher zu bringen, wird die komplexe Materie anhand von 27 praxisorientierten Fällen (eben case by case) veranschaulicht. Ausgehend von den notwendigen Grundlagen der Investitions- und Finanzierungsrechnung erfolgt die ausführliche Darstellung der anzuwendenden Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung zur Ermittlung individueller Entscheidungswerte. Gängige substanzwert- und vergleichsorientierte Bewertungsmethoden sowie die Discounted-Cashflow-Verfahren werden anhand einzelner Fallbeispiele detailliert beschrieben und gewürdigt. Die dritte Auflage dieses Buches wurde vollständig an den Rechtsstand der Unternehmensteuerreform 2008 angepasst. Die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Unternehmensbewertung werden in einem neuen Fall ausführlich erläutert. Konzipiert für Fortgeschrittene in Diplom- bzw. Master-Studiengängen, aber ebenso für Praktiker zur sachgerechten Lösung von Unternehmensbewertungsproblemen geeignet.

      Unternehmensbewertung case by case
    • Wer am Kapitalmarkt erfolgreich investieren will, muss die Zeichen der Zeit erkennen. Dazu ist es notwendig, die von den Unternehmen bereitgestellten Informationen zu interpretieren. Die Bilanzanalyse hilft dabei. Das Buch verdeutlicht case by case die wichtigsten AnalySetechniken und Bilanzkennzahlen sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzanalyse. Der Leser lernt in 15 Fällen am Beispiel der Skycar Group, den Jahresabschluss eines nach IFRS bilanzierenden Unternehmens zu verstehen, aufzubereiten und zu analysieren.

      IFRS-Bilanzanalyse case by case
    • Viele Unternehmen müssen und mehr und mehr Unternehmen werden auf Jahres- und Konzernabschlüsse nach IFRS umstellen. Dabei ist für die meisten Praktiker noch immer das Denkmuster der Abschlüsse nach HGB präsent. Das vorliegende Werk geht über eine rein formale Gegenüberstellung der rechtlichen Vorschriften hinaus: Es führt den Leser qualitativ an Zielsetzung und Gestaltungsmöglichkeiten der Rechnungslegung nach IFRS heran. Dabei stehen die praxisrelevanten Vorschriften der International Financial Reporting Standards im Mittelpunkt. Für Führungskräfte, Einsteiger im Rechnungswesen, Fachkräfte im Controlling, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Finanzanalysten und Fachkräfte des Finanzwesens.

      Synopse der Rechnungslegung nach HGB und IFRS
    • InhaltsverzeichnisProblemstellung.Erstes Kapitel: Grundzüge der Theorie der Bilanz im Rechtssinne.A. Bilanzzweck und Grundstruktur des geltenden Prinzipiengefüges.B. Gewinnermittlung und Realisationsprinzip.Zweites Kapitel: Konkretisierung des bilanzrechtlichen Leistungszeitpunktes.A. Betriebswirtschaftlicher Leistungszeitpunkt.B. Formaljuristischer Leistungszeitpunkt.C. Wirtschaftliche Betrachtungsweise.Drittes Kapitel: Die Gewinnrealisierung beim Finanzierungsleasing.A. Die Einordnung des Finanzierungsleasings als bilanzrechtliches Dauerschuldverhältnis.B. Die Gewinnrealisierung im Zeitablauf.Thesenförmige Zusammenfassung.Urteilsverzeichnis.

      Grundsätze ordnungsmässiger Bilanzierung für Dauerschuldverhältnisse